Bad Gandersheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 193: Zeile 193:


=== Persönlichkeiten ===
=== Persönlichkeiten ===
*'''Roswitha von Gandersheim,''' * um 935, † nach 973, war Kanonissin des Stiftes Gandersheim und Autorin des Frühmittelalters gilt als erste deutsche Dichterin; sie verfasste geistliche Schriften und historische Dichtungen. Durch sie entstanden die ersten Dramen seit der Antike.
*'''Johann Anastasius Freylinghaus,''' geboren 1670, den 11 Decemb. zu Gandersheim, in dem Fürstenthumb Wolfenbüttel, wurde anfänglich A. H. Frankens Gehülfe. Half das Pädagogium regium errichten: war ein erbaulicher Prediger, wurde zweymal vom Schlag gerühret, starb als Pastor zu St. Ulrich in Halle 1738, den 12 Febr. In dem von ihm herausgegebenen hallischen Gesangbuch hat er 44 Lieder verfertigt.   
*'''Johann Anastasius Freylinghaus,''' geboren 1670, den 11 Decemb. zu Gandersheim, in dem Fürstenthumb Wolfenbüttel, wurde anfänglich A. H. Frankens Gehülfe. Half das Pädagogium regium errichten: war ein erbaulicher Prediger, wurde zweymal vom Schlag gerühret, starb als Pastor zu St. Ulrich in Halle 1738, den 12 Febr. In dem von ihm herausgegebenen hallischen Gesangbuch hat er 44 Lieder verfertigt.   
*'''Johann Peter Mählers''' Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs. Mülheim am Rhein 1762.  
*'''Johann Peter Mählers''' Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs. Mülheim am Rhein 1762.  
*'''Wilhelm Keitel,''' * Helmscherode 22.9. 1882, + Nürnberg 16.10.1946, Generalfeldmarschall und Chef des OKW (Oberkommando der Wehrmacht).
*'''Wilhelm Keitel,''' * Helmscherode 22.9. 1882, Nürnberg 16.10.1946, Generalfeldmarschall und Chef des OKW (Oberkommando der Wehrmacht).


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Version vom 6. Mai 2014, 14:27 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Northeim > Bad Gandersheim

Datei:Lage Bad Gandersheim Kreis Nienburg Niedersachsen.png
Lokalisierung Bad Gandersheim innerhalb des Kreises Northeim

Einleitung

Bad Gandersheim ist eine Stadt und Solebad im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

  • Nach der Dichterin Roswitha von Gandersheim[1] wird die Stadt auch Roswithastadt genannt.
  • Nächste gr. Städte sind Kreiensen, Einbeck und die Kreisstadt Northeim.

Wappen

Wappen Bad Gandersheim

Allgemeine Information

Einwohner: 9.963 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung

Bad Gandersheim besteht aus folgenden Stadtteilen:

  • Ellierode
  • Gehrenrode
  • Gremsheim
  • Hachenhausen
  • Harriehausen
  • Heckenbeck
  • Helmscherode
  • Seboldshausen
  • Wolperode
  • Wrescherode

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Propstei Bad Gandersheim | Stiftsfreiheit 1 | 37581 Bad Gandersheim | Tel. 05382 / 35 29 | Fax 05382 / 81 08 | Bürozeiten: Di Fr 9:00-11:00

Katholische Kirchen

Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 7
37581 Bad Gandersheim
fon (0 53 82) 26 03
fax (0 53 82) 79 01 37
<email>pfarrbuero@pfarrgemeinde-badgandersheim.de</email>

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Das Stift Gandersheim[2] wurde 852 von Sachsenherzog Liudolf, dem Namensgeber der Liudolfinger,[3] gegründet.

Bereits in früherer Zeit bestand eine Kaufmannsniederlassung (der Wiek) an der Stelle der heutigen Georgskirche.[4] Die Stadt erlebte ihre Blütezeit unter den Liudolfingern im 10. Jahrhundert. Zu dieser Zeit lebte auch die Dichterin Roswitha von Gandersheim.[1] Das Markt-, Münz- und Zollrecht wurde ihr 990 von der Kaiserin Theophanu[5] im Namen ihres (unmündigen) Sohnes Otto III.[6] verliehen.

