Klein Stabigotten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
* Henschel, Johannes. Das Kirchspiel Grieslienen zwischen 1834 und 1854. 40. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2009), S. 16-21.
* Henschel, Johannes. Das Kirchspiel Grieslienen zwischen 1834 und 1854. 40. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2009), S. 16-21.
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 6. Oktober 2012, 06:10 Uhr

Allgemeine Informationen

1905 ein Wohnplatz der Landgemeinde Stabigotten im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Zarośle.

Geschichte

  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung werden im Ort 8 Wohnstätten mit 58 Einwohnern (5 Protestanten, 53 Katholiken) gezählt. Alle gaben polnisch als Muttersprache an.[1]
  • 1863: Jacob Kaufmann schaltet im Allensteiner Kreisblatt ein Inserat zum Verkauf seines Erbpachtgrundstücks neben Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.
  • 28.10.1867: Wahl und Bestätigung des Wirten Ignatz Wagner zum Dorfsgeschworenen im Ort.
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung werden im Ort 15 Wohnstätten mit 84 Einwohnern gezählt.

Bibliographie

  • Henschel, Johannes. Das Kirchspiel Grieslienen zwischen 1834 und 1854. 40. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2009), S. 16-21.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>STATENKO03FQ</gov>

  1. Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein, Harich, 1864, S. 145