Siebenbürgen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Bibliographie: Siebenbürgische Quartalschrift] (Jg. 1 - 7, 1790 - 1801))
(Übernahme von ../reg/ESE/7burg-d.html)
Zeile 5: Zeile 5:
== Einleitung ==
== Einleitung ==


Siebenbürgen ist heute Teil von [[Rumänien]].
Siebenbürgen oder Transsilvanien (Ardeal [rumänisch], Erdély [ungarisch], Erdel [türkisch]) liegt in einem Hochland-Becken (von Norden bis Süden ca. 280 km; Osten bis Westen ca. 310 km) im Zentrum des heutigen [[Rumänien]]; jeweils im Norden, Osten und Süden von den Karpaten und im Westen von den Siebenbürger Westgebirgen umschlossen. Es wird von den Theiß-Nebenflüssen Mieresch und Somesch, sowie dem Donau-Nebenfluß Alt durchflossen, die ihrerseits große Nebenflüsse haben: u. a. die beiden Kokeln.
 
===Klima===
Siebenbürgen hat ein gemäßigtes kontinentales Klima mit vorherrschend westlichen Winden. Die Winter sind allgemein kalt aber mit wenig Schnee; der Frühling ist sonnig und mild; Mai und Juni sind die regenreichsten Monate, im Juli ist es am wärmsten, und darauf folgt der berühmte "Siebenbürger Herbst". Tiefliegende Bereiche im Südwesten haben eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 10°C mit heißen Sommern, 100 Tagen mit Gefrierpunkt unter Null und weniger als 600 Millimeter Niederschlag im Jahr. In den zentralen und Nordgebirgsbereichen liegen die Temperaturen ungefähr 2°C unter dem Durchschnitt, mit 120 Tagen unter dem Gefrierpunkt, mehr Niederschlag und 80 Tagen Schnee. Bei 700 bis 1000 m fallen die Temperaturen, der Niederschlag beträgt ungefähr 900 Millimeter im Jahr und Schnee (bis zu 60 Zentimeter) liegt für ungefähr 4 Monate. Von 1000 bis 1800 m ist das Klima kühl und naß und 1-3 m Schnee liegen bis zu 6 Monate im Jahr.
 
===Flora/Fauna===
Siebenbürgen ist bis zu 40% von Wald bedeckt.
Pflanzen: 2578 Arten, 254 Unterarten; 68 Endemiten.
Tiere: Fische - 44 Arten; Insekten - über 500; Vögel - 310; Säugetiere - 70.
Ausgestorben: Biber, Wisent, Steinbock, Auerochs


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 16: Zeile 25:
===Wappen===
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Bundesland_Siebenbuergen.png]]
[[Bild:Wappen_Bundesland_Siebenbuergen.png]]


=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
Zeile 26: Zeile 34:


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
===Gebiete, Städte, Gemeinden===
====siebenbürgische Bezirke und Hauptstädte (ungarisch, deutsch) im Jahre 1784====
Alsó-Fehér (Nagyenyed, Groß Enyed oder Straßburg am Mieresch)<br />
Beszterce-Naszod (Beszterce, Bistritz)<br />
Brassó (Brassó, Kronstadt)<br />
Csik (Csíkszereda, Szeklerburg)<br />
Fogaras (Fogaras, Fogarasch)<br />
Háromszék (Sepsiszentgyörgy)<br />
Hunyad (Deva, Diemrich)<br />
Kiskükülló (Dicsöszentmárton, Sankt Martin)<br />
Kolozs (Kolozsvár, Klausenburg)<br />
Maros-Torda (Marosvásárhely, Neumarkt am Mieresch)<br />
Nagy-Küküllö (Segesvár, Schäßburg)<br />
Szeben (Nagyszeben, Hermannstadt)<br />
Szilágy (Zilah)<br />
Szolnok-Doboka (Dés, Burglos)<br />
Torda-Aranyos (Torda, Thorenburg)<br />
Udvarhely (Székelyudvarhely, Oderhellen)<br />
1913 bestand Siebenbürgen aus den [http://www.talmamedia.com/map/hhcounty/hhcounty.htm Kreisen 32 bis 50 (mit Wappen)]
====Heutige Siedlungsgebiete====
Infolge der Neugliederung von 1974 besteht Siebenbürgen nun aus 9 Kreisen (judete)(ungarisch, deutsch):<br />
Alba (Fehér, Karlsburg)<br />
Braşov (Brassó, Kronstadt) <br />
Bistriţa-Năsăud (Beszterce-Naszód, Bistritz)<br />
Cluj (Kolozs, Klausenburg)<br />
Covasna (Kovászna)<br />
Harghita (Hargita)<br />
Hunedoara (Hunyad, Eisenmarkt)<br />
Mureş (Maros, Mieresch)<br />
Sibiu (Szeben, Hermannstadt)<br />
sowie der halbe Kreis Sălaj und der Bezirk Laposch im Kreis Maramureş  (Marmarosch).<br />
Es gibt 68 Städte, 548 Gemeinden und 3048 Dörfer. <br />
In 1979 hatte Siebenbürgen an die 4 Millionen Einwohner.
Siedlungszentren (rumänisch/ungarisch; Einwohnerzahl in 1992)<br />
Hermannstadt (Sibiu/Nagyszeben 169700)<br />
und Kronstadt (Brasov/Brassó 323825)<br />
Bistritz (Bistrita/Beszterce 87783)<br />
Karlsburg (auch bekannt als Weißenburg; Alba Julia/Gyulafehérvár 71254)<br />
Klausenburg (Cluj/Kolozsvár; 328000)<br />
Mediasch (Medias/Medgyes; 64488)<br />
Mühlbach (Sebes/Szaszsebes; 29713)<br />
Schäßburg (Sighisoara/Segesvár; 35940).
Die [http://www.genealogy.net/reg/ESE/7burg_info.html Transylvania Saxon Village list] enthält weitere Infos zu den siebenbürgisch-sächsischen Orte.
Rumänien hat seit dem 1. Mai 2003 neue [http://www.posta-romana.ro/index.jsp?page=coduri_postale Postleitzahlen].


