Schillenöhlen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
<br>
[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}}
<br>
__TOC__
__TOC__
<br>
<br>
Zeile 30: Zeile 35:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild: Nadrauen.jpg|thumb|left|430px|Siehe oben rechts von Ragnit auf der Ostpreußenkarte um 1925]]
[[Bild: Nadrauen.jpg|thumb|left|410px|Siehe oben rechts von Ragnit auf der Ostpreußenkarte um 1925]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|right|430 px|Prußische Stammesgebiete]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|right|450 px|Prußische Stammesgebiete]]
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<!-- == Vereine == -->
<!-- == Vereine == -->

Version vom 18. September 2011, 14:47 Uhr

Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Schillenöhlen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Schillenöhlen


Allgemeine Informationen

Schillenöhlen war ein kleines ostpreußisches Bauerndorf im Landkreis Pillkallen. Die Ortschaft lag an der Szeszuppe, kurz nachdem der Fluß zwischen Klein Darguschen (Grenzheide) und Neu Skardupönen (Grenzwald) vollends ins Reichsgebiet eingetreten war. Von besonderer Bedeutung war die Weidewirtschaft. 1933 hatte das Dorf 138 Einwohner, 1939 waren es nur noch 129. Die Kinder besuchten die Schule im nördlich gelegenen Neu Skardupönen, die Poststelle war in Tulpeningken. Schillenöhlen gehörte zum Amtsbezirk Meißnersrode (Jucknaten) und zum Kirchspiel Lasdehnen (Haselberg, 10 km).

Andere Namen

  • Schillenöhlen (bis 15. Mai 1938)
  • Flußfelde (16. Mai 1938 bis 1945)
  • Litauisch: Šilėnėliai
  • Kein russischer Ortsname, da das Dorf bei den schweren Kämpfen am Ende des Zweiten Weltkrieges nahezu ausgelöscht wurde.

Politische Einteilung/Zugehörigkeit.

Kirchen

Kirchliche Zugehörigkeit

Kirchhöfe/Friedhöfe

Geschichte

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

Persönlichkeiten


Verschiedenes

Karten

Siehe oben rechts von Ragnit auf der Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Weblinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>FLULDEKO14HX</gov>