Klawischken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
* [[Klawiszken]] (OFB) | |||
===Name=== | ===Name=== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Alter Siedlungsort, ca. 11 km nordwestlich von [[Heydekrug]], lag in der Gemarkung von [[Jazischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Alter Siedlungsort, ca. 11 km nordwestlich von [[Heydekrug]], lag in der Gemarkung von [[Jazischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == |
Version vom 16. Mai 2013, 19:00 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Klawischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Klawischken
Einleitung
Klawischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Klawiszken (OFB)
Name
Namensdeutung
Der Name weist auf Bäume.
- lettisch "klavs" = Ahorn
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, ca. 11 km nordwestlich von Heydekrug, lag in der Gemarkung von Jazischken[1]
Politische Einteilung
Klawischken gehörte zu Jacischken[2].
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Jazischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten und zum Seelsorgebezirk Neu Rugeln.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLAKENKO05PJ</gov>