Schlesisches Namenbuch/137: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Interne Links)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schlesisches Namenbuch|136|134|138|unkorrigiert}}
{{Schlesisches Namenbuch|136|134|138|unkorrigiert}}


'''Schober''' (Liegnitz [8]), Schobert.
'''[[Schober (Familienname)|Schober]]''' (Liegnitz [8]), [[Schobert (Familienname)|Schobert]].


Mhd. schober ist der Heuhaufen; aber der Ortsname Schobrowitz u. die Belege deuten auf den Personennamen Sobor/Schobor (Mucke, E., Die niedersorb. Familienname Prag 1928 S. 100), desgl. die Form Schöber: Nitsche Schobir 1372 Liegnitz; Petsche Schobir = Petsche Schobirczan (!) 1383/97 Liegnitz; Francze Schobir = Francze Sch-czan = Francze Schöbirleyn 1423/33 Liegnitz. Aber '''Schöbel''' (Liegnitz [11]) siehe Schöpel.
Mhd. schober ist der Heuhaufen; aber der Ortsname Schobrowitz u. die Belege deuten auf den Personennamen Sobor/Schobor (Mucke, E., Die niedersorb. Familienname Prag 1928 S. 100), desgl. die Form Schöber: Nitsche Schobir 1372 Liegnitz; Petsche Schobir = Petsche Schobirczan (!) 1383/97 Liegnitz; Francze Schobir = Francze Sch-czan = Francze Schöbirleyn 1423/33 Liegnitz. Aber '''Schöbel''' (Liegnitz [11]) siehe Schöpel.




'''Schön(e)''', meist ohne e (Görlitz [24] Liegnitz [8] Neisse Ratibor [7] Beuthen [10]), z. T. auch Schöner/Schönert.
'''[[Schön (Familienname)|Schön]][[Schöne (Familienname)|(e)]]''', meist ohne e (Görlitz [24] Liegnitz [8] Neisse Ratibor [7] Beuthen [10]), z. T. auch [[Schöner (Familienname)|Schöner]]/[[Schönert (Familienname)|Schönert]].


Der Schöne. Aber z. T. auch der aus Schönau a. d. Katzbach, wie Gruhn, Gruner/Grunert der aus Gruna/Grunau. - Belege: Niczco Gerneschone 1367 Neisse; Petrus Schonejon 1372 Liegnitz; Cüne Stregoner den man schone czymmerman nennet 1384 Liegnitz. Aber auch: Lorencz von Schonaw 1381 Liegnitz; Caspar von Schone 1551 Görlitz; Peter Wingler von Schone (Schönau) „in der Schlesienn“ 1543 Görlitz.
Der Schöne. Aber z. T. auch der aus Schönau a. d. Katzbach, wie Gruhn, Gruner/Grunert der aus Gruna/Grunau. - Belege: Niczco Gerneschone 1367 Neisse; Petrus Schonejon 1372 Liegnitz; Cüne Stregoner den man schone czymmerman nennet 1384 Liegnitz. Aber auch: Lorencz von Schonaw 1381 Liegnitz; Caspar von Schone 1551 Görlitz; Peter Wingler von Schone (Schönau) „in der Schlesienn“ 1543 Görlitz.




'''Schöps''' (Görlitz [12] Liegnitz [9] Bunzlau [6] Öls [8] Schweidnitz [4]), auch Schöbs, Schäbs, Scheps.
'''[[Schöps (Familienname)|Schöps]]''' (Görlitz [12] Liegnitz [9] Bunzlau [6] Öls [8] Schweidnitz [4]), auch [[Schöbs (Familienname)|Schöbs]], [[Schäbs (Familienname)|Schäbs]], [[Scheps (Familienname)|Scheps]].


Slaw. Bezeichnung für den Hammel (tschech. skopec); z. T. mittelbarer Berufsname für den Fleischer, vgl. Jocop Schebczinfleisch 1374 Glatz. Aber Caspar Stubener vom Schöpsz 1593 Görlitz nach d. Dorfe Schöpsz, Kr. Görlitz. - Belege: Mathis schepcz = Mathis schapcz 1413 Liegnitz; Schoneschopcz 1379 Görlitz; Andres Schepss von Görlitz, fleischer 1549 Görlitz.
Slaw. Bezeichnung für den Hammel (tschech. skopec); z. T. mittelbarer Berufsname für den Fleischer, vgl. Jocop Schebczinfleisch 1374 Glatz. Aber Caspar Stubener vom Schöpsz 1593 Görlitz nach d. Dorfe Schöpsz, Kr. Görlitz. - Belege: Mathis schepcz = Mathis schapcz 1413 Liegnitz; Schoneschopcz 1379 Görlitz; Andres Schepss von Görlitz, fleischer 1549 Görlitz.




