Deutsches Wörterbuch 1898/038: Unterschied zwischen den Versionen
Jewels (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jewels (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''cád'''-ere F, <tt>lt. sup. cas-um</tt>, fallen: '''Kad-áver''' ''m'', lt. c. ''n'' „Gefalleneß“, Leichnam in seiner schreckenden Gestalt; '''énz''' ''f'' Ton-„fall“, Schlußlauf eines Musikstücks, <tt>it. -énza, mlt. -éntia</tt> „Fall“, Fallen der Würfel, (<tt>-entia eig. part.</tt> ''n'' <tt>pl.</tt>), woher fz. '''Chance''' ''f'' Glücksfall, möglicher Fall; dazu L '''Schanze''' in: sein Leben u. s. w. in die Sch. schlagen = auf den Fall der Würfel, den Glückswurf setzen, aufs Spiel setzen (freilich scheint „Schlagen“ auf eine Beziehung der Ra. auf Schanze in militär. Sinn hinzuweisen); Sch. auch, weil eig. Glücksspiel, übh. Lustbar?? (der Vermummten, cf. Mumme), daher dann (s. Mumme) '''Mummen-Schanz''', in auffälliger Weise m); viell. hieher einem etw. '''zu-schanzen''' = zukommen lassen (eig. zufallen machen), wenn nicht zu ndd. to-schranzen zu-wenden - '''Kas-us''' ''m'' (Vor)fall; '''-ualien''' ''n'' pl. „Zufälliges“, Amtsverrichtungen der Gesitlichen in eintretenden Fällen; '''-nistik''' ''f'' Kunst Gewissensfragen von Fall zu Fall zu entscheiden; '''-kade''' ''f'' Wasserfall, fz. c. zu it. c-ata v. -are fallen (aus <tt>casicare</tt> zu <tt>cas-um</tt>). - fz. '''meschant''' schlecht, boshaft <tt>mé-chant</tt> „mißfallend“ (ch. part. zu <tt>choir</tt> aus <tt>cadere</tt>). - ?s. <tt>(-cidere für cadere): ac (=ad) -cidens</tt> „zu“ od. an„fallend“, '''Akzidens''' ''n'', <tt>pl.</tt> -enzien (zufällig) Hinzukommendes; '''-ènz''' ''f'' Nebenarbeit, Nebeneinnahme; '''Ko-in-zidénz''' ''f'' „Zusammen-hineinfallen“, Zusammentreffen, zugleich Eintreffen od. Vrofallen; <tt>oc (= ob)-cidens sc. sol</tt> ''m'' „nieder-fallende“ = untergehende Sonne, '''Akzidént''' ''m'' Westgegend, Abendland; '''re-zidiv''' „rückfällig. Cadre F. <tt>fz.</tt> s. Quader. | '''cád'''-ere F, <tt>lt. sup. cas-um</tt>, fallen: '''Kad-áver''' ''m'', lt. c. ''n'' „Gefalleneß“, Leichnam in seiner schreckenden Gestalt; '''énz''' ''f'' Ton-„fall“, Schlußlauf eines Musikstücks, <tt>it. -énza, mlt. -éntia</tt> „Fall“, Fallen der Würfel, (<tt>-entia eig. part.</tt> ''n'' <tt>pl.</tt>), woher fz. '''Chance''' ''f'' Glücksfall, möglicher Fall; dazu L '''Schanze''' in: sein Leben u. s. w. in die Sch. schlagen = auf den Fall der Würfel, den Glückswurf setzen, aufs Spiel setzen (freilich scheint „Schlagen“ auf eine Beziehung der Ra. auf Schanze in militär. Sinn hinzuweisen); Sch. auch, weil eig. Glücksspiel, übh. Lustbar?? (der Vermummten, cf. Mumme), daher dann (s. Mumme) '''Mummen-Schanz''', in auffälliger Weise m); viell. hieher einem etw. '''zu-schanzen''' = zukommen lassen (eig. zufallen machen), wenn nicht zu ndd. to-schranzen zu-wenden - '''Kas-us''' ''m'' (Vor)fall; '''-ualien''' ''n'' pl. „Zufälliges“, Amtsverrichtungen der Gesitlichen in eintretenden Fällen; '''-nistik''' ''f'' Kunst Gewissensfragen von Fall zu Fall zu entscheiden; '''-kade''' ''f'' Wasserfall, fz. c. zu it. c-ata v. -are fallen (aus <tt>casicare</tt> zu <tt>cas-um</tt>). - fz. '''meschant''' schlecht, boshaft <tt>mé-chant</tt> „mißfallend“ (ch. part. zu <tt>choir</tt> aus <tt>cadere</tt>). - ?s. <tt>(-cidere für cadere): ac (=ad) -cidens</tt> „zu“ od. an„fallend“, '''Akzidens''' ''n'', <tt>pl.