Um 1300 wurde die herzoglich-braunschweigische Burg als Gegenpunkt zum Stift errichtet. 1329 kauften sich die Bürger der Stadt endgültig aus ihrer Abhängigkeit vom Stift frei (Magna Charta Gandershemensis). Die drei Machtzentren Stift, Stadt und Burg waren künftig für Gandersheim bestimmend.

1568 wurde auf Betreiben des Herzogs Julius von Braunschweig[7] die Reformation auch für das Stift durchgeführt. 1570 wurde ein Paedagogium Ilustre als Vorstufe einer Universität gegründet, jedoch schon bald nach Helmstedt verlegt.

Eine weitere Blüte erlebte das Stift im Barock unter der Äbtissin Elisabeth von Sachsen-Meiningen[8] (Äbtissin von 1713 bis 1766). Mit dem Reichsdeputationshauptschluss[9] verlor das Stift 1803 seine Unabhängigkeit und wurde 1810 nach dem Tod der letzten Äbtissin ganz aufgelöst. Das Vermögen ging an das Königreich Westphalen.[10]

1833 wurde der Landkreis Gandersheim gegründet und 1977 im Wesentlichen zwischen den Landkreisen Goslar und Northeim aufgeteilt. 1878 wurde das erste Solebad in Gandersheim gegründet, und der Kurbetrieb setzte langsam ein.

Nach dem Ersten Weltkrieg folgte der Einstieg in eine professionelle Fremdenverkehrswerbung, und ab 1932 durfte die Stadt sich „Bad“ Gandersheim nennen.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Kirchenbuchverfilmungen

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Adolf Mühe: Geschichte der Stadt Bad Gandersheim. Hertel, Bad Gandersheim, 1950.
  • Kurt Kronenberg: Chronik der Stadt Bad Gandersheim. Bad Gandersheim, 1978.
  • Christof Römer: Gandersheim als landesherrliche Residenzstadt. In: Harz-Zeitschrift 34 (1982), S. 1–15.
  • Familienblätter Gandersheim 1750-1940. Kopie der Familienkarten. Leipzig 1995. 12 Teilbände, 5500 Familien, laut Bestandsverzeichnis Teil IV der Deutschen Zentralstelle für Genealogie, S. 303.
  • Michael Scholz: Reichsfreies Stift und herzogliche Landstadt. Gandersheim als weltliche und geistliche Residenz im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Harz-Zeitschrift 50/51 (1998/1999), S. 59–81.

Weitere Bibliografie

  • Herbert Kreft, Jürgen Soenke: Die Weserrenaissance. Hameln 1986, S. 277.
  • Gerd Weiß u. a. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1992, S. 149–155.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gandersheim

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

→ siehe: www.berufgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgeneaogen e.V.

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Persönlichkeiten

  • Roswitha von Gandersheim, * um 935, † nach 973, war Kanonissin des Stiftes Gandersheim und Autorin des Frühmittelalters gilt als erste deutsche Dichterin; sie verfasste geistliche Schriften und historische Dichtungen. Durch sie entstanden die ersten Dramen seit der Antike.
  • Johann Anastasius Freylinghaus, geboren 1670, den 11 Decemb. zu Gandersheim, in dem Fürstenthumb Wolfenbüttel, wurde anfänglich A. H. Frankens Gehülfe. Half das Pädagogium regium errichten: war ein erbaulicher Prediger, wurde zweymal vom Schlag gerühret, starb als Pastor zu St. Ulrich in Halle 1738, den 12 Febr. In dem von ihm herausgegebenen hallischen Gesangbuch hat er 44 Lieder verfertigt.
  • Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs. Mülheim am Rhein 1762.
  • Wilhelm Keitel, * Helmscherode 22.9. 1882, † Nürnberg 16.10.1946, Generalfeldmarschall und Chef des OKW (Oberkommando der Wehrmacht).

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Artikel Hrotsvit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Stift Gandersheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Liudolfinger. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Georgskirche (Bad Gandersheim). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Theophanu (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Otto III. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel Elisabeth von Sachsen-Meiningen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  9. Artikel Reichsdeputationshauptschluss. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Artikel Königreich Westphalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

http://www.gandersheim.de
http://www.portal-zur-geschichte.deSchätze neu entdecken BAD GANDERSHEIM
http://www.gandersheimer-domfestspiele.de

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Unter dem unten genannten Link können sich private Ahnenforschern eintragen, die bereit sind, anderen Ahnenforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Details bitte ausschliesslich beim entsprechenden Forscher erfragen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>GANEIMJO51AU</gov>