Rossitten (Landkreis Fischhausen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 102: Zeile 102:
:::::Fritz Kudnig aus "Das Wunder am Meer", 1954, Gräfe und Unzer.<br>
:::::Fritz Kudnig aus "Das Wunder am Meer", 1954, Gräfe und Unzer.<br>
<br><br>
<br><br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!--=== Historische Gesellschaften === -->
<!--=== Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==

Version vom 26. Mai 2010, 12:46 Uhr


Das lettische Sprachgebiet in Ostpreußen. 1649 heißt es: "Es halten sich auch ein gut Theil derselben in Preussen auff/ denn dieselben so am Curischen Habe von der Memel und ferner biß fast an Dantzig/ am Wasser wohnen/ sind Letten und gebrauchen sich der Lettischen Sprache"
Rossitten und das versandete Dorf Kunzen, Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Fischhausen > Rossitten (Landkreis Fischhausen)



Einleitung

Erste urkundliche Erwähnung 1372 (nach Hermanowski) bzw. 1387 (nach Blažiene), später häufiger in Wegeberichten des Ritterordens, der die Nehrung als Nord-Süd-Weg vor dem sumpfigen Festland bevorzugte. Andere Schreibweisen Russiten (1395), Rossiten (1405), Rossyten (1406).

Name

Der Name bezieht sich auf Feuchtigkeit.

  • prußisch "rosit, rasit" = Tau
  • lettisch "rasa" = Tau
  • "rasoti" = tauen, sich mit Tau bedecken
  • "rasenti" = sprühen, rieseln


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Rossitten (Landkreis Fischhausen) gehörte zum Landkreis Fischhausen.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Rossitten (Landkreis Fischhausen) gehörte zum Kirchspiel Rossitten mit filia Sarkau.

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Mit dem Kahn wird das Heu vom Festland geholt

Auf der Kurischen Nehrung wurde nur in und um Rossitten Landwirtschaft betrieben, weil es hier Lehmboden gab. Ansonsten hatten die kurischen Nehrungsfischer ihre Heuwiesen und Gemüseäcker auf dem gegenüberliegenden Festland (Memelgebiet [[1]], Niederung). Während einer Feuchtperiode im 12. Jh. zog es die auf dem Festland lebenden Kuren nach Norden. Lediglich auf der trockenen Nehrung blieben einige wenige Familien zurück.

Der Ornithologe Johannes Thienemann besuchte 1896 zum ersten Mal die Kurische Nehrung und erkannte sie als wichtigen Brennpunkt des Vogelzuges. 1901 wurde die Vogelwarte Rossitten als erstes Institut dieser Art in der Welt gegründet. Als Pendant zu Rossitten wurde 1929 die Vogelwarte in Windenburg aufgebaut. Nach russischen Propagandaquellen jedoch waren es Leningrader Wissenschaftler, die den Vogelzug erkannten und 1958 die Vogelwarte Rybatschij errichteten.

Im Dünengelände östlich des Ortes gab es eine Segelfliegerschule. Rossitten hatte einen festen Bestand an Elchwild. Von der Müllershöhe hat man einen grandiosen Blick über Haff und See.

Im südlich von Rossitten gelegenen Möwenbruch wurden bis zu 50000 Möwen beim Aufstieg gezählt, überwiegend Lachmöwen und Seeschwalben.

Der Ort hatte eine Kirche und eine Jugendherberge, die Bevölkerung lebte von der Fischerei und dem Tourismus.

Kurenwimpel/[[2]] von Rossitten und Kunzen (versandetes Dorf): Farben weiß (oben) - schwarz (unten), je zur Hälfte waagerecht.

Gedicht

Rossitten


Schon wendet unser Dampfer dünenwärts.
In holdem Lichtrausch jubelt unser Herz.
Wie tot schien's in der Steinstadt Not und Harm.
Nun winkt uns froh Rossittens Molenarm.