</tt> -enzien (zufällig) Hinzukommendes; '''-ènz''' ''f'' Nebenarbeit, Nebeneinnahme; '''Ko-in-zidénz''' ''f'' „Zusammen-hineinfallen“, Zusammentreffen, zugleich Eintreffen od. Vrofallen; <tt>oc (= ob)-cidens sc. sol</tt> ''m'' „nieder-fallende“ = untergehende Sonne, '''Akzidént''' ''m'' Westgegend, Abendland; '''re-zidiv''' „rückfällig. Cadre F. <tt>fz.</tt> s. Quader. | ||
'''caéd'''-ere F, <tt>lt. sup. caes-um,</tt>, schlagen, hauen, scheiden: '''Zäsur''' ''f'' (Vers)einschnitt; '''Zemént''' ''m'', ''n'' Hau- od. Bruch-stein, Mörtelart, <tt>caeméntum</tt> ''n'' aus <tt>caed.mentum</tt> herausgehauener Stein; fz. '''ziselieren''' fein ausmeißeln zu <tt>ciseau</tt> ''m'' „Hauen, Schneiden“. - | '''caéd'''-ere F, <tt>lt. sup. caes-um,</tt>, schlagen, hauen, scheiden: '''Zäsur''' ''f'' (Vers)einschnitt; '''Zemént''' ''m'', ''n'' Hau- od. Bruch-stein, Mörtelart, <tt>caeméntum</tt> ''n'' aus <tt>caed.mentum</tt> herausgehauener Stein; fz. '''ziselieren''' fein ausmeißeln zu <tt>ciseau</tt> ''m'' „Hauen, Schneiden“. - Zs. (für <tt>caes-</tt> hier <tt>cis-</tt> im <tt>sup.</tt>): '''Akzise''' ''f'' eine Art Steuer, Ort für Erhebung derselben, <tt>mlt. accisia</tt> zu <tt>lt. ac-cidere</tt> „an-schneiden“ d. h. aufs Kerbholz eingeschnitten, die dann gespalten wurden; die eine Hälfte diente als Kontrolle des Steuererhebers, die andere als Quittung für den Steuerpflichtigen, daher hieß die Grundabgabe <tt>in-cisio</tt> „Einschnitt“, Kerb, die hinzutretende Abgabe v. Früchten <tt>accisia</tt> „Hinzu-schnitt“); '''kon'''-zis „zusammen- d. h. kurz-geschnitten“, bündig, gedrängt; '''prä'''-zis „vorn abgeschnitten“, abschüssig, übertr. genau, pünktlich. | ||
'''Café''' <tt>F, fz.</tt> s. Kaffee | |||
'''Calw''' s. kahl. | |||
'''camp'''-us <tt>F, lt.</tt> ''m'' Feld: '''kamp-ieren''' zu Feld liegen, s. im Feld lagern; hiher viell. <tt>ndd</tt> '''Kamp''' ''m'' eingehegtes Stück Feld, auch das in der Nähe des Baurnhofes (bes. in Westfalen) gelegene Gehölz; daher <tt>Campania</tt> flaches Lnd, fz. '''Champagne''' ''f'' Gegend in Frankreich, dazu '''Champagner''' ''m'' Wein aus der Ch.; <tt>fz.</tt> '''Champignon''' ''m'' eßbarer Pilz, <tt>mlt. campino eig.</tt> „Feldschwamm“. | |||
'''cán'''-ere <tt>F, lt. sup. can-tum</tt> singen (verw. Hahan s. d.); '''Kánt-or''' ''m'' Sänger; '''-us''' ''m'' Gesang. - '''Kantate''', <tt>it. c-ata</tt>, ''f'' kirchl. Singdichtung, eig. „Gesungenes; '''Kantilene''' ''f'' <tt>(it. c-ena)</tt> kurzes Gesangsstück, gesangartige Stelle. - Zs. '''Akzént''' ''m'' Tonzeichen, <tt>ac (=ad)-centus (= cantus)</tt> „Zugesang“ cf. Prosodie <tt>s. v. od-</tt> - <tt>mlt.</tt> '''Diskant''' ''m'' höchste Singstimme. |
Version vom 28. März 2009, 10:05 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [037] |
Nächste Seite>>> [039] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
C.
