UR 20: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''24. Juli 1809''':
* '''24. Juli 1809''': Aufstellung des Regiments als „Dragoner-Regiment zu Pferd“ zu vier Schwadronen aus den Depots der ausmarschierten Kavallerie-Regimenter.
Aufstellung des Regiments als „Dragoner-Regiment zu Pferd“ zu vier Schwadronen aus den Depots der ausmarschierten Kavallerie-Regimenter.
* '''11. Oktober 1809''': Umbenennung in „Dragoner-Regiment Kronprinz“ (Wilhelm).
* '''11. Oktober 1809''':
* '''27. Mai 1811''': Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 5 Dragoner Kronprinz“.
Umbenennung in „Dragoner-Regiment Kronprinz“ (Wilhelm).
* '''9. November 1913''': Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3 Dragoner Kronprinz“.
* '''27. Mai 1811''':
* '''4. Dezember 1815''': Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3 Jäger Kronprinz“.
Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 5 Dragoner Kronprinz“.
* '''20. November 1816''': Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3“ und Zuteilung von zwei Schadronen des aufgelösten Jäger-Regiments zu Pferd Nr. 5.
* '''9. November 1913''':
* '''31. März 1817''': Umbenennung in „3. Reiter-Regiment“ zu vier Schwadronen.
Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3 Dragoner Kronprinz“.
* '''4. Oktober 1818''': Verleihung von Feldzeichen mit Regimentsnummer.
* '''4. Dezember 1815''':
* '''3. September 1851''': Verleihung von rotseidenen Standarten mit königlichem Wappen auf der Vorderseite und königlichem Namenszug auf der Rückseite.
Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3 Jäger Kronprinz“.
* '''19. Dezember 1864''': Umbenennung in „3. Reiter-Regiment König Wilhelm“ zum bleibenden Gedächtnis an den verewigten König.
* '''20. November 1816''':
* '''1. September 1871''': Aufstellung einer 5. Eskadron aus der während des Feldzuges 1870/71 gebildeten Depot-Eskadron.
Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3“ und Zuteilung von zwei Schadronen des aufgelösten Jäger-Regiments zu Pferd Nr. 5.
* '''2. Oktober 1871''': Umbenennung in „2. Ulanen-Regiment König Wilhelm“.
* '''31. März 1817''':
* '''18. Dezember 1871''': Umbenennung in „2. Württembergisches Ulanen-Regiment (König Wilhelm) Nr. 20“.
Umbenennung in „3. Reiter-Regiment“ zu vier Schwadronen.
* '''2. Dezember 1874''': Auszeichnung der Regiments-Standarte mit dem Ritterkreuz des Militär-Verdienstordens und dem Eisernen Kreuz.
* '''4. Oktober 1818''':
* '''14. Dezember 1874''': Umbenennung in „Ulanen-Regiment König Wilhelm (2. Württembergisches) Nr. 20“.
Verleihung von Feldzeichen mit Regimentsnummer.
* '''6. November 1891''': Umbenennung in „Ulanen-Regiment König Wilhelm I. (2. Württembergisches) Nr. 20“.
* '''3. September 1851''':
* '''30. November 1895''': Auszeichnung der Regiments-Standarte mit dem Band der Kriegsdenkmünze 1870/71 und daran befestigten Gefechtsspangen.
Verleihung von rotseidenen Standarten mit königlichem Wappen auf der Vorderseite und königlichem Namenszug auf der Rückseite.
* '''1. Januar 1900''': Verleihung von Säkularspangen für die Regiments-Standarte.
* '''19. Dezember 1864''':
* '''26. Juni 1909''': Verleihung eines Säkular-Standartenbandes.
Umbenennung in „3. Reiter-Regiment König Wilhelm“ zum bleibenden Gedächtnis an den verewigten König.
* '''1. September 1871''':
Aufstellung einer 5. Eskadron aus der während des Feldzuges 1870/71 gebildeten Depot-Eskadron.
* '''2. Oktober 1871''':
Umbenennung in „2. Ulanen-Regiment König Wilhelm“.
* '''18. Dezember 1871''':
Umbenennung in „2. Württembergisches Ulanen-Regiment (König Wilhelm) Nr. 20“.
* '''2. Dezember 1874''':
Auszeichnung der Regiments-Standarte mit dem Ritterkreuz des Militär-Verdienstordens und dem Eisernen Kreuz.
* '''14. Dezember 1874''':
Umbenennung in „Ulanen-Regiment König Wilhelm (2. Württembergisches) Nr. 20“.
* '''6. November 1891''':
Umbenennung in „Ulanen-Regiment König Wilhelm I. (2. Württembergisches) Nr. 20“.
* '''30. November 1895''':
Auszeichnung der Regiments-Standarte mit dem Band der Kriegsdenkmünze 1870/71 und daran befestigten Gefechtsspangen.
* '''1. Januar 1900''':
Verleihung von Säkularspangen für die Regiments-Standarte.
* '''26. Juni 1909''':
Verleihung eines Säkular-Standartenbandes.