'''Schramm''' (Liegnitz [15] Görlitz [12] Schweidnitz [16] Neustadt [15] Ratibor [5] Neisse Beuthen [8] Hirschberg Glogau).
'''[[Schramm (Familienname)|Schramm]]''' (Liegnitz [15] Görlitz [12] Schweidnitz [16] Neustadt [15] Ratibor [5] Neisse Beuthen [8] Hirschberg Glogau).


Hans Breitbeck mit der schrammen 1459 Stolberg/Harz zeigt deutlich die Entstehung. Mhd. schramme ist die „Narbe, vernarbte Wunde“. - Belege: Petir schramme 1381 Liegnitz; Otte schram von Glubocz 1360 = Otte schremmil von Glubocz 1353 Glatz.
Hans Breitbeck mit der schrammen 1459 Stolberg/Harz zeigt deutlich die Entstehung. Mhd. schramme ist die „Narbe, vernarbte Wunde“. - Belege: Petir schramme 1381 Liegnitz; Otte schram von Glubocz 1360 = Otte schremmil von Glubocz 1353 Glatz.




'''Schwarz''' (Liegnitz [37] Görlitz [35] Öls oft Neisse Ratibor oft Neustadt [5] Oppeln [7] Beuthen [37)
'''[[Schwarz (Familienname)|Schwarz]]''' (Liegnitz [37] Görlitz [35] Öls oft Neisse Ratibor oft Neustadt [5] Oppeln [7] Beuthen [37)
Schwarze (nur Görlitz [30]), '''Schwarzer''' (Liegnitz [31] Görlitz [17] Neisse oft Ratibor oft Neustadt [28] Oppeln [26] Beuthen [16]).
[[Schwarze (Familienname)|Schwarze]] (nur Görlitz [30]), '''[[Schwarzer (Familienname)|Schwarzer]]''' (Liegnitz [31] Görlitz [17] Neisse oft Ratibor oft Neustadt [28] Oppeln [26] Beuthen [16]).


Der Schwarzhaarige. - Belege: Swarczehensil pistor 1372 Liegnitz; Petir Swarcze der gerwer 1372/88 Liegnitz; Petrus dictus Swarcz 1363 Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 28. 19.).
Der Schwarzhaarige. - Belege: Swarczehensil pistor 1372 Liegnitz; Petir Swarcze der gerwer 1372/88 Liegnitz; Petrus dictus Swarcz 1363 Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 28. 19.).




'''Se(e)liger''' (Liegnitz [19] Görlitz [19] Hirschberg [18] Schweidnitz [13] Grünberg [6] Neusalz [6] Ratibor [6] Neisse Oppeln [4]), '''Se(e)lig''' (Beuthen [24] Öls [10] Liegnitz [3] Görlitz [00]!).
'''[[Seeliger (Familienname)|Se(e)liger]]''' (Liegnitz [19] Görlitz [19] Hirschberg [18] Schweidnitz [13] Grünberg [6] Neusalz [6] Ratibor [6] Neisse Oppeln [4]), '''[[Seelig  (Familienname)|Se(e)lig]]''' (Beuthen [24] Öls [10] Liegnitz [3] Görlitz [00]!).


Mhd. saelec „glücklich, selig“ in stark flektierter Form, vgl. die Parallelformen Lange = Langer, Groß = Großer, usw. Die -er-Formen sind in diesem Falle in Oberschlesien fremd. - Belege: Peter Selege 1391 Görlitz; Stenczel Selige 1480 Görlitz; Seliger 1438 Liegnitz; Hannes Seliger 1452 Glatz; Hans Seliger 1547 Liegnitz; Peter Seeliger 1596 Görlitz. Vgl. auch Andris Ymmerzelik, Kürschner 1370 f. Glatz; Hannos Ymmerzelik 1374 Glatz;; ferner: Weczencz Reydeburg, Seliger Reydeburg 1417 Ottmachau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 36, 1 Nr. 125).
Mhd. saelec „glücklich, selig“ in stark flektierter Form, vgl. die Parallelformen Lange = Langer, Groß = Großer, usw. Die -er-Formen sind in diesem Falle in Oberschlesien fremd. - Belege: Peter Selege 1391 Görlitz; Stenczel Selige 1480 Görlitz; Seliger 1438 Liegnitz; Hannes Seliger 1452 Glatz; Hans Seliger 1547 Liegnitz; Peter Seeliger 1596 Görlitz. Vgl. auch Andris Ymmerzelik, Kürschner 1370 f. Glatz; Hannos Ymmerzelik 1374 Glatz;; ferner: Weczencz Reydeburg, Seliger Reydeburg 1417 Ottmachau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 36, 1 Nr. 125).