Stumm ragt ein Berg, nachtschwarz, fast wie ein Spuk;
doch droben grüßt ein lichter Möwenzug.
schon packt uns auch der Duft von nahem Wald,
vom nahen Meer mit dunkler Urgewalt.


Hoch von der Düne, die in Sonne liegt,
ein Segelflugzeug in den Himmel fliegt.
Steigt unser Herz, das in der Stadt so litt,
lichtselig nicht mit jedem Flieger mit?!


Fritz Kudnig aus "Das Wunder am Meer", 1954, Gräfe und Unzer.



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Persönlichkeiten

Eduard Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung 29. Jg., Heft 11, S. 178, August 1963.

  • Peter Daniel Borchert 1755 bis 1762.


In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

  • [3] Kurisches Haff
  • [4] Kurische Nehrung
  • [5] Die Kuren
  • [6] Die Prußen
  • [7] Bildkarte rund um das Kurische Haff, R. Pietsch
  • [8] Kurenwimpel
  • [9] Kurische Ortsnamen
  • [10] Kreisgemeinschaft Fischhausen
  • [11] Geschichte von Rossitten
  • [12] Portal Memelland

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_Kreis_Fischhausen.png Städte und Gemeinden im Landkreis Fischhausen (Regierungsbezirk Königsberg)

Alknicken | Alt Katzkeim | Ankrehnen | Arissau | Bärwalde | Bardau | Barthenen | Biegiethen | Bieskobnicken | Bludau | Bohnau | Dallwehnen | Dargen | Diewens | Drugehnen | Drugthenen | Eisliethen | Eisseln | Elchdorf | Elenskrug | Fischhausen | Garbseiden | Gardwingen | Geidau | Germau | Godnicken | Goythenen | Grebieten | Groß Blumenau | Groß Dirschkeim | Groß Drebnau | Groß Heydekrug | Groß Hubnicken | Groß Kuhren | Groß Ladtkeim | Ihlnicken | Jaugehnen | Kalkstein | Kamstigall | Kaporn | Kaspershöfen | Kiauten | Kiautrienen | Kirtigehnen | Klein Blumenau | Klein Dirschkeim | Klein Drebnau | Klein Hubnicken | Klein Kuhren | Kobjeiten | Köllmisch Willgaiten | | Königlich Dollkeim | Kösnicken | Kojehnen | Kosnehnen | Kotzlauken | Kraam | Kragau | Kranz | Krattlau | Kraxtepellen | Kreislacken | Kumehnen | Laptau | Lauknicken | Legehnen | Lengniethen | Lindenau | Littausdorf | Lixeiden | Loppöhnen | Mandtkeim | Marscheiten | Marschenen | Medenau | Michelau | Mogahnen | Mossehnen | Mülsen | Nastrehnen | Nautzwinkel | Neplecken | Neuhäuser | Neukuhren | Nöttnicken | Norgau | Nortycken | Paggehnen | Pentekinnen | Perteltnicken | Peyse | Pfarrhof Heiligenkreutz | Pillau | Pillkoppen | Pobethen | Pojerstieten | Pokirren | Polepen | Ponacken | Posselau | Powayen | Preußisch Battau | Rantau | Rauschen | Regehnen | Rosignaiten | Rossitten | Rothenen | Rudau | Saltnicken | Sanglienen | Sankt Lorenz | Sarkau | Saßlauken | Schalben | Schlakalken | Schorschehnen | Schuditten | Schupöhnen | Seefeld | Seerappen | Siegesdicken | Sorgenau | Sorthenen | Spallwitten | Strobjehnen | Suppliethen | Tenkieten | Tenkitten | Thierenberg | Tranßau | Trentitten | Tykrehnen | Wangnicken | Wargen | Weidehnen | Weischkitten | Widitten | Wiekau | Willkau | Wischehnen | Woydiethen | Woytnicken | Zimmerbude


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ROSTENKO05KD</gov>