(s. auch unter K e. Z)
cád-ere F, lt. sup. cas-um, fallen: Kad-áver m, lt. c. n „Gefalleneß“, Leichnam in seiner schreckenden Gestalt; énz f Ton-„fall“, Schlußlauf eines Musikstücks, it. -énza, mlt. -éntia „Fall“, Fallen der Würfel, (-entia eig. part. n pl.), woher fz. Chance f Glücksfall, möglicher Fall; dazu L Schanze in: sein Leben u. s. w. in die Sch. schlagen = auf den Fall der Würfel, den Glückswurf setzen, aufs Spiel setzen (freilich scheint „Schlagen“ auf eine Beziehung der Ra. auf Schanze in militär. Sinn hinzuweisen); Sch. auch, weil eig. Glücksspiel, übh. Lustbar?? (der Vermummten, cf. Mumme), daher dann (s. Mumme) Mummen-Schanz, in auffälliger Weise m); viell. hieher einem etw. zu-schanzen = zukommen lassen (eig. zufallen machen), wenn nicht zu ndd. to-schranzen zu-wenden - Kas-us m (Vor)fall; -ualien n pl. „Zufälliges“, Amtsverrichtungen der Gesitlichen in eintretenden Fällen; -nistik f Kunst Gewissensfragen von Fall zu Fall zu entscheiden; -kade f Wasserfall, fz. c. zu it. c-ata v. -are fallen (aus casicare zu cas-um). - fz. meschant schlecht, boshaft mé-chant „mißfallend“ (ch. part. zu choir aus cadere). - ?s. (-cidere für cadere): ac (=ad) -cidens „zu“ od. an„fallend“, Akzidens n, pl. -enzien (zufällig) Hinzukommendes; -ènz f Nebenarbeit, Nebeneinnahme; Ko-in-zidénz f „Zusammen-hineinfallen“, Zusammentreffen, zugleich Eintreffen od. Vrofallen; oc (= ob)-cidens sc. sol m „nieder-fallende“ = untergehende Sonne, Akzidént m Westgegend, Abendland; re-zidiv „rückfällig. Cadre F. fz. s. Quader.
caéd-ere F, lt. sup. caes-um,, schlagen, hauen, scheiden: Zäsur f (Vers)einschnitt; Zemént m, n Hau- od. Bruch-stein, Mörtelart, caeméntum n aus caed.mentum herausgehauener Stein; fz. ziselieren fein ausmeißeln zu ciseau m „Hauen, Schneiden“. - Zs. (für caes- hier cis- im sup.): Akzise f eine Art Steuer, Ort für Erhebung derselben, mlt. accisia zu lt. ac-cidere „an-schneiden“ d. h. aufs Kerbholz eingeschnitten, die dann gespalten wurden; die eine Hälfte diente als Kontrolle des Steuererhebers, die andere als Quittung für den Steuerpflichtigen, daher hieß die Grundabgabe in-cisio „Einschnitt“, Kerb, die hinzutretende Abgabe v. Früchten accisia „Hinzu-schnitt“); kon-zis „zusammen- d. h. kurz-geschnitten“, bündig, gedrängt; prä-zis „vorn abgeschnitten“, abschüssig, übertr. genau, pünktlich.
Café F, fz. s. Kaffee
Calw s. kahl.
camp-us F, lt. m Feld: kamp-ieren zu Feld liegen, s. im Feld lagern; hiher viell. ndd Kamp m eingehegtes Stück Feld, auch das in der Nähe des Baurnhofes (bes. in Westfalen) gelegene Gehölz; daher Campania flaches Lnd, fz. Champagne f Gegend in Frankreich, dazu Champagner m Wein aus der Ch.; fz. Champignon m eßbarer Pilz, mlt. campino eig. „Feldschwamm“.
cán-ere F, lt. sup. can-tum singen (verw. Hahan s. d.); Kánt-or m Sänger; -us m Gesang. - Kantate, it. c-ata, f kirchl. Singdichtung, eig. „Gesungenes; Kantilene f (it. c-ena) kurzes Gesangsstück, gesangartige Stelle. - Zs. Akzént m Tonzeichen, ac (=ad)-centus (= cantus) „Zugesang“ cf. Prosodie s. v. od- - mlt. Diskant m höchste Singstimme.