Die Kirchenbücher in Baden (1957)/283: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{| class="wikitable2" border="0"
{| class="wikitable2" border="0"
|-
|-
|+ ''Übersicht über die Kriegsverluste in Baden''<ref> </ref>
|+ ''Übersicht über die Kriegsverluste in Baden''<ref>Siehe Bad. Heimat 1953, 78 u 360. – Südw.-Deutsche Bl. f Fam- u Wappenkde 1953, 200. – Max Duncker, Kirchenbuchverluste in Württemberg 1939–45 in Ergebnisse d württbg.-bad. Fam-Forschg I (1947).</ref>
|-
|-
| style= "width: 2em"| 1.  
| style= "width: 2em"| 1.  
| style= "width: 5em"| Kath. KB:
| style= "width: 5em"| Kath. KB:
|-
|-
| || Bruchsal || style= "width: 10em"| St Paul ||  style= "width: 40em"|T 1816–1945, E 1823–1945, To 1814–1945
| || Bruchsal || style= "width: 10em"| St Paul ||  style= "width: 30em"|T 1816–1945, E 1823–1945, To 1814–1945
|-
|-
| || || U-L. Frau || T 1941–45, E u To 1933–45
| || || U-L. Frau || T 1941–45, E u To 1933–45
Zeile 42: Zeile 42:


<center>
<center>
''4. Kirchenbücher und Siandesbücher des abgetrennten Ostens''
''4. Kirchenbücher und Standesbücher des abgetrennten Ostens''
</center>
</center>


1. Das Schicksal derselben aus dem sowjetisch besetzten Gebiet und dem
{{NE}}1. Das Schicksal derselben aus dem sowjetisch besetzten Gebiet und dem Gebiet jenseits der Oder-Neiße ist ungeklärt. Jedenfalls sind sie dort zur Zeit nicht greifbar, Immerhin scheint eine ansehnliche Zahl solcher Bücher aus Pommern, Brandenburg, West- und Ostpreußen, aus der Provinz Posen, aus Schlesien, z. T. aus Sachsen und Anhalt nach Westdeutschland gebracht worden zu sein, die jetzt an einigen Stellen vereinigt sind.
Gebiet jenseits der Oder-Neiße ist ungeklärt. Jedenfalls sind sie dort zur
Zeit nicht greifbar, Immerhin scheint eine ansehnliche Zahl solcher Bücher
aus Pommern, Brandenburg, West- und Ostpreußen, aus der Provinz Posen,
aus Schlesien, z. T. aus Sachsen und Anhalt nach Westdeutschland gebracht
worden zu sein, die jetzt an einigen Stellen vereinigt sind.


Für Auskünfte kommen in Frage: das Hauptstaatsarchiv Berlin-Dahlem
{{NE}}Für ''Auskünfte'' kommen in Frage: das Hauptstaatsarchiv Berlin-Dahlem (Archivstr 12), das Hauptstandesamt I in Hamburg (Johanniswall 4) und seine Außenstelle beim Standesamt Berlin I (West) in Berlin-Halensee (Albrecht-Achillesstr 65/66). Neuerdings besteht auch ein Standesamt Berlin I Ost (Stralauerstr 42)<ref>Das ''Standesamt I Berlin'' führte schon immer ein Familienbuch für alle Eheschließungen von Personen ohne Wohnsitz im Inland und ein Buch für Todeserklärungen für das ganze Reich, Konsulats- und Kolonialregister. Seit 1937 kamen dazu Geburts- und Sterbebuch für Wehrmacht, Polizei, Reichsarheitsdienst und Organisation Todt. Hier befinden sich Teile der Standesbücher aus den Ostgebieten
(Arehivsir 12), das Hauptstandesamt I in Hamburg (Johanniswall 4) und
und die Personenstandsregister der während des Krieges 1941–44 in den Niederlanden errichteten deutschen Standesämter in Amsterdam, den Haag, Zwolle, Heerlen.
seine Außenstelle beim Standesamt Berlin I (West) in Berlin-Halensee
:Das ''Hauptstandesamt l Hamburg'' umfaßt außer Personenstandsbüchern aus dem ehem. deutschen Osten eine Zentralkartei für alle Standestatsachen auf der Flucht, soweit das Standesamt des Geburts- oder Sterbeorts der betr. Person nicht erreichbar war, und eine Urkundensammlung für Heimalvertriebene und Evakuierte.</ref>.
(Albrccht-Achillesstr 65/66). Neuerdings besteht auch ein Standesamt Ber-
lin I Ost (Stralauerstr 42)*.


J Siehe Bad. Heimai 1953, 78 u 360. – Südw.-Deutsche Bl. f Fam- u Wftppenkde
<references/>
1953, 200. – Max Duncker, Kirchenbuchverluste in Württemberg 1939–45 in
Ergebnisse d württbg.-bad. Fam-Forschg I (1947).
 
