Adlig Schillgallen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Rucken]], '''vor 1870''' allerdings zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Rucken]], '''vor 1870''' allerdings zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | ||
==Bewohner /Bedienstete== | |||
===Fotos - Gut Habedank=== | |||
[[Datei:Bild 1 Gutshaus Habedank Adlig Schillgallen r.jpg|thumb|300px|left|Gut Habedank]] Elfriede Höfer (geb. Mertineit) stellte die Bilder des Gutes Habedank und seinen Bewohnern zur Verfügung. | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
Auf dem linken Bild bringen sie ein Ständchen. Friedel sitzt links neben Helene auf der Lehne. <br> Auf Bild in der Mitte haben die Damen keinen Dienst und sitzen hinter dem Gutshaus.<br> | |||
Helene Preikschat ist die Tante von Elfriede. Sie hat auf dem Gut Köchin gelernt. Auf dem rechten Bild sind Köchinnen und Dienstmädchen zu sehen. <br> | |||
[[Datei:Bild 4Friedel Posingies Helene Preikschat r.jpg|thumb|300px|left|Ein Ständchen...<br>v. links Friedel Posingies, [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I305796 Helene Preikschat]]] | |||
[[Datei:Bild 2vorne links Helene Preikschat hinten re Martha Kleinart r.jpg|thumb|200px|right|li.vorne [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I305796 Helene Preikschat], re. hinten [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I152855 Martha Kleinart]]] | |||
[[Datei:Damen auf dem Gut r.jpg|thumb|300px|center|Dienstfrei!]] | |||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> |
Version vom 19. November 2013, 07:37 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Schillgallen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schillgallen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Adlig Schillgallen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Adlig Schillgallen
Einleitung
Adlig Schillgallen, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Namensdeutung
Der Name bedeutet Heidefläche in einem Randgebiet.
- prußisch "sīla, sylo" = Heide, Heideland, Fichtenwald
- preußisch-litauisch "šilas" = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September
+ "galas" = Grenzgebiet, Ende, Rand
Allgemeine Information
- 1818: 7 Feuerstellen, 76 Seelen[1]
Politische Einteilung
1818: Adlig Schillgallen: adliges Hauptgut, Domaine Winge, Kreis Niederung[2]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Adlig Schillgallen kommen zum Kreis Tilsit[3]
1.5.1939: Adlig Schillgallen kommt zur Gemeinde Schillgallen R.. [4]
1.10.1939: Schillgallen R. kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Adlig Schillgallen gehörte 1912 zum Kirchspiel Rucken, vor 1870 allerdings zum Kirchspiel Plaschken.
Bewohner /Bedienstete
Fotos - Gut Habedank
Elfriede Höfer (geb. Mertineit) stellte die Bilder des Gutes Habedank und seinen Bewohnern zur Verfügung.
Auf dem linken Bild bringen sie ein Ständchen. Friedel sitzt links neben Helene auf der Lehne.
Auf Bild in der Mitte haben die Damen keinen Dienst und sitzen hinter dem Gutshaus.
Helene Preikschat ist die Tante von Elfriede. Sie hat auf dem Gut Köchin gelernt. Auf dem rechten Bild sind Köchinnen und Dienstmädchen zu sehen.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SCHLENKO05VE</gov>
Quellen
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939