'''Senf(f)tleben''' (Glatz [35] Sagan [11] Neusalz [5] Görlitz [14] Liegnitz [10] Bunzlau [6]).
'''[[Senftleben (Familienname)|Senf(f)tleben]]''' (Glatz [35] Sagan [11] Neusalz [5] Görlitz [14] Liegnitz [10] Bunzlau [6]).


Der ein bequemes Leben führt; Gegensatz: „vil erbeit“ (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121); vgl. auch Fryeslebin (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121) und Joh. Lindelebe der glackener 1508 Liegnitz. - Beleg: Nicclos senftelebin 1397 Liegnitz.
Der ein bequemes Leben führt; Gegensatz: „vil erbeit“ (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121); vgl. auch Fryeslebin (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121) und Joh. Lindelebe der glackener 1508 Liegnitz. - Beleg: Nicclos senftelebin 1397 Liegnitz.




'''Skowron(n)ek''' (Beuthen [42] Ratibor [16] Neisse Oppeln [7] Schweidnitz Hirschberg).
'''[[Skowronnek (Familienname)|Skowron(n)ek]]''' (Beuthen [42] Ratibor [16] Neisse Oppeln [7] Schweidnitz Hirschberg).


Oberschles. Name in der Bedeutung „Lerche“ (poln. skowronek, von der Wurzel skvornu: Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Wb. S. 305).
Oberschles. Name in der Bedeutung „Lerche“ (poln. skowronek, von der Wurzel skvornu: Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Wb. S. 305).




'''Sobotta''' (Neustadt [10] Ratibor [14] Beuthen [35] Oppeln - Beuthen oft), Sobotha, Sobothe, Sobotka.
'''[[Sobotta (Familienname)|Sobotta]]''' (Neustadt [10] Ratibor [14] Beuthen [35] Oppeln - Beuthen oft), [[Sobotha (Familienname)|Sobotha]], [[Sobothe (Familienname)|Sobothe]], [[Sobotka (Familienname)|Sobotka]].


Oberschlesischer Name poln. Ursprungs: Sabbat, d. h. Sonnabend, nämlich Sonnabend-Markt. Vgl. auch den Bergnamen Zobten und die deutschen Namen Sonnabend, Sonntag usw. (Vgl. Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Wb. S. 314 unter sombota).
Oberschlesischer Name poln. Ursprungs: Sabbat, d. h. Sonnabend, nämlich Sonnabend-Markt. Vgl. auch den Bergnamen Zobten und die deutschen Namen Sonnabend, Sonntag usw. (Vgl. Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Wb. S. 314 unter sombota).




'''Son(n)tag''', (Görlitz [24] Ratibor [11] Oppeln [7] Beuthen [11]).
'''[[Sonntag (Familienname)|Son(n)tag]]''', (Görlitz [24] Ratibor [11] Oppeln [7] Beuthen [11]).


Z. T. wohl von beruflicher Beziehung (Sonntagsdienst); es gab z. B. Sonntagsbäcker: vgl. Hensel Suntag = Hensel Suntagspek 1393/88 in Deut.-Brod. - Belege: Nitschco Suntag 1372 Liegnitz; Elias Sontag von Cunnerwytz 1576 Görlitz.
Z. T. wohl von beruflicher Beziehung (Sonntagsdienst); es gab z. B. Sonntagsbäcker: vgl. Hensel Suntag = Hensel Suntagspek 1393/88 in Deut.-Brod. - Belege: Nitschco Suntag 1372 Liegnitz; Elias Sontag von Cunnerwytz 1576 Görlitz.

Aktuelle Version vom 20. August 2016, 22:01 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[136]
Nächste Seite>>>
[138]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Schober (Liegnitz [8]), Schobert.

Mhd. schober ist der Heuhaufen; aber der Ortsname Schobrowitz u. die Belege deuten auf den Personennamen Sobor/Schobor (Mucke, E., Die niedersorb. Familienname Prag 1928 S. 100), desgl. die Form Schöber: Nitsche Schobir 1372 Liegnitz; Petsche Schobir = Petsche Schobirczan (!) 1383/97 Liegnitz; Francze Schobir = Francze Sch-czan = Francze Schöbirleyn 1423/33 Liegnitz. Aber Schöbel (Liegnitz [11]) siehe Schöpel.


Schön(e), meist ohne e (Görlitz [24] Liegnitz [8] Neisse Ratibor [7] Beuthen [10]), z. T. auch Schöner/Schönert.

Der Schöne. Aber z. T. auch der aus Schönau a. d. Katzbach, wie Gruhn, Gruner/Grunert der aus Gruna/Grunau. - Belege: Niczco Gerneschone 1367 Neisse; Petrus Schonejon 1372 Liegnitz; Cüne Stregoner den man schone czymmerman nennet 1384 Liegnitz. Aber auch: Lorencz von Schonaw 1381 Liegnitz; Caspar von Schone 1551 Görlitz; Peter Wingler von Schone (Schönau) „in der Schlesienn“ 1543 Görlitz.