==Standorte==
==Standorte==
Zeile 65: Zeile 46:
* '''ab 1866''': Stuttgart.
* '''ab 1866''': Stuttgart.
* '''ab 1872''': Ludwigsburg.
* '''ab 1872''': Ludwigsburg.
 
[[Bild:Militaer UR20.jpg|thumb| ]]
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
Schulterklappe: rot bekrönter Namenszug "W I".
Schulterklappe: rot bekrönter Namenszug "W I".
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Militaer UR20.jpg]]
 


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 107: Zeile 81:
::* 30. November 1870: Gefecht am Mont Mesly.
::* 30. November 1870: Gefecht am Mont Mesly.
::* 2. Dezember 1870: 2. Schlacht bei Villiers.
::* 2. Dezember 1870: 2. Schlacht bei Villiers.
*'''1914/18''' unterstellt:
:* 1. Esk. der 7. Landwehr-Division
:* 2. Esk. der [http://de.wikipedia.org/wiki/26._Reserve-Division_(1._Königlich_Württembergische) 26. Reserve-Division]
:* 3. Esk. der 26. Landwehr-Division
:* 4. Esk. der [http://de.wikipedia.org/wiki/2._(Württembergische)_Landwehr-Division 2. Landwehr-Division]


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
Zeile 112: Zeile 92:
* '''ab 1809''': Kronprinz Wilhelm von Württemberg (bis 1816).
* '''ab 1809''': Kronprinz Wilhelm von Württemberg (bis 1816).
* '''ab 10. Juni 1888''': Prinzessin Wilhelm, ab 1891 Königin Charlotte von Württemberg.
* '''ab 10. Juni 1888''': Prinzessin Wilhelm, ab 1891 Königin Charlotte von Württemberg.


===Regimentskommandeure===
===Regimentskommandeure===
Zeile 143: Zeile 122:


==Literatur==
==Literatur==
'''„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“'''
*'''„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“''', Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913), Herausgegeben vom Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913.


Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
*Generalleutnant Otto von Moser: '''„Die Württemberger im Weltkriege“''', Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Herausgegeben vom Kriegsministerium
*Hugo F. W. Schulz: '''„Die Bayerischen– Sächsischen– und Württembergischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914“''', Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1992
 
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
 
 
 
Generalleutnant Otto von Moser:
 
'''„Die Württemberger im Weltkriege“'''
 
Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
 
 
 
Hugo F. W. Schulz:
 
'''„Die Bayerischen– Sächsischen– und Württembergischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914“'''
 
Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1992


==Weblinks==
==Weblinks==


[[Württembergische Regimentsverbände]]
[[Württembergische Regimentsverbände]]


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]

Version vom 21. Dezember 2011, 16:37 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Ulanen-Regiment König Wilhelm I (2. Württembergisches) Nr.20

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 24.07.1809

Garnison und Unterstellung 1914

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • 24. Juli 1809: Aufstellung des Regiments als „Dragoner-Regiment zu Pferd“ zu vier Schwadronen aus den Depots der ausmarschierten Kavallerie-Regimenter.
  • 11. Oktober 1809: Umbenennung in „Dragoner-Regiment Kronprinz“ (Wilhelm).
  • 27. Mai 1811: Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 5 Dragoner Kronprinz“.
  • 9. November 1913: Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3 Dragoner Kronprinz“.
  • 4. Dezember 1815: Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3 Jäger Kronprinz“.
  • 20. November 1816: Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 3“ und Zuteilung von zwei Schadronen des aufgelösten Jäger-Regiments zu Pferd Nr. 5.
  • 31. März 1817: Umbenennung in „3. Reiter-Regiment“ zu vier Schwadronen.
  • 4. Oktober 1818: Verleihung von Feldzeichen mit Regimentsnummer.
  • 3. September 1851: Verleihung von rotseidenen Standarten mit königlichem Wappen auf der Vorderseite und königlichem Namenszug auf der Rückseite.
  • 19. Dezember 1864: Umbenennung in „3. Reiter-Regiment König Wilhelm“ zum bleibenden Gedächtnis an den verewigten König.
  • 1. September 1871: Aufstellung einer 5. Eskadron aus der während des Feldzuges 1870/71 gebildeten Depot-Eskadron.
  • 2. Oktober 1871: Umbenennung in „2. Ulanen-Regiment König Wilhelm“.
  • 18. Dezember 1871: Umbenennung in „2. Württembergisches Ulanen-Regiment (König Wilhelm) Nr. 20“.
  • 2. Dezember 1874: Auszeichnung der Regiments-Standarte mit dem Ritterkreuz des Militär-Verdienstordens und dem Eisernen Kreuz.
  • 14. Dezember 1874: Umbenennung in „Ulanen-Regiment König Wilhelm (2. Württembergisches) Nr. 20“.
  • 6. November 1891: Umbenennung in „Ulanen-Regiment König Wilhelm I. (2. Württembergisches) Nr. 20“.
  • 30. November 1895: Auszeichnung der Regiments-Standarte mit dem Band der Kriegsdenkmünze 1870/71 und daran befestigten Gefechtsspangen.
  • 1. Januar 1900: Verleihung von Säkularspangen für die Regiments-Standarte.
  • 26. Juni 1909: Verleihung eines Säkular-Standartenbandes.

