27. Kavallerie-Brigade (2. kgl. württemb.)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 27. Kavallerie-Brigade Königreich Württemberg.svg
2. königlich württembergische Kavallerie-Brigade
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Stand

Von der Errichtung (1817) bis 1914 (vor Kriegsausbruch).

Sitz

  • 1817: Eßlingen am Neckar.
  • 1831: Ulm an der Donau.
  • 1872: Ludwigsburg.
  • 1877: Stuttgart.
  • 1883: Ulm an der Donau.
  • ab 1908: Ludwigsburg.

Gliederung

Übergeordnete Einheiten

27. Division (2.kgl.württemb.)

Untergeordnete Einheiten

ab 1817:

ab 1835:

ab 1839:

ab 1845:

ab 1872:

ab 1894:

2. August 1914:

Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)

1896-1899:

  • Ulm
  • Eßlingen

1899-1908:

  • Ulm
  • Ehingen

1909-1913:

  • Eßlingen
  • Gmünd

Formationsgeschichte

  • 31. März 1817:

Errichtung der 2. Reiter-Brigade in Ulm an der Donau.

  • 27. Juli 1849:

Bildung einer Reiter-Brigade aus allen vier Reiter-Regimentern. Auflösung des Divisionsstabes und eines Brigadestabes.

  • 18. Dezember 1871:

Umbenennung in 26. und 27. Kavallerie-Brigade (1. und 2. Königlich Württembergische). Die Brigadestäbe werden noch nicht gebildet, die vier Kavallerie-Regimenter bleiben unter dem „Kommando der Kavallerie“ vereinigt.

  • 3. Juli 1872:

Aufhebung des Kommandos der Kavallerie und Bildung der beiden Brigadestäbe.

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Datum einfügen von oder von - bis

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

Erster Weltkrieg

Bei Cron wird die Kavallerie-Brigade nicht genannt.

Kommandeure

Kommandeure der Reiter-Division

  • ab 1817: Generalleutnant Prinz Adam von Württemberg.
  • ab 1818: Generalleutnant von Röder.
  • ab 1830: Generalleutnant Graf von Bismark.
  • ab 1847: Generalleutnant Prinz Friedrich von Württemberg (seit 1841 Interims-Kommandant).
  • ab 1848: Generalleutnant Friedrich Freiherr von Lützow.

Kommandeure der 2. Reiter-Brigade

  • ab 1817: Generalmajor von Moltke.
  • ab 1818: Generalmajor Graf von Bismark
  • ab 1830: Generalmajor Freiherr von Gaisberg.


Kommandeure der Reiter-Brigade, der Reiter-Division und der 27. Kavallerie-Brigade

  • ab 1849: Generalmajor von Troyff.
  • ab 1852: Generalmajor von Weißenstein.
  • ab 1857: Generalmajor Graf von Linden.
  • ab 1859: Generalmajor Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • ab 1865: Generalmajor Freiherr von Entreß-Fürsteneck.
  • ab 1866: Generalmajor Graf von Schéler (1870/’71 Kommandant der Reiter-Brigade der Württembergischen Feld-Division).
  • ab 1871: Kgl. Preuß. Generalmajor von Mirus.
  • ab 1872: Kgl. Preuß. Oberst von Massow (1875 Generalmajor).
  • ab 1877: Oberst Prinz Wilhelm von Württemberg (1879 Generalmajor).
  • ab 1882: Oberst von Wagner-Frommenhausen (1884 Generalmajor).
  • ab 1886: Oberst Graf von Zeppelin.
  • ab 1887: Kgl. Preuß. Oberst von Leipziger.
  • ab 1888: Oberst Alfred Freiherr von Röder
  • ab 1889: Kgl. Preuß. Oberst von Krell (1890 Generalmajor).
  • ab 1894: Kgl. Preuß. Oberst von Below (1896 Generalmajor).
  • ab 1897: Oberst Eberhard Freiherr von Röder (1899 Generalmajor).
  • ab 1901: Oberst Karl Freiherr von Röder (1903 Generalmajor).
  • ab 1905: Kgl. Preuß. Oberst von Schimmelpfennig, genannt von der Oye (1908 Generalmajor).
  • 18.05.1908: Oberst von Knoerzer (1910 Generalmajor).
  • ab 1913 (Stand 1913): Oberst Freiherr Thumb von Neuburg.

Literatur

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913

Weblinks

Einzelnachweise


Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kavallerie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Kavallerie-Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914-18 | Kavallerie-Brigaden 1914-18 Brigade.png
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |

mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 |

zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918

4.Ldw. | zgs.G | Siebenbürgener