Neuhausen (Samland): Unterschied zwischen den Versionen
({{Begriffserklärungshinweis|Neuhausen|Neuhausen}}) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffserklärungshinweis|Neuhausen|Neuhausen}} | |||
[[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Königsberg.jpg|thumb|350px|Landratsamt Königsberg 1910]] | [[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Königsberg.jpg|thumb|350px|Landratsamt Königsberg 1910]] | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Königsberg]] > {{PAGENAME}} | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] | |||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
<!--== Internetlinks ==--> | <!--== Internetlinks ==--> | ||
<!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | <!--=== Offizielle Internetseiten ===--> |
Version vom 8. April 2013, 12:08 Uhr
Neuhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neuhausen. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Königsberg > Neuhausen (Samland)
Einleitung
Neuhausen (Samland), Ostpreußen.
Allgemeine Information
"In nordöstlicher Richtung von Königsberg, etwa 11 km von dieser Stadt entfernt, finden wir das Kirchdorf Neuhausen mit altertümlichem Schloß und schönem Parke. Das Schloß wurde 1292 von dem samländischen Domkapitel, dessen Sitz Königsberg war, angelegt, um den Domherren als Sommeraufenthalt zu dienen. Nach der Säkularisation 1525 kam es in den Besitz des Herzogs Albrecht, der das Schloß vollständig umbaute und es zu seiner Sommerresidenz erwählte. Hier wurde 1553 der nachmalige Herzog Albrecht Friedrich geboren, der später nach Ausbruch seiner Geisteskrankheit an der Stätte seiner Geburt abgeschlossen von der Welt lebte. 1566 entfloh von Neuhausen der berüchtigte Alchimist Paul Skalich. Am 20. März 1568 starb hier die zweite Gemahlin des Herzogs, Anna Maria. Genau an demselben Tag verstarb auch der Herzog (Albrecht) auf Schloß Tapiau. Der Kurfürst Georg Wilhelm erwählte Neuhausen zu seinem Lieblingssitz. Oft war der ganze Hof dort. In dem benachbarten Tiergarten fanden dann große Jagden statt, an die sich fröhliche Gelage anschlossen. Die dabei benutzten Trinkgefäße werden noch heute im hohenzollern-Museum in Berlin aufbewahrt. Im Jahre 1814 erhielt Bülow von Dennewitz Neuhausen von seinem Könige zum Geschenke für seine dem Vaterland im Befreiungskriege treu geleisteten Dienste. 1842 verkauften die Nachkommen des Grafen Bülow das Schloß Neuhausen an einen Grafen Luckner. Seitdem ist es in verschiedenem Besitze gewesen. Der Südflügel des Schlosses ist am besten erhalten. Der Nordflügel dient Wirtschaftszwecken, zeigt aber noch teilweise die alte Bauart.. West- und Ostflügel sind teils zerstört, teils überbaut worden." [1]
Politische Einteilung
Neuhausen (Samland)
Kirchliche Zugehörigkeit
Neuhausen (Samland) ist ein Kirchspiel.
Kirchenbücher
siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)
Evangelische Kirche
"Chorloser Feldsteinbau vom Ende 14. Jahrhundert mit Westturm und jüngerem Ostgiebel. Der Innenraum erhielt Anfang 16. Jahrhundert ein Sterngewölbe, später eine gewölbte Holzdecke (um 1700 bemalt). Wandmalereinen (Ende 14. Jahrhundert) sind gut erhalten. Die Ausstattung, vorwiegend aus dem 17. Jahrhundert, ist kostbar. Altar (1699), Beichtstuhl (1696), Taufkammer und königlicher Stuhl (1700) sind Werke Isaac Rigas und seiner Werkstatt, während die Kanzel (um 1690) einem anderen Meister zugeordnet wird. Das Altargerät stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Orgel wurde 1716 erbaut, 1721 staffiert. Die Kirche hat zwei Glocken." [2]
Katholische Kirche
Standesamt
Verschiedenes
Bewohner
Karten
Quellen
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TIETENKO04HS</gov>