Schöps (Görlitz [12] Liegnitz [9] Bunzlau [6] Öls [8] Schweidnitz [4]), auch Schöbs, Schäbs, Scheps.

Slaw. Bezeichnung für den Hammel (tschech. skopec); z. T. mittelbarer Berufsname für den Fleischer, vgl. Jocop Schebczinfleisch 1374 Glatz. Aber Caspar Stubener vom Schöpsz 1593 Görlitz nach d. Dorfe Schöpsz, Kr. Görlitz. - Belege: Mathis schepcz = Mathis schapcz 1413 Liegnitz; Schoneschopcz 1379 Görlitz; Andres Schepss von Görlitz, fleischer 1549 Görlitz.


Schramm (Liegnitz [15] Görlitz [12] Schweidnitz [16] Neustadt [15] Ratibor [5] Neisse Beuthen [8] Hirschberg Glogau).

Hans Breitbeck mit der schrammen 1459 Stolberg/Harz zeigt deutlich die Entstehung. Mhd. schramme ist die „Narbe, vernarbte Wunde“. - Belege: Petir schramme 1381 Liegnitz; Otte schram von Glubocz 1360 = Otte schremmil von Glubocz 1353 Glatz.


Schwarz (Liegnitz [37] Görlitz [35] Öls oft Neisse Ratibor oft Neustadt [5] Oppeln [7] Beuthen [37) Schwarze (nur Görlitz [30]), Schwarzer (Liegnitz [31] Görlitz [17] Neisse oft Ratibor oft Neustadt [28] Oppeln [26] Beuthen [16]).

Der Schwarzhaarige. - Belege: Swarczehensil pistor 1372 Liegnitz; Petir Swarcze der gerwer 1372/88 Liegnitz; Petrus dictus Swarcz 1363 Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 28. 19.).


Se(e)liger (Liegnitz [19] Görlitz [19] Hirschberg [18] Schweidnitz [13] Grünberg [6] Neusalz [6] Ratibor [6] Neisse Oppeln [4]), Se(e)lig (Beuthen [24] Öls [10] Liegnitz [3] Görlitz [00]!).

Mhd. saelec „glücklich, selig“ in stark flektierter Form, vgl. die Parallelformen Lange = Langer, Groß = Großer, usw. Die -er-Formen sind in diesem Falle in Oberschlesien fremd. - Belege: Peter Selege 1391 Görlitz; Stenczel Selige 1480 Görlitz; Seliger 1438 Liegnitz; Hannes Seliger 1452 Glatz; Hans Seliger 1547 Liegnitz; Peter Seeliger 1596 Görlitz. Vgl. auch Andris Ymmerzelik, Kürschner 1370 f. Glatz; Hannos Ymmerzelik 1374 Glatz;; ferner: Weczencz Reydeburg, Seliger Reydeburg 1417 Ottmachau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 36, 1 Nr. 125).


Senf(f)tleben (Glatz [35] Sagan [11] Neusalz [5] Görlitz [14] Liegnitz [10] Bunzlau [6]).

Der ein bequemes Leben führt; Gegensatz: „vil erbeit“ (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121); vgl. auch Fryeslebin (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121) und Joh. Lindelebe der glackener 1508 Liegnitz. - Beleg: Nicclos senftelebin 1397 Liegnitz.


Skowron(n)ek (Beuthen [42] Ratibor [16] Neisse Oppeln [7] Schweidnitz Hirschberg).

Oberschles. Name in der Bedeutung „Lerche“ (poln. skowronek, von der Wurzel skvornu: Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Wb. S. 305).


Sobotta (Neustadt [10] Ratibor [14] Beuthen [35] Oppeln - Beuthen oft), Sobotha, Sobothe, Sobotka.

Oberschlesischer Name poln. Ursprungs: Sabbat, d. h. Sonnabend, nämlich Sonnabend-Markt. Vgl. auch den Bergnamen Zobten und die deutschen Namen Sonnabend, Sonntag usw. (Vgl. Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Wb. S. 314 unter sombota).


Son(n)tag, (Görlitz [24] Ratibor [11] Oppeln [7] Beuthen [11]).

Z. T. wohl von beruflicher Beziehung (Sonntagsdienst); es gab z. B. Sonntagsbäcker: vgl. Hensel Suntag = Hensel Suntagspek 1393/88 in Deut.-Brod. - Belege: Nitschco Suntag 1372 Liegnitz; Elias Sontag von Cunnerwytz 1576 Görlitz.