Krefeld: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Genealogische und historische Quellen: + denkmalprojekt.org und volksbund.de) |
K (→Politische Einteilung: +Stadtbezikr eund Stadtteile aus Wikipedia) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Das Stadtgebiet Krefelds gliedert sich in die 9 Stadtbezirke: Mitte, West, Nord, Hüls, Süd, Fischeln, Oppum-Linn, Ost und Uerdingen. Des Weiteren existieren 19 Stadtteile, diese sind in mehrere statistische Bezirke unterteilt. | |||
Die 19 Stadtteile mit ihren amtlichen Nummern: | |||
{| cellpadding="8" | |||
| | |||
* 010 Stadtmitte | |||
* 020 Kempener Feld/Baackeshof | |||
* 030 Inrath/Kliedbruch | |||
* 040 Cracau | |||
* 050 Dießem/Lehmheide | |||
* 060 Benrad-Süd | |||
* 070 Forstwald | |||
* 080 Benrad-Nord | |||
* 090 Hülser Berg | |||
* 100 Traar | |||
| | |||
* 110 Verberg | |||
* 120 Gartenstadt | |||
* 130 Bockum | |||
* 140 Linn | |||
* 150 Gellep-Stratum | |||
* 160 Oppum | |||
* 170 Fischeln | |||
* 180 Uerdingen | |||
* 190 Hüls | |||
|} | |||
=== Eingemeindungen === | === Eingemeindungen === | ||
Zeile 64: | Zeile 90: | ||
|style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| 1975 || [[Hüls (Krefeld)|Hüls]], seit 1970 Ortsteil der Stadt [[Kempen]], [[Kreis Kempen-Krefeld]] (Orbroich war bereits 1936 eingemeindet worden.) | |style="padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top"| 1975 || [[Hüls (Krefeld)|Hüls]], seit 1970 Ortsteil der Stadt [[Kempen]], [[Kreis Kempen-Krefeld]] (Orbroich war bereits 1936 eingemeindet worden.) | ||
|} | |} | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == |
Version vom 5. Januar 2008, 12:01 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Krefeld
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Kreisfreie Stadt mit 240.000 Einwohnern.
Politische Einteilung
Das Stadtgebiet Krefelds gliedert sich in die 9 Stadtbezirke: Mitte, West, Nord, Hüls, Süd, Fischeln, Oppum-Linn, Ost und Uerdingen. Des Weiteren existieren 19 Stadtteile, diese sind in mehrere statistische Bezirke unterteilt.
Die 19 Stadtteile mit ihren amtlichen Nummern:
|
|
Eingemeindungen
Folgende Städte und Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen wurden nach Krefeld eingemeindet:
Jahr | Eingemeindete Gebiete |
---|---|
1901 | Linn (Stadtrecht seit dem 14. Jahrhundert) |
1907 | Bockum (Buchheim), Verberg und Oppum (Uppheim) (alle Bürgermeisterei Bockum) |
1929 | Bildung des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen (1940 in Stadtkreis Krefeld umbenannt) durch Vereinigung folgender Städte und Gemeinden: |
Stadtkreis Krefeld | |
Stadt Uerdingen, Landkreis Krefeld (Stadtrecht seit 1255/1324 mit dem 1927 eingegliederten Hohenbudberg, Bürgermeisterei Friemersheim) | |
Fischeln, Landkreis Krefeld | |
Traar, Landkreis Krefeld | |
Gellep und Stratum (Bürgermeisterei Lank), Landkreis Krefeld | |
Forstwald (Amt Vorst), Landkreis Krefeld | |
Benrad und Hülserberg (Amt Hüls), Kreis Kempen | |
1975 | Hüls, seit 1970 Ortsteil der Stadt Kempen, Kreis Kempen-Krefeld (Orbroich war bereits 1936 eingemeindet worden.) |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Der Evangelische Kirchenkreis Krefeld-Viersen mit Sitz in Krefeld gehört zur Evangelischen Kirche im Rheinland.
Katholische Kirchen
Die katholischen Gemeinde zählen zum Bistum Aachen, siehe Bistum_Aachen/Region_Krefeld.
Jüdische Gemeinde
Die Jüdische Gemeinde Krefeld gehört mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein dem Zentralrat der Juden in Deutschland an.