1 Das Standesamt I Berlin führte schon immer ein Familienbuch für alle Ehe-
Schließungen von Personen ohne Wohnsitz im Inland und ein Buch für Todes-
erklärungen für das ganze Reich, Konsulats- und Kolonialregister. Seit 1937 kamen
dazu Geburts- und Sterbebuch für Wehrmacht, Polizei, Reichsarheitsdienst und Or-
ganisation Todl. Hier befinden sich Teile der Standesbücher aus den Ostgebieten
und die Personenstandsregister der während des Krieges 1941–44 in den Nieder-
landen errichteten deutschen Standesämter in Amsterdam, den Haag, Zwollc, Heerlen.
 
Das BauptStandssamt l Hamburg umfaßt außer Personenstandsbüchern aus dem
ehem. deutschen Osten eine Zentralkartei für alle Standestatsachen auf der
Flucht, soweit das Standesamt des Geburts- oder Sterbeorts der betr. Person nicht
erreichbar war, und eine Urkundensammlung für Heimalverlricbenc und Evakuierte.
 
Bruchsal St Paul
U-L, Frau
 
Hof-Pfarrei
Preiburg St Martin
Mannheim Lindenhof
 
Hundheim
2. EvgLKB:
 
Bruchsal
 
Graben
 
Karlsruhe-Hagsfeld
 
Karlsruhe-Rintheim
Karlsruhe Standorlspfarrei
 
Kirchzarten
 
Langenbrücken
 
Pforzheim
 
283

Version vom 2. Februar 2016, 16:37 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[282]
Nächste Seite>>>
[284]
Datei:KB-Verzeichnis-Baden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Übersicht über die Kriegsverluste in Baden[1]
1. Kath. KB:
Bruchsal St Paul T 1816–1945, E 1823–1945, To 1814–1945
U-L. Frau T 1941–45, E u To 1933–45
Hof-Pfarrei T 1884–1944, E 1921–44, To 1925–44
Freiburg St Martin T s 1820, E s 1840, To s 1819
Mannheim Lindenhof T E To 1909–44
Hundheim T E To 1668–1692 u 1692–1729
2. Evgl. KB:
Bruchsal T 1825–1901, E u To 1825–1934
Milit-KB 1872–1919, Wehrmacht-KB 1936–45
Graben T 1837–69, E 1846–69, To 1829–52
Karlsruhe-Hagsfeld T 1829–1944, E 1870–1944, To 1850–1944
Karlsruhe-Rintheim die pfarramtl. Zweitschr. 1925–44
Karlsruhe Standortpfarrei T E To 1936–44
Kirchzarten T B To 1895–1922
Langenbrücken T E To d Diasp.-Gem. Langenbr.-Mingolsheim s 1918
Pforzheim T 1929–44.

4. Kirchenbücher und Standesbücher des abgetrennten Ostens

      1. Das Schicksal derselben aus dem sowjetisch besetzten Gebiet und dem Gebiet jenseits der Oder-Neiße ist ungeklärt. Jedenfalls sind sie dort zur Zeit nicht greifbar, Immerhin scheint eine ansehnliche Zahl solcher Bücher aus Pommern, Brandenburg, West- und Ostpreußen, aus der Provinz Posen, aus Schlesien, z. T. aus Sachsen und Anhalt nach Westdeutschland gebracht worden zu sein, die jetzt an einigen Stellen vereinigt sind.

      Für Auskünfte kommen in Frage: das Hauptstaatsarchiv Berlin-Dahlem (Archivstr 12), das Hauptstandesamt I in Hamburg (Johanniswall 4) und seine Außenstelle beim Standesamt Berlin I (West) in Berlin-Halensee (Albrecht-Achillesstr 65/66). Neuerdings besteht auch ein Standesamt Berlin I Ost (Stralauerstr 42)[2].

  1. Siehe Bad. Heimat 1953, 78 u 360. – Südw.-Deutsche Bl. f Fam- u Wappenkde 1953, 200. – Max Duncker, Kirchenbuchverluste in Württemberg 1939–45 in Ergebnisse d württbg.-bad. Fam-Forschg I (1947).
  2. Das Standesamt I Berlin führte schon immer ein Familienbuch für alle Eheschließungen von Personen ohne Wohnsitz im Inland und ein Buch für Todeserklärungen für das ganze Reich, Konsulats- und Kolonialregister. Seit 1937 kamen dazu Geburts- und Sterbebuch für Wehrmacht, Polizei, Reichsarheitsdienst und Organisation Todt. Hier befinden sich Teile der Standesbücher aus den Ostgebieten und die Personenstandsregister der während des Krieges 1941–44 in den Niederlanden errichteten deutschen Standesämter in Amsterdam, den Haag, Zwolle, Heerlen.
    Das Hauptstandesamt l Hamburg umfaßt außer Personenstandsbüchern aus dem ehem. deutschen Osten eine Zentralkartei für alle Standestatsachen auf der Flucht, soweit das Standesamt des Geburts- oder Sterbeorts der betr. Person nicht erreichbar war, und eine Urkundensammlung für Heimalvertriebene und Evakuierte.