Mischpettern: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Karten) |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
[[Bild: Mantwilleiten.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Mantwilleiten.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | [[Bild:Mischpettern2_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|Mischpettern und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Mischpettern_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|Mischpettern im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Ort_Thomuscheiten_55_1418_Thomuscheiten_Karte.jpg |thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Thomuscheiten]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Thomuscheiten_55_1418_Thomuscheiten_Karte.jpg |thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Thomuscheiten]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] |
Version vom 22. Februar 2011, 08:51 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Mischpettern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Mischpettern
Einleitung
Mischpettern (1669 Mißpetrene, 1709 Mischpetris/ Mischpettren), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name weist auf eine Person namens Petris (Peter), der an einer Quelle oder an einem Fluss siedelt. Der Name von 1669 weist auf die Ehefrau (Endung -ene).
- preußisch-litauisch "mižle" = Wasser, das aus dem Boden schießt, Strom, Erguss, Wasserstrahl, Brunnen
vgl. dazu
- prußisch "mizt" = pinkeln
Politische Einteilung
1.5.1939: Mischpettern kommt zur Gemeinde Thomuscheiten. [1]
1.10.1939: Thomuscheiten kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Mischpettern gehörte 1912 zum Kirchspiel Nattkischken, vor 1895 aber zum Kirchspiel Coadjuthen.
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/6/6a/Ort_Thomuscheiten_55_1418_Thomuscheiten_Karte.jpg/430px-Ort_Thomuscheiten_55_1418_Thomuscheiten_Karte.jpg)
![](/images/thumb/2/2c/Ort_Thomuscheiten_61_1424_Thomuscheiten_Karte.jpg/430px-Ort_Thomuscheiten_61_1424_Thomuscheiten_Karte.jpg)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MISERNKO05XF</gov>
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939