Standorte

  • ab 1809: Ludwigsburg.
  • ab 1818: Eßlingen am Neckar.
  • ab 1843: Ulm an der Donau.
  • ab 1850: Ludwigsburg.
  • ab 1856: Ulm an der Donau.
  • ab 1866: Stuttgart.
  • ab 1872: Ludwigsburg.
Militaer UR20.jpg

Uniformen

Schulterklappe: rot bekrönter Namenszug "W I".

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw


Feldzüge, Gefechte usw

  • 1814 bis 1815 Krieg gegen Frankreich:
  • 3. Januar 1814: Gefecht bei St. Croix.
  • 11. Januar 1814: Gefecht bei Epinal.
  • 18. Januar 1814: Gefecht bei Chaumont.
  • 24. Januar 1814: Gefecht bei Bar sur Aube.
  • 1. und 2. Februar 1814: Schlacht bei Brienne.
  • 11. Februar 1814: Gefecht bei Sens.
  • 18. Februar 1814: Gefecht bei Monterau.
  • 25. Februar 1814: Gefecht bei Vandoeuvre.
  • 27. Februar 1814: Gefecht bei La Ferté.
  • 20. März 1814: Gefecht bei Mery sur seine.
  • 21. März 1814: Schlacht bei Arcis sur Aube.
  • 25. März 1814: Gefecht bei La Fère Champenoise.
  • 30. März 1814: Schlacht bei Paris.
  • 24. Juni 1815: Gefecht bei Nieder-Otterbach.
  • 27. Juni 1815: Gefecht bei Hagenau.
  • 28. Juni 1815: Gefecht bei Straßburg (Suffelweiersheim).
  • 1866 Krieg gegen Preußen:
  • 25. Juli 1866: Gefecht bei Gerchsheim.
  • 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
  • 6. August 1870: Schlacht bei Wörth.
  • 1. September 1870: Schlacht bei Sedan (Mezières).
  • 19. September 1870 bis 28. Januar 1871: Einschließung und Belagerung von Paris:
  • 21. Oktober 1870: Gefecht bei Grand Puits.
  • 25. Oktober 1870: Gefecht bei Nogent sur Seine.
  • 30. November 1870: Gefecht am Mont Mesly.
  • 2. Dezember 1870: 2. Schlacht bei Villiers.
  • 1914/18 unterstellt:

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs (Inhaber)

  • ab 1809: Kronprinz Wilhelm von Württemberg (bis 1816).
  • ab 10. Juni 1888: Prinzessin Wilhelm, ab 1891 Königin Charlotte von Württemberg.

Regimentskommandeure

  • ab 1809: Freiherr von Massenbach.
  • ab 1811: Freiherr von Falkenstein.
  • 1812: Freiherr von Raßler.
  • 1812: Freiherr von Palm.
  • ab 1812: Freiherr von Spitzemberg.
  • ab 1813: von Wagner-Frommenhausen.
  • ab 1814: Graf von Bismark.
  • ab 1819: Freiherr von Lützow.
  • ab 1841: von Rantzau.
  • ab 1848: von Weißenstein.
  • 1852: von Finkh (Interimskommandeur).
  • ab 1856: Freiherr von Entreß-Fürsteneck.
  • ab 1859: Freiherr von Falkenstein.
  • ab 1872: von Ausin.
  • ab 1876: Graf zur Lippe-Biesterfeld-Falkenflucht.
  • ab 1883: Freiherr von Röder.
  • ab 1886: von Müller (Kgl. Preuß. Offizier).
  • ab 1891: von Sautter.
  • ab 1893: von Benzinger.
  • ab 1898: Freiherr von Falkenstein.
  • ab 1904: von Knoerzer.
  • ab 1908: von Hofacker.
  • ab 1910: Herzog Ulrich von Württemberg.
  • ab 4. Dezember 1914: Oberstleutnant von Marval (bis 22. Oktober 1915).
  • ab 25. Oktober 1915: Oberstleutnant Freiherr von Schellerer.
  • ab 28. Juni 1917: Major Gleich.

Literatur

  • „Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“, Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913), Herausgegeben vom Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913.
  • Generalleutnant Otto von Moser: „Die Württemberger im Weltkriege“, Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
  • Hugo F. W. Schulz: „Die Bayerischen– Sächsischen– und Württembergischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914“, Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1992

Weblinks

Württembergische Regimentsverbände