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 34: Zeile 94:
|}
|}


=== Kirchliche Einteilung ===


=== Kirchliche Einteilung ===
1572 nahmen die vorher röm.-kath. Siebenbürger Sachsen überwiegend den Protestantismus (Augsburger Bekenntnis) an mit einem Bischofssitz in Hermannstadt.


Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bezirk.
Einen römisch-katholischen Sitz gab es in Karlsburg und einen griechisch-orthodoxen Patriarchen in Hermannstadt, sowie einen Erzbischof in Klausenburg und Bischöfe in Arad und Caransebeş.  


== Geschichtlicher Abriss ==
== Geschichtlicher Abriss ==
Siehe [[Siebenbürger Geschichte]]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==

Version vom 15. August 2008, 22:50 Uhr

Hierarchie

Regional > Österreich-Ungarn > Siebenbürgen

Einleitung

Siebenbürgen oder Transsilvanien (Ardeal [rumänisch], Erdély [ungarisch], Erdel [türkisch]) liegt in einem Hochland-Becken (von Norden bis Süden ca. 280 km; Osten bis Westen ca. 310 km) im Zentrum des heutigen Rumänien; jeweils im Norden, Osten und Süden von den Karpaten und im Westen von den Siebenbürger Westgebirgen umschlossen. Es wird von den Theiß-Nebenflüssen Mieresch und Somesch, sowie dem Donau-Nebenfluß Alt durchflossen, die ihrerseits große Nebenflüsse haben: u. a. die beiden Kokeln.

Klima

Siebenbürgen hat ein gemäßigtes kontinentales Klima mit vorherrschend westlichen Winden. Die Winter sind allgemein kalt aber mit wenig Schnee; der Frühling ist sonnig und mild; Mai und Juni sind die regenreichsten Monate, im Juli ist es am wärmsten, und darauf folgt der berühmte "Siebenbürger Herbst". Tiefliegende Bereiche im Südwesten haben eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 10°C mit heißen Sommern, 100 Tagen mit Gefrierpunkt unter Null und weniger als 600 Millimeter Niederschlag im Jahr. In den zentralen und Nordgebirgsbereichen liegen die Temperaturen ungefähr 2°C unter dem Durchschnitt, mit 120 Tagen unter dem Gefrierpunkt, mehr Niederschlag und 80 Tagen Schnee. Bei 700 bis 1000 m fallen die Temperaturen, der Niederschlag beträgt ungefähr 900 Millimeter im Jahr und Schnee (bis zu 60 Zentimeter) liegt für ungefähr 4 Monate. Von 1000 bis 1800 m ist das Klima kühl und naß und 1-3 m Schnee liegen bis zu 6 Monate im Jahr.