Geschichte
Krefeld wurde urkundlich erstmals 1150 im Werdener Urbar erwähnt und gehörte zur Grafschaft Moers. 1373 erhielt das Dorf Krefeld die Stadtrechte. 1584 wurden die Stadt und vermutlich auch die zur Herrlichkeit Krefeld gehörenden Honschaften Inrath, Diessem und unter der Linde völlig zerstört und gelangte 1594 an Oranien. Die von den Oraniern gewährte, aber auf das private Leben beschränkte, Religionsfreiheit führte dazu, dass sich religiös Verfolgte aller Konfessionen aus dem gesamten Umland, aber auch aus anderen Deutschen Regionen, in Krefeld niederließen. 1702 gelangte Krefeld dann an Preussen und wurde nach Einführung der Seidenweberei und Monopolisierung derselben zu einer der am schnellsten wachsenden Städte Europas. Der Arbeitskräftebedarf und die Steuerkraft der Stadt waren so groß, dass es den Militärs verboten war, in Krefeld Soldaten anzuwerben. Dieser Trend hielt bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert an. Nach den Eingemeindungen von Linn, Uerdingen, Bockum, Fischeln und letztlich von Hüls erreichte Krefeld seine jetzige Größe. Seit 1929 schreibt man die Stadt Krefeld, davor war Crefeld gebräuchlich.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Krefeld
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Standesregister
Register für Krefeld, Uerdingen und Hüls ab 1798. Decennaltabellen der Jahre 1803 - 1872 als Filme im Stadtarchiv einsehbar..
Kirchenbücher
Kopien im Stadttarchiv Krefeld mit Findbüchern
- Reformierte Gemeinde 1647 - 1798
- Mennoniten 1701 - 1936
- Katholiken 1744 - 1798
- Lutheraner 1744 - 1798
- Linn kath. 1680 - 1798
- Uerdingen kath. 1620 - 1798
- Bockum kath. 1649 - 1798
- Fischeln 1649 - 1798
Bei den Krefelder Kirchenbüchern ist zu beachten, dass sie bis 1701 als Simultanregister für alle Konfessionen geführt wurden. Im ehemals oranischen Krefeld waren wegen der Religionsfreiheit nahezu alle Konfessionen vertreten. Dennoch durften bis 1744 kirchliche (Amts)Handlungen nur vom reformierten Pfarrer vorgenommen werden. Ein Eintrag ins reformierte Kirchenbuch besagt daher nichts über die konfessionelle Zugehörigkeit. Die Mehrzahl der in den reformierten Kirchenbüchern eingetragenen Personen sind Katholiken. Ab 1701 führten zunächst die Mennoniten, ab August 1744 die Katholiken, die zu diesem Zeitpunkt weltweit größte katholische Gemeinde ohne eigene Kirche, eigene Kirchenbücher, sowie die Lutheraner. Für die Familienforschung ist eine konfessionelle Zuordnung der Personen vor 1744 sehr schwierig. Dennoch können einige Anhaltspunkte bei der Zuordnung sehr dienlich sein. Mennoniten sind ausschließlich im Proklamationsregister zu finden. Taufen ließen sie nicht vornehmen. Bei den Namen bedienten sie sich überwiegend eines Patronyms, dem man dann den Namen des Vaters entnehmen kann. Katholiken hatten häufig Taufpaten, die bei den reformierten Konfessionen überwiegend fehlten. Sind Berufsangaben vorhanden, so können alle Berufe mit einer öffentlichen Funktion ( bis hinab zum Torhüter oder Nachtwächter) sowie die Wirte den Reformierten zugeordnet werden. Die Reformierten und die Mennoniten benannten ihre Kinder weitgehend nach einer teils recht strengen Erbnamensitte, d.h. dass die Kinder in festgelegten Reihenfolgen, die sich an den Großeltern orientierten, ihre Vornamen erhielten. Dies wird fälschlicherweise oft als rheinische Patennamensitte bezeichnet.
Bevölkerungslisten
Bevölkerungslisten aus der Franzosenzeit für das heutige Krefeld liegen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.
Im Einzelnen:
- Kanton Krefeld, Stadt Krefeld: 1802, 1803
- Kanton Kempen, Mairie Hüls: 1799, 1801, 1802 und 1803
- Kanton Uerdingen, Bockum,(Hohen)