Szauken (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen. | |||
*[[Jänicke Szaucken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> | |||
==Name== | ==Name== | ||
Der Name dürfte sich auf persönliche Eigenarten des Ortsgründers beziehen. | Der Name dürfte sich auf persönliche Eigenarten des Ortsgründers beziehen. | ||
*Protobaltisch '''"saũk-/saũg-"''' = schimpfen | *Protobaltisch '''"saũk-/saũg-"''' = schimpfen | ||
*žemaitisch '''"saũgti"''' = schallen, klingen, unordentlich singen | *žemaitisch '''"saũgti"''' = schallen, klingen, unordentlich singen | ||
Zeile 33: | Zeile 28: | ||
*nehrungs-kurisch '''"saukt"''' = brüllen, schreien, rufen | *nehrungs-kurisch '''"saukt"''' = brüllen, schreien, rufen | ||
*preußisch-litauisch '''"žauksoti"''' = müßig sein | *preußisch-litauisch '''"žauksoti"''' = müßig sein | ||
== Allgemeine Information == | |||
Da Peteraitis<ref>Vilius Pėteraitis. Die Ortsnamen von Kleinlitauen und Twanksta. Ihre Herkunft und Bedeutung (Mažosios Lietuvos ir Tvankstos vietovardžiai, Vilnius, 1997)</ref> Szauken Kreis Heydekrug mit Szauklen Kreis Prökuls gleichsetzt, ist folgendes unsicher: 1678 '''Dzauken''', 1785 '''Szauken-John''' | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kinten]]. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kinten]]. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kinten (Kr.Heydekrug)]]. | |||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | *[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 83: | Zeile 66: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Szauken_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Szaukenauf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Szauken_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Szaukenauf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Windenburghaffküsteklein.jpg|thumb| | [[Bild: Windenburghaffküsteklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Szaucken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Szauken_URMTB018_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Szauken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Szauken_URMTB018_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Szauken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Szauken_URMTB018_1860.jpg|thumb|430px|Szauken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Szauken_URMTB018_1860.jpg|thumb|430px|Szauken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Kinten_MTB0593.jpg|thumb|left|430 px|Szauken im Messtischblatt 0593 Kinten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Szauken_28_0296_Kinten_Karte.jpg|thumb|430px | [[Bild:Ort_Szauken_28_0296_Kinten_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Kinten]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 108: | Zeile 87: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Zeile 115: | Zeile 93: | ||
<gov>SZAKENKO05PK</gov> | <gov>SZAKENKO05PK</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Version vom 17. März 2011, 21:19 Uhr
![]() |
Szaucken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Szaucken (Begriffsklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Szauken (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Szauken (Kr.Heydekrug)
Einleitung
Szauken (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Der Name dürfte sich auf persönliche Eigenarten des Ortsgründers beziehen.
- Protobaltisch "saũk-/saũg-" = schimpfen
- žemaitisch "saũgti" = schallen, klingen, unordentlich singen
- lettisch "žauklis" = ein unruhiger Mensch auch im Sinne von "sũdzêt" = vor Gericht klagen
- nehrungs-kurisch "saukt" = brüllen, schreien, rufen
- preußisch-litauisch "žauksoti" = müßig sein
Allgemeine Information
Da Peteraitis[2] Szauken Kreis Heydekrug mit Szauklen Kreis Prökuls gleichsetzt, ist folgendes unsicher: 1678 Dzauken, 1785 Szauken-John
Politische Einteilung
1940 ist Szauken (Kr.Heydekrug) ein Dorf in der Gemeinde Kinten.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Szauken (Kr.Heydekrug) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug).
Bewohner
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/e/e3/Ort_Szauken_28_0296_Kinten_Karte.jpg/430px-Ort_Szauken_28_0296_Kinten_Karte.jpg)
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Kinten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SZAKENKO05PK</gov>