Flora/Fauna

Siebenbürgen ist bis zu 40% von Wald bedeckt. Pflanzen: 2578 Arten, 254 Unterarten; 68 Endemiten. Tiere: Fische - 44 Arten; Insekten - über 500; Vögel - 310; Säugetiere - 70. Ausgestorben: Biber, Wisent, Steinbock, Auerochs

Datei:Lokal Bundesland Siebenbuergen.png
Lokalisierung Siebenbürgen

Flagge

Datei:Fahne Bundesland Siebenbuergen.png

Wappen

Datei:Wappen Bundesland Siebenbuergen.png

Landesfarben

Die Landesfarben sind xxxx

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Gebiete, Städte, Gemeinden

siebenbürgische Bezirke und Hauptstädte (ungarisch, deutsch) im Jahre 1784

Alsó-Fehér (Nagyenyed, Groß Enyed oder Straßburg am Mieresch)
Beszterce-Naszod (Beszterce, Bistritz)
Brassó (Brassó, Kronstadt)
Csik (Csíkszereda, Szeklerburg)
Fogaras (Fogaras, Fogarasch)
Háromszék (Sepsiszentgyörgy)
Hunyad (Deva, Diemrich)
Kiskükülló (Dicsöszentmárton, Sankt Martin)
Kolozs (Kolozsvár, Klausenburg)
Maros-Torda (Marosvásárhely, Neumarkt am Mieresch)
Nagy-Küküllö (Segesvár, Schäßburg)
Szeben (Nagyszeben, Hermannstadt)
Szilágy (Zilah)
Szolnok-Doboka (Dés, Burglos)
Torda-Aranyos (Torda, Thorenburg)
Udvarhely (Székelyudvarhely, Oderhellen)

1913 bestand Siebenbürgen aus den Kreisen 32 bis 50 (mit Wappen)

Heutige Siedlungsgebiete

Infolge der Neugliederung von 1974 besteht Siebenbürgen nun aus 9 Kreisen (judete)(ungarisch, deutsch):
Alba (Fehér, Karlsburg)
Braşov (Brassó, Kronstadt)
Bistriţa-Năsăud (Beszterce-Naszód, Bistritz)
Cluj (Kolozs, Klausenburg)
Covasna (Kovászna)
Harghita (Hargita)
Hunedoara (Hunyad, Eisenmarkt)
Mureş (Maros, Mieresch)
Sibiu (Szeben, Hermannstadt)
sowie der halbe Kreis Sălaj und der Bezirk Laposch im Kreis Maramureş (Marmarosch).
Es gibt 68 Städte, 548 Gemeinden und 3048 Dörfer.

In 1979 hatte Siebenbürgen an die 4 Millionen Einwohner.

Siedlungszentren (rumänisch/ungarisch; Einwohnerzahl in 1992)
Hermannstadt (Sibiu/Nagyszeben 169700)
und Kronstadt (Brasov/Brassó 323825)
Bistritz (Bistrita/Beszterce 87783)
Karlsburg (auch bekannt als Weißenburg; Alba Julia/Gyulafehérvár 71254)
Klausenburg (Cluj/Kolozsvár; 328000)
Mediasch (Medias/Medgyes; 64488)
Mühlbach (Sebes/Szaszsebes; 29713)
Schäßburg (Sighisoara/Segesvár; 35940).

Die Transylvania Saxon Village list enthält weitere Infos zu den siebenbürgisch-sächsischen Orte.

Rumänien hat seit dem 1. Mai 2003 neue Postleitzahlen.

Datei:Karte Bundesland Siebenbuergen.png

Kirchliche Einteilung

1572 nahmen die vorher röm.-kath. Siebenbürger Sachsen überwiegend den Protestantismus (Augsburger Bekenntnis) an mit einem Bischofssitz in Hermannstadt.

Einen römisch-katholischen Sitz gab es in Karlsburg und einen griechisch-orthodoxen Patriarchen in Hermannstadt, sowie einen Erzbischof in Klausenburg und Bischöfe in Arad und Caransebeş.

Geschichtlicher Abriss

Siehe Siebenbürger Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Bibliographie

Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Genealogische Werke

kein Eintrag

Historische Werke

Weitere Literatur

kein Eintrag

Ortslexika und Karten

Ortslexika

Karten

  • Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien www.bev.gv.at. Auch historische Karten!

Archive und Bibliotheken

Staatliche Archive

Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.

Sonstige Archive

  • Heraldisch genealogische Gesellschaft "Adler"

Universitätsstrasse 6/9b A-1090 Wien

www.adler-wien.at

Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen.

Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten.

www.oesta.gv.at Archivübersicht

Bibliotheken

Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter Wien.

LDS/FHC

Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' (Mormonen).

Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.

In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.

Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.

Verschiedenes

Telefonbücher

  • Online Telefonbuch: ???

Mailinglisten

Regionale Verlage und Buchhändler

kein Eintrag

Berufsgenealogen

IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Gundacker Felix

A-1190 Wien, Pantzergasse 30, www.ihff.at

Heimat- und Volkskunde

kein Eintrag

Auswanderungen

kein Eintrag

Berufe

kein Eintrag

Etymologie und Sprache

kein Eintrag

Kalender

kein Eintrag

Internetlinks

siehe Siebenbürgen/Linkliste

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Artikel Siebenbürgern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.