II. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:
* 1839-1859: [[2. kombiniertes Reserve-Bataillon]]
* 1839-1859: [[2. kombiniertes Reserve-Bataillon]]
* 1851-1886?: [[Invaliden-Kompagnie für Pommern und Posen]]
* 1851-1886?: [[Invaliden-Kompagnie für Pommern und Posen]]
* 1860-1869: [[FR 34|Pommersches Füsilier-Regiment Nr. 34]]
* 1860-vor 1893: [[TrA 2|Pommersche Train-Abteilung Nr.2]]
* 1864-1871: [[3. Feldartillerie-Brigade|2. Artillerie-Brigade]]
* 1872-1899: [[3. Feldartillerie-Brigade|2. Feldartillerie-Brigade]]
* 1872-1914: [[Fuß-AR 2|Fußartillerie-Regiment von Hindersin (1. Pommersches) Nr. 2]]
* 1881-1890: [[Fuß-AR 11|Fußartillerie-Regiment Nr. 11]]
* 1890-1900: [[PB 17|Pionier-Bataillon Nr. 17]]
* 1900-1914: [[TrA 2|Pommersche Train-Bataillon Nr. 2]]
* 1901-1914: [[PB 2|Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2]]
* 1901-1914: [[PB 2|Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2]]
 
* 1911-1914: [[Fuß-AR 15|2. Pommersches Fußartillerie-Regiment Nr. 15]]
 


====Norddeutscher Bund 1868 <ref Name=Hauptmann>Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin</ref>====
====Norddeutscher Bund 1868 <ref Name=Hauptmann>Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin</ref>====
Zeile 157: Zeile 164:
|}
|}


====vor 1914 <ref name=Friedag/>====
* [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin
* [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Bromberg
'''Beim Armeekorps befanden sich ferner:'''
* [[Jäg.B 2|Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2]] <später: vorl b. XVII. AK>
* [[Fuß-AR 2|Fußartillerie-Regiment von Hindersin (1. Pommersches) Nr.2]]
* [[Fuß-AR 15|2. Pommersches Fußartillerie-Regiment Nr.15]]
* [[PB 2|Pommersches Pionier-Bataillon Nr.2]]
* [[TrA 2|Pommersche Train-Abteilung Nr.2]]


----
----

Version vom 6. September 2017, 16:09 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg II. Armeekorps Preußen-Flagge-Web.png
in Stettin
gehörte zur VIII. Armee-Inspektion in Berlin
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Bezirk

Sitz

Truppenübungsplätze

Artillerie-Depot

Gliederung

Übergeordnete Einheiten


Untergeordnete Einheiten

=Untergeordnete Divisionen 1820-1914

1820-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914

Norddeutscher Bund 1868 [4]

3. Division / Stettin 5. Infanterie-Brigade / Stettin Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV (1. Pommersches) Nr. 2 / Stettin
5. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 42 / Stralsund/Swindemünde
1. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 2 1.Batl. Landwehr-Bataillon Anclam
2.Batl. Landwehr-Bataillon Stralsund
5. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 42 1.Batl. Landwehr-Bataillon Stargard
2.Batl. Landwehr-Bataillon Naugard
6. Infanterie-Brigade / Stettin 3. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 14 / Stettin
7. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 54 / Colberg/Cöslin
3. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 14 1.Batl. Landwehr-Bataillon Gnesen
2.Batl. Landwehr-Bataillon Schneidemühl
7. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 54 1.Batl. Landwehr-Bataillon Inowraclaw
2.Batl. Landwehr-Bataillon Bromberg
Reserve-Landwehr-Bataillon Stettin Nr. 34
3. Kavallerie-Brigade / Stettin Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2 / Pasewalk
Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 3 / Treptow a.R./Greiffenberg i.Pomm.
2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 / Demmin
4. Division / Bromberg 7. Infanterie-Brigade / Bromberg 2. Pommersches Grenadier-Regiment (Colberg) Nr. 9 / Stargard
6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49 / Gnesen
3. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 9 1.Batl. Landwehr-Bataillon Schivelbein
2.Batl. Landwehr-Bataillon Köslin
6. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49 1.Batl. Landwehr-Bataillon Schlawe
2.Batl. Landwehr-Bataillon Stolp
8. Infanterie-Brigade / Bromberg 4. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 21 / Bromberg
8. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 61 / Thorn
4. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 21 1.Batl. Landwehr-Bataillon Conitz
2.Batl. Landwehr-Bataillon Deutsch-Crone
8. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 61 1.Batl. Landwehr-Bataillon Neustadt
2.Batl. Landwehr-Bataillon Pr. Stargard
4. Kavallerie-Brigade / Bromberg Pommersches Dragoner-Regiment Nr. 11 / Belgard
Pommersches Husaren-Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5 / Stolp
1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4 / Schneidemühl
Zum II. Korps gehörten ferner:
Pommersches Füsilier-Regiment Nr. 34 / (abkommandiert in den Bezirk des XI. Armee-Korps
Pommersches Jäger-Bataillon Nr. 2 / Greifswald
2. Artillerie-Brigade / Stettin Pommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 2 / Stettin
Pommersches Festungsartillerie-Regiment Nr. 2 / Stettin
Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2 / Stettin
Pommersches Train-Bataillon Nr. 2 / Liebenwalde
Invalidenhaus zu Stolp; Invalidenkompanie für Pommern und Posen (4. Division) / Schneidemühl



