Harlingerland: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:


===Teil Ostfrieslands===
===Teil Ostfrieslands===
Der nach dem Flüßchen Harle benannte nordöstlichste Teil Ostfrieslands (Esens, Wittmund, Carolinen¬siel, Bensersiel, Neuharlingersiel) erscheint im 13. Jahrhundert als selbständiges Harlinger Land.
Der nach dem Flüßchen Harle benannte nordöstlichste Teil Ostfrieslands ([[Esens]], [[Wittmund]], [[Carolinensiel]], [[Bensersiel]], [[Neuharlingersiel]]) erscheint im 13. Jahrhundert als selbständiges Harlinger Land.


===Vereinigung von  [[Herrschaft|Herrschaften]]===
===Vereinigung von  [[Herrschaft|Herrschaften]]===

Version vom 7. Mai 2013, 11:06 Uhr

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Harlingerland

Status

Teil Ostfrieslands

Der nach dem Flüßchen Harle benannte nordöstlichste Teil Ostfrieslands (Esens, Wittmund, Carolinensiel, Bensersiel, Neuharlingersiel) erscheint im 13. Jahrhundert als selbständiges Harlinger Land.

Vereinigung von Herrschaften

Im 15. Jahrhundert erreichte es durch Vereinigung der Herrschaften Esens, Stedesdorf und Wittmund seine endgültige Gestalt.

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

1540 wurde das dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis angehörige Harlingerland infolge Heirat mit der westfälischen Grafschaft Rietberg, 1600 ebenfalls infolge Heirat mit der Grafschaft Ostfriesland vereinigt.

Landesherren

Üer Hannover

Literatur

  • Gröttrup, H., Die Verfassung und Verwal¬tung des Harlingerlandes 1581-1744, 1962;
  • Salomon, A., Geschichte des Harlingerlandes bis 1600, 1965.

Fußnoten

  1. Quelle: Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder (1988)