Lebbeden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', 1667 [[Urban Lebbada]], 1750 [[Urban Lebbeden]], 1938 [[Friedeberg (Niederung)]], russ. '''Krugloje''', Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', 1938 [[Friedeberg (Niederung)]], russ. '''Krugloje''', Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen




==Name==
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1667 [[Urban Lebbada]], 1750 [[Urban Lebbeden]]
 
====Namensdeutung====
Der Name ist ein Spitzname für den Ortsgründer Urban.
Der Name ist ein Spitzname für den Ortsgründer Urban.
*preußisch-litauisch '''"lebeda"''' = der Unsaubere, Unordentliche, Ungeschickte
*preußisch-litauisch '''"lebeda"''' = der Unsaubere, Unordentliche, Ungeschickte
Zeile 25: Zeile 29:
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!--==== Andere Namen und Schreibweisen ==== -->
<!--==== Andere Namen und Schreibweisen ==== -->
<!--== Politische Einteilung ==-->
 
== Politische Einteilung ==
'''1885'''<ref name=GL1888 >Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888</ref> und '''1905'''<ref name=GL1908>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908</ref> gehörte {{PAGENAME}} zum Amtsbezirk [[Spucken]].
 


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörten '''1885'''<ref name=GL1888/>  und '''1912''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]].
{{PAGENAME}} gehörten 1912 zum Kirchspiel [[Schakuhnen]].
 
=== Katholische Kirche ===
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/>  und '''1905''' <ref name=GL1908/>  zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen]].
 


<!--=== Katholische Kirche ===
== Standesamt ==
== Standesamt ==-->
{{PAGENAME}} gehörte '''1885''' <ref name=GL1888/>  und '''1905''' <ref name=GL1908/>  zum Standesamt [[Stucken]].


==Bewohner==
==Bewohner==

Version vom 3. Januar 2012, 14:19 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Lebbeden
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Lebbeden

Einleitung

Lebbeden, 1938 Friedeberg (Niederung), russ. Krugloje, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name ist ein Spitzname für den Ortsgründer Urban.

  • preußisch-litauisch "lebeda" = der Unsaubere, Unordentliche, Ungeschickte
  • "labauti" = schlemmen, prassen
  • "lebedinti" = pfuschen, schlecht arbeiten


Politische Einteilung

1885[1] und 1905[2] gehörte Lebbeden zum Amtsbezirk Spucken.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Lebbeden gehörten 1885[1] und 1912 zum Kirchspiel Schakuhnen.

Katholische Kirche

Lebbeden gehörte 1885[1] und 1905 [2] zum katholischen Kirchspiel Schillgallen.


Standesamt

Lebbeden gehörte 1885 [1] und 1905 [2] zum Standesamt Stucken.

Bewohner


Verschiedenes

Karten

Labedden auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe nordöstlich von Labben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Kl. Lebbeden im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Kl. Lebbeden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Friedeberg in den Messtischblättern 0794 Ruß und 0894 Stucken (1910-1940)
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>FRIERGKO05QE</gov>

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
  2. 2,0 2,1 2,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908