Bad Harzburg: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Seit dem 27. Mai 1892 darf sich die Gemeinde Bad Harzburg nennen. | Seit dem 27. Mai 1892 darf sich die Gemeinde Bad Harzburg nennen. | ||
Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bettingerode, Bündheim, Harlingerode und Westerode eingegliedert | Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bettingerode, Bündheim, Harlingerode und Westerode eingegliedert.<ref>tatistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 272.</ref> | ||
1974 wurde Bad Harzburg aus dem Landkreis Wolfenbüttel ausgegliedert und dem Landkreis Goslar zugeordnet. | 1974 wurde Bad Harzburg aus dem Landkreis Wolfenbüttel ausgegliedert und dem Landkreis Goslar zugeordnet. |
Version vom 10. März 2014, 21:25 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Goslar > Bad Harzburg
Einleitung
Bad Harzburg ist ein Kurort am Nordharz im Landkreis Goslar in Niedersachsen.]
Die nächsten gr. Städte sind Goslar, Wolfenbüttel und Wernigerode.
Allgemeine Information
Einwohner: 21.904 (31. Dez. 2012)
Politische Einteilung
Zu der Stadt Bad Harzburg gehören die Ortsteile:
- Bettingerode
- Bündheim
- Eckertal
- Göttingerode
- Harlingerode
- Schlewecke mit Gut Radau
- Westerode
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
Geschichte
Urkundlich: 916
Zwischen 1066 und 1068 ließ Heinrich IV. die Harzburg erbauen. Nach dem Bau der Harzburg wurde die Stadt Neustadt unter der Harzburg genannt.
Seit dem 27. Mai 1892 darf sich die Gemeinde Bad Harzburg nennen.
Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bettingerode, Bündheim, Harlingerode und Westerode eingegliedert.[1]
1974 wurde Bad Harzburg aus dem Landkreis Wolfenbüttel ausgegliedert und dem Landkreis Goslar zugeordnet.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Genealogischer Arbeitskreis Goslar im Verein pro stadtarchiv goslar e.V.
- Familienkunde Niedersachsen
- AMF - Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen von Bad Harzburg befinden sich im Niedersächsischen Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel. Taufen und Trauungen von 1613-1814, Begräbnisse 1606-1814. Die Kirchenbuch-Zweitschriften von 1815-1875.
- Evangelich-lutherische Landeskirche in Braunschweig / Landeskirchliches Archiv (Kirchenbücher)
- Personenstandsregister ab 1876 befinden sich ebenfalls im Staatsarchiv Wolfenbüttel.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Harzburg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
- ↑ tatistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 272.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Weitere Internetseiten
Artikel Bad Harzburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BADURGJO51GV</gov>