Tewellen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Karten) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1676 [[Mitzko Tehwell]], 1750 [[Mitzko Thewehl]], | *1676 [[Mitzko Tehwell]], 1750 [[Mitzko Thewehl]], 1938 [[Thewellen]], danach [[Tewellen]], russ. nicht mehr existent<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*1676 u. 1750 [[Mitzko Tehwell]], auch [[Thewehl]], 1785 auch [[Tewellen]] oder [[Thewellen]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*[[Mitzko Thewell]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref><ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== |
Version vom 11. Februar 2014, 22:28 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Tewellen
Einleitung
Tewellen, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1676 Mitzko Tehwell, 1750 Mitzko Thewehl, 1938 Thewellen, danach Tewellen, russ. nicht mehr existent[1]
- 1676 u. 1750 Mitzko Tehwell, auch Thewehl, 1785 auch Tewellen oder Thewellen[2]
- Mitzko Thewell[3][4]
Namensdeutung
Der Name weist auf ein Sippendorf mit einem Onkel als Ältesten oder als Vormund über die vaterlosen Kinder.
- prußisch "tēwis, thewis, tewas" = Vaters Bruder, Onkel, Oheim
- "tewelis, thewelyse" = Onkelchen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1885[5] und 1905[6] gehörte Tewellen zum Amtsbezirk Spucken.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Tewellen gehörten 1885[5] und 1912 zum Kirchspiel Schakuhnen.
Katholische Kirche
Tewellen gehörte 1885[5] und 1905 [6] zum katholischen Kirchspiel Schillgallen (Kr.Heydekrug).
Standesamt
Tewellen gehörte 1885 [5] und 1905 [6] zum Standesamt Stucken.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TEWLENKO05QE</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908