Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/279: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
(neue Seite)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|278|75|280|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|278|75|280|unvollständig}}</noinclude>
eigenen Blatte in lateinischer, kernhafter Prosa von dem ''unsterblichen, angebetheten Kaiser, König und Vater, und wie er die Liebe ist''.  5. Den ''rautenförmigen Kapitelplatz'', über 320 Fuß lang, 320 breit, mit dem Quergebände des Doms, mit Kanonikalhöfen, in einem derselben das k. k. Stadt- und Festungskommando, mit der Pfistrey von St. Peter (1678) mit einem Theile des dortigen Klosters, mit dem sogenannten alten Attemshause, jetzt die Wohnung des Domstadtpfarrers<ref>Die einstige ''Domstadtkaplaney'' befand sich früher in dem vom Erzbischofe ''Liechtenstein'' 1745 renovirten Haust Nr. 32 am Residenzplatze.</ref>, mit der Kapitelschwemme von ''Leopold Anton'' 1732 aus weißem Marmor von ''Pfäffinger'';  6. den ''viereckigen Domplatz'' mit dem herrlichen Dom, mit 2 Flügeln der vormaligen Winterresidenz, mit gleichen Nebengebäuden des Klosters St. Peter, mit der metallenen Statue Mariens, 12 Fuß hoch mit 4 symbolischen Figuren<ref>Diese Figuren und ihre Epitheta wurden in einer Aufschrift durch die Worte bezeichnet:
::<tt>Ecclesia gloriatur et exultat,
::Angelorum intellectus stupet,
::Hominum sapientia delirat,
::Daemonum livor frendet.</tt>
</ref> vom Statuar ''Johann Baptist Hagenauer'' nach der Zeichnung des Architekten ''Wolfgang Hagenauer'' 1771 unter Erzbischof ''Sigismund'';  7. den ''Universitätsplatz'' mit einer Seite des Ritzerbogens von ''Johann Ernest'' durchbrochen und des langen Hofes, mit der Universität e.t.c.; 8. den ''Heuwagplatz'' (durch seinen Namen seine Bestimmung ausgedrückt) mit der Heuwage, auf einem Sechsecke mit 6 gemauerten Pfeilern ruhend;  9. der ''Fleischbank-'' oder ''Griesplatz'' über 1200 Fuß lang mit den musterhaft reinlichen Fleischbänken seit 1609 und dem Brunnen an der Gstädtenseite 1692. (Zauner 7, 105, 106);  10. das ''Löchelplätzchen'' mit dem neuen Fischmarkte und einem Röhrbrunnen seit 1599;  11. das ''Rathhausplätzchen'';  12. den ''Marktplatz'' über 480 Fuß lang, 150 breit, mit dem Floriansbrunnen von 1484 aus weißem Marmor durch die Bürgerschaft (Zauner 3, 210), und vielen ansehnlichen Gebäuden, zwischen 5 bis 6 Geschosse hoch.
{{NE}}Unweit vom Marktplatze trifft man den sogenannten ''Kränzlmarkt'' mit Kränzchen und Blumenwerk für den Blumenfreund.<noinclude>
----
<references /></noinclude>

Version vom 6. Dezember 2011, 07:26 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[278]
Nächste Seite>>>
[280]
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


eigenen Blatte in lateinischer, kernhafter Prosa von dem unsterblichen, angebetheten Kaiser, König und Vater, und wie er die Liebe ist. 5. Den rautenförmigen Kapitelplatz, über 320 Fuß lang, 320 breit, mit dem Quergebände des Doms, mit Kanonikalhöfen, in einem derselben das k. k. Stadt- und Festungskommando, mit der Pfistrey von St. Peter (1678) mit einem Theile des dortigen Klosters, mit dem sogenannten alten Attemshause, jetzt die Wohnung des Domstadtpfarrers[1], mit der Kapitelschwemme von Leopold Anton 1732 aus weißem Marmor von Pfäffinger; 6. den viereckigen Domplatz mit dem herrlichen Dom, mit 2 Flügeln der vormaligen Winterresidenz, mit gleichen Nebengebäuden des Klosters St. Peter, mit der metallenen Statue Mariens, 12 Fuß hoch mit 4 symbolischen Figuren[2] vom Statuar Johann Baptist Hagenauer nach der Zeichnung des Architekten Wolfgang Hagenauer 1771 unter Erzbischof Sigismund; 7. den Universitätsplatz mit einer Seite des Ritzerbogens von Johann Ernest durchbrochen und des langen Hofes, mit der Universität e.t.c.; 8. den Heuwagplatz (durch seinen Namen seine Bestimmung ausgedrückt) mit der Heuwage, auf einem Sechsecke mit 6 gemauerten Pfeilern ruhend; 9. der Fleischbank- oder Griesplatz über 1200 Fuß lang mit den musterhaft reinlichen Fleischbänken seit 1609 und dem Brunnen an der Gstädtenseite 1692. (Zauner 7, 105, 106); 10. das Löchelplätzchen mit dem neuen Fischmarkte und einem Röhrbrunnen seit 1599; 11. das Rathhausplätzchen; 12. den Marktplatz über 480 Fuß lang, 150 breit, mit dem Floriansbrunnen von 1484 aus weißem Marmor durch die Bürgerschaft (Zauner 3, 210), und vielen ansehnlichen Gebäuden, zwischen 5 bis 6 Geschosse hoch.

      Unweit vom Marktplatze trifft man den sogenannten Kränzlmarkt mit Kränzchen und Blumenwerk für den Blumenfreund.


  1. Die einstige Domstadtkaplaney befand sich früher in dem vom Erzbischofe Liechtenstein 1745 renovirten Haust Nr. 32 am Residenzplatze.
  2. Diese Figuren und ihre Epitheta wurden in einer Aufschrift durch die Worte bezeichnet:
    Ecclesia gloriatur et exultat,
    Angelorum intellectus stupet,
    Hominum sapientia delirat,
    Daemonum livor frendet.