Dodischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
__TOC__


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


__TOC__




== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''' , Kreis Heydekrug, Ostpreußen


'''{{PAGENAME}}''' (auch zu [[Berzischken]]<ref>SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug</ref>), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
<!--== Name ==-->
<!--==== Andere Namen und Schreibweisen ==== -->


===Allgemeine Informationen===
*Alter Siedlungsort, 12 km nördlich von [[Heydekrug]], 1895: 29 Gebäude und 152 Einwohnern<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!--== Name ==-->
<!--==== Andere Namen und Schreibweisen ==== -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
*zu [[Berzischken]]<ref>SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug</ref>
*1895 Wohnplatz zu [[Berzischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


'''{{PAGENAME}}''' kam irgendwann zu [[Berzischken]] (siehe Messtischblatt).


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
Siehe bei [[Berzischken]]


<!--== Kirchliche Zugehörigkeit ==
<!--=== Katholische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
== Standesamt ==-->
== Standesamt ==-->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Zeile 55: Zeile 54:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Dodischken_SCHK004.jpg|thumb|430px|left|Dodischken in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Dodischken_SCHK004.jpg|thumb|430px|left|Dodischken in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Heydekrug-nord.jpg|thumb|430px|Didischken siehe mitte rechts in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000]]
[[Bild:Heydekrug-nord.jpg|thumb|430px|Didischken siehe mitte rechts in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Dodischken_URMTB019_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Dodischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Dodischken_URMTB019_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Dodischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Lenken_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|Dodischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Lenken_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|Dodischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Dodischken_MTB0594.jpg|thumb|430 px|left|{{PAGENAME}} als Teil von [[Berzischken]]<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Dodischken_MTB0594.jpg|thumb|430 px|left|{{PAGENAME}} als Teil von [[Berzischken]]<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 83: Zeile 74:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->


<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov></gov>-->
<gov>BERKENKO05SK</gov>


==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 98: Zeile 87:
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]

Version vom 23. März 2013, 22:50 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Dodischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Dodischken



Einleitung

Dodischken , Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Allgemeine Informationen

  • Alter Siedlungsort, 12 km nördlich von Heydekrug, 1895: 29 Gebäude und 152 Einwohnern[1]


Politische Einteilung


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Siehe bei Berzischken


Verschiedenes

Karten

Dodischken in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Didischken siehe mitte rechts in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000


Dodischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Dodischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Dodischken als Teil von Berzischken
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BERKENKO05SK</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)