Altenheerse: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Zeile 33: Zeile 33:
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
===Infrastruktur 1931===
===Infrastruktur 1931===
=== Amt Dringenberg-Gehrden 1931===
[[Amt Dringenberg-Gehrden]],  [[Kreis Warburg]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz [[Dringenberg]], Bürgermeister Althaus, Fernsprecher Willebadessen 6
[[Amt Dringenberg-Gehrden]],  [[Kreis Warburg]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz [[Dringenberg]], Bürgermeister Althaus, Fernsprecher Willebadessen 6
* '''Gemeinde  [[Altenheerse]]: '''  Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Schlothane, Ortsklasse D
* '''Gemeinde  [[Altenheerse]]: '''  Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Schlothane, Ortsklasse D

Version vom 15. April 2012, 13:15 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Willebadessen > Altenheerse

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1066 „Altinherise"; ca. 1120 „villa Aldenherise; 1200 „Aldenherze"; 1238 „vetus Herisia"; 1261 „Antiqua Herisa"

Grundherrschaft

  • ca. 1120 gab Konrad v. Eberschütz für 2 Hufen zu Altenheerse dem KIoster Helmarshausen ein Gut in Obermeiser, Kreis Hofgeismar.
  • 1200 verzichten die Gebrüder Heinrich und The¬genhard v. Erkeln auf den Besitz des Kloster¬amts Altenheerse zugunsten des KIosters Neuenheerse

Adeliger Familienname

  • 1238 Albertus v. Altenheerse

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

1832/35 Bürgermeisterei Dringenberg 3.304 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Dringenberg-Gehrden, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Dringenberg, Bürgermeister Althaus, Fernsprecher Willebadessen 6

  • Gemeinde Altenheerse: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Schlothane, Ortsklasse D
    • Einwohner: 378, Kath. 370, Ev. 6, Israelisch 2
    • Gesamtfläche: 618 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule,. Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Willebadessen 5 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (pv, teilweise)
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 1, unbekannt 5.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Literatur

Webseiten

Offizielle Internetseiten

Weitere Internetseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ALTRSEJO41MP</gov>