Atteln: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Kirche) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' [[Atteln]] ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... | |||
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis_Paderborn]] > [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]] > [[Atteln]] | '''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis_Paderborn]] > [[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]] > [[Atteln]] | ||
Version vom 31. Mai 2012, 15:27 Uhr
Atteln : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Atteln
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1123 „Atlon"; 1189 „Atlen"
Kirche
- 862-87 Die Kirche in Atteln wird bereits erwähnt;
- 1120 baute das Kloster Abdinghof in Paderborn, dem die Grafen v. Malsburg das Patronat über die Kirche in Atteln für 16 Mark abgetreten hatten, eine neue Kirche zu Atteln.
- 1123 bestätigt Heinrich, Bischof zu Paderborn, die Inkorporation der Kirche zu Atteln in das Kloster Abdinghof zu Paderborn
- 1146 bestätigt Papst Eugen III. dem Kloster Abdinghof den Besitz der Kirche in Atteln „et decimam super curtem in Atteln"
- 1154 bestätigt Bischof Bernh. v. Paderb., daß ein gewisser Graf Bernhard und sein Sohn Amulung die Kirche in Atteln dem Kloster Abdinghof übergeben haben.
Grundherrschaft
- 1127 erwarb Abt Hamuco v. Abdinghof 1 Hof zu Atteln
- ca. 1250 hatte Kloster Willebadessen in Atteln eine curia in Besitz
Adeliger Familienname
- 1189 Anselm von Atteln
- Quelle der Früherwähnungen: INA Kreis Paderb. S. 182, Westfälisches Urkundenbuch (WUB) . I. Cod. Nr. 194, II. Cod. Nr. 201, 298, 487, . V. Nr. 54
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Attelen
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Domkapitel
- Amt: Thumcapitul
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Atteln 4.751 Einwohner, davon
- Atteln 776 Einwohner
- Kommunalkassenrendant: Stedenbühl zu Atteln
- Quelle: Westfalenlexikon
- Kommunalkassenrendant: Stedenbühl zu Atteln
- Atteln 776 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Atteln, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Lichtena, Postbezik u. Telegrafenamt
- Einwohner: 744
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Atteln]], Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, Fernsprecher1
- Gemeinde Atteln: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Köhler, Ortsklasse D
- Einwohner: 783, Kath. 775, Ev. 6, Israelisch 2
- Gesamtfläche: 1.648 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Borchen 13 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Badeanstalt (ö), Autoverbindung, Markt
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Ausgliederung der drei Gemeinden Elisenhof, Haaren und Helmern des Amtes Atteln zur Stadt Wünnenberg
- 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.
- Die Stadt Lichtenauist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.
Literatur
- Linneborn, J.: Die kirchliche Baulast im ehemaligen Fürstbistum Paderborn, rechtsge¬schichtlich dargestellt, Paderborn 1917, S. 37 betr. Atteln
- Holscher: Die ältere Diözese Paderborn in W.Z. Bd. 44 II. S. 84 ff.
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Büren, S. 10 f.
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ATTELNJO41JO</gov>