Erster Weltkrieg

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
3. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 1 Pionier-Komapnie
5. Infanterie-Brigade 6. Infanterie-Brigade 3. Feldartillerie-Brigade Dragoner-Regiment Nr. 3
Grenadier-Regiment Nr. 2 Füsilier-Regiment Nr. 34 Feldartillerie-Regiment Nr. 2 1. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 2
Grenadier-Regiment Nr. 9 Infanterie-Regiment Nr. 42 Feldartillerie-Regiment Nr. 38 Sanitäts-Kompanie Nr. 1
Divisions-Brücken-Train Nr. 3 Sanitäts-Kompanie Nr. 3
4. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 2 Pionier-Komapnie
7. Infanterie-Brigade 8. Infanterie-Brigade 4. Feldartillerie-Brigade Dragoner-Regiment Nr. 12
Infanterie Regiment Nr. 14 Infanterie Regiment Nr. 49 Feldartillerie-Regiment Nr. 17 2. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 2
Infanterie Regiment Nr. 149 Infanterie Regiment Nr. 140 Feldartillerie-Regiment Nr. 53 3. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 2
Divisions-Brücken-Train Nr. 4 Sanitäts-Kompanie Nr. 2
Korpstruppen
I./Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (schw. Feldhaubitzen) Flieger-Abteilung Nr. 30 Korps-Brücken-Train Nr. 2 (II. AK) Fernsprechabteilung 2
Scheinwerferzug Pionier-Bataillon Nr. 2 I./ und II./Munitions-Kolonnen-Abteilung (4. Infanterie und 9. Artillerie Munitions-Kolonnen) Fußartillerie-Munitions-Abteilung I./15 mit 8 Kolonnen 2 Feldbäckerei-Kolonnen
I. und II. Train-Abteilung mit
12 Feldlazarette 6 Proviant-Kolonnen 7 Fp.-Kolonnen 2 Pferde-Depots

Formationsgeschichte

  • 03.04.1820 [5]: Das II. Armee-Korps wurde durch Teilung des Armee-Korps in Brandenburg und Pommern errichtet.
  • 02.08.1914 [2]: Das Armeekorps wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
  • 09.01.1915 [2] / 10.01.1918 [5]: Das Armee-Korps wurde aufgelöst und zum Stab des AOK Süd.
  • 1918 [5]: Das Armee-Korps wurde wieder errichtet.

Standorte

  • 1820 [5]: Berlin
  • 1837 [5]; Stettin
  • 1863 [5]: Berlin
  • 1870 - 1919 [5]: Stettin

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw.

Erster Weltkrieg [3]

1914 Westfront

  • 18.08.1914 - 19.08.1914: Schlacht an der Gette (Schlacht bei Tirlemont]
  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Mons
  • 25.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht bei Solesmes und Le Cateau
  • 25.08.1914 - 27.08.1914: Gefechte zwischen der Gette und Somme (3. Inf.Div.)
    • 25.08.1914: Raismes
    • 26.08.1914: Cambrai
    • 27.08.1914: Heudicourt
  • 28.08.1914 - 30.08.1914: Kämpfe an der Somme
  • 02.09.1914: Gefecht bei Senlis
  • 05.09.1914 - 09.09.1914: Schlacht am Ourcq
  • 12.09.1914 - 17.09.1915: Kämpfe an der Aisne
    • 12.09.1914 - 03.11.1914: II. AK
  • 02.10.1914 - 15.10.1914: Kämpfe bei Roye (Schlacht bei Laucourt)
  • 30.10.1914 - 24.11.1914: Schlacht bei Ypern
  • 02.11.1914: Gefecht bei Soupir (4. Inf.Div.)

Ostfront

  • 16.11.1914 - 15.12.1914: Schlacht bei Lodz
  • 30.11.1914 - 04.12.1914: Schlacht bei Last - Pabianice
  • 18.12.1914 - 16.07.1915: Schlacht an der Rawka - Bzura
    • 18.12.1914 - 06.01.1915: II. AK
      • 19.12.1914: Bartoszowka (3. Inf.Div.)

Kommandierender General [5]

  • 20.03.1820: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (*1795)
  • 30.03.1838: Generalleutnant Karl Heinrich Stephan von Block
  • 30.03.1839: General der Kavallerie Friedrich Karl Emil Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten
  • 07.04.1842: Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel
  • 03.11.1849: General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Grabow
  • 07.05.1857: General der Infanterie Johann Georg Philipp von Wussow
  • 29.01.1863: General der Infanterie Carl Friedrich von Steinmetz
  • 18.05.1864: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (*1831)
  • 17.05.1866: Generalleutnant Stephan von Schmidt
  • 17.09.1866: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (*1831)
  • 18.07.1870: General der Infanterie Eduard von Fransecky
  • 20.03.1871: General der Kavallerie Otto Rudolf Benno Hann von Weyhern
  • 14.06.1881: General der Infanterie Ferdinand Franz von Dannenberg
  • 15.01.1887: General der Infanterie Ernst von der Burg
  • 28.10.1891: General der Infanterie Hermann von Blomberg
  • 27.01.1898: General der Kavallerie Arnold von Langenbeck
  • 21.09.1906: General der Infanterie Josias von Heeringen
  • 01.09.1909: General der Infanterie von Linsingen
    • Linsingen erhielt das Kommando über die Südarmee.
  • 17.12.1918: Generalleutnant Karl Richard von Kraewel
  • 23.06.1919 - 30.09.1919: General der Infanterie Ernst von Oven

