Weppern Bartel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
'''{{PAGENAME}}''', (zweitnördlichster Teil [[Schilleningken (Kr.Memel)]]), auch [[Bartell Weppern]], [[Bartel Weper]], [[Bartel Weppren]], Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', (zweitnördlichster Teil [[Schilleningken (Kr.Memel)]]), auch [[Bartell Weppern]], [[Bartel Weper]], [[Bartel Weppren]], Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
*[[Wepern Bartel]], [[Weppen Bartel]],[[ Weppern Bartel]], [[Weppern Barthel]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | |||
<small>Quellen:<references /></small> | |||
Version vom 5. November 2010, 11:48 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Weppern Bartel
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Weppern Bartel
Einleitung
Weppern Bartel, (zweitnördlichster Teil Schilleningken (Kr.Memel)), auch Bartell Weppern, Bartel Weper, Bartel Weppren, Kreis Memel, Ostpreußen.
Quellen:
- ↑ Taufbuch Prökuls
Geschichte
1711
- Laßen: Martin Woitakait, Christoff Rinkait
- Wybrantzen: Martin Woitakait - 9. Jan. 1711 (Anm.: Sterbedatum), Christoff Ringkait
- Enrollierte:
Quellen:
Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
Verschiedenes
Karten