Gillanden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
{{:Amtsblatt G 1858 No.43 Verord.322}} | |||
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; <br> | '''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; <br> | ||
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde '''{{PAGENAME}}''' und dem Gutsbezirk [[Ablenken]]{{MLRefAmtsblatt2}} | Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde '''{{PAGENAME}}''' und dem Gutsbezirk [[Ablenken]]{{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == |
Version vom 24. Januar 2016, 19:37 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Gillanden
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Gillanden
Einleitung
Gillanden, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Litauisch: Gilandžiai[1], (Gilandziai)
- 18 km nordöstlich von Tilsit, Gilanden nach 1620, Schule 600 m nördlich des Ortes[2]
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name beschreibt die Lage des Ortes.
- prußisch "gilus, gilin, gillis" = tief
Sage vom Schlossberg Gillanden
An dem Schloßberge in der Nähe des Dorfes Gillanden hallt ein fünffaches Echo wider; es ist das die Antwort der fünf Schwestern Gillandas, welche bei der Zerstörung der Burg in Bäume verwandelt wurden. Sie hören nimmer auf nach ihrer Schwester zu rufen, die sich aus Verzweiflung in die Fluten des naheliegenden Teiches stürzte, als sie zu spät kam, um durch eigene Aufopferung den Vater und das Schloß zu retten.
Politische Einteilung
- 15.10.1858, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1858, No.43, Verordnung 322
- Kommunalisierung einiger Grundstücke betr. A.d.J. 2194, Sept.
- Auf Grund §1. des Gesetzes vom 14ten April 1856 Nr. 4414 ist
- zu einem gemeinschaftlichen Gutsbezirke vereinigt worden, was hiermit bekannt gemacht wird. [3]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Gillanden;
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde Gillanden und dem Gutsbezirk Ablenken[4]
1.10.1939: Gillanden kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gillanden gehörte 1912 zum Kirchspiel Laugszargen, vor 1899 aber zum Kirchspiel Willkischken.
Geschichte
1615 Schulzenamt und Dorf, 22 Huben groß, zahlt 5 Mrk 52 Schillinge Kirchendezem jährlich. 1641 sind 6 Huben 15 Morgen "Öden". (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)
"Opferfreudigkeit des Kirchspiels Willkischken in den Jahren 1813-14". Im ersten Befreiungskriege haben die Bewohner des Kirchspiels Willkischken für Preußens Freiheit und Selbständigkeit folgende Opfer an Geld und Gaben dargebracht:
- Gillanden:
- Unteroffizier Semmelies 12 Groschen
- die Landsturmleute Annus Falk, Jurge Falk, Jurge Domascheit, Ensies Launus, Michel Jerkoweit, Chrißas Ringies, Jons und Jurge Paulicks, Ensies Paulicks, Christoph Jurkaweit, David Nasatis, Nickel Paulicks, Jons Kaupe je 5 Groschen
- Ensies und Jurge Kaupe je 6 Groschen
- Jons Kaupe sen. 3 Groschen 6 Pfennige
(Quelle:[6])
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 10.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Gillanden: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Stanschus, erster Schöffe Besitzer Chr. Schereiks, zweiter Schöffe Besitzer Gustav Zieher und Ortskassenrendant Besitzer Max Barkowitz.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GILDENKO15BE</gov>
Quellen
- ↑ Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1858, Nr.43, Verord. 322, S.277 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927