Führer

  • 20.01.1839 - 30.03.1839: Generalleutnant Karl Christian von Wyerach
  • 26.02.1862: Generalleutnant Ferdinand Alexander von Bialcke
  • 18.03.1866 - 06.1886: Generalleutnant Rudolf von Oppeln-Bronikowski

Kommandeure stellv. Armeekorps

  • 17.05.1866: Generalleutnant Karl Friedrich von Hermann
  • 23.08.1866: Generalleutnant Friedrich Adrian Herwarth von Bittenfeld
  • 18.07.1870: General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Dankbahr
  • 02.08.1914: General der Kavallerie Hermann Freiherr von Vietinghoff gen. Scheel
  • 22.10.1918 - 19.12.1918: Generalleutnant Karl von Borries

Chef des Generalstabes

  • 03.04.1820: Karl Wilhelm Ferdinand von Schack
  • 15.05.1824: Karl Graf von der Groeben
  • 1833: Johann von Wussow
  • 30.03.1834: Karl von Roeder
  • 30.03.1838: Heinrich von Brandt
  • 27.03.1848: Leopold Karl von Heister
  • 22.12.1849: Friedrich Wilhelm von Kirchfeldt
  • 23.03.1850: Friedrich Albert Julius von Schwartz
  • 10.11.1853: Franz August von Etzel
  • 25.07.1857: Karl Friedrich von Stuckradt
  • 29.10.1859: Karl Louis von Hanenfeldt
  • 05.03.1863: Friedrich Wilhelm Ludwig von Wittich
  • 17.05.1864: Johann Wilhelm Petersen
  • 07.09.1865: Georg von Kameke
  • 29.06.1867: Karl Otto Hermann von Wichmann
  • 03.10.1871: Ernst Freiherr von Amelunxen
  • 28.10.1871: Ludwig von Petersdorff
  • 10.07.1880: Rudolf von Ziegler
  • 20.11.1885: Johannes von Dettinger (württ. Offizier)
  • 01.10.1888: Ernst von Kuhlmann
  • 24.03.1890: Alexander von Massow
  • 17.05.1892: Karl von Stohrer
  • 21.04.1894: Richard von Schubert
  • 12.09.1896: Heinrich von Twardowski
  • 15.06.1898: Hans Bendemann
  • 23.05.1902: Theodor Freiherr von Watter (württ. Offizier)
  • 11.04.1905: Martin Chales de Beaulieu
  • 16.10.1906: Karl Richard von Kraewel
  • 21.02.1911: Konrad von Hippel
  • 18.04.1913 - 28.01.1915: Hans Freiherr von Hammerstein-Gesmold
  • 1918: Alexander Freiherr von Falkenhausen

Chef des stellv. Generalstabes

  • 1914 - 1918: Claus Heydebreck
  • Gerhard Snethlage
Kommandeure des II. Armeekorps in Stettin

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

F.W. v. Preußen (*1795) | v. Block | z. Dohna-Schlobitten | v. Wrangel | v. Grabow | v. Wussow | v. Steinmetz | F.W. v. Preußen (*1831) | v. Schmidt | F.W. v. Preußen (*1831) | v. Fransecky | v. Weyhern | v. Dannenberg | v. der Burg | v. Blomberg | v. Langenbeck | v. Heeringen | v. Linsingen | v. Kraewel | v. Oven


Quellen

  1. Landesarchiv Baden-Württemberg
    1. Das Generalkommando: Beschreibung im Online-Findbuch des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
    2. Die 3. Infanterie-Division: Beschreibung im Online-Findbuch des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
    3. Die 4. Infanterie-Division: Beschreibung im Online-Findbuch des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
  2. Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
    1. Akte Nr. 355. Anweisung des Generalstabes des II. Armee-Korps zur Belehrung der Mannschaften bei eine Mobilmachung, 1910, Digitalisat

Literatur

  1. Pelet-Narbonne, Gerhard von, Die Reiterei der Ersten und Zweiten deutschen Armee in den Tagen vom 7. zum 15. Aug. 1870, dargestellt nach den Kriegsakten und anderen Quellen unter Anschuss von Betrachtungen über den Kavalleriedienst im Kriege; 1899
  2. Franz Schröder, Das Kriegslazarett II. Armeekorps sechs Wochen in Französischer Gefangenschaft, Gedichte und Heiteres; 3. Auflage, 18 Seiten; Verlag Poettke, Anklam, 1914; Digitalisat der Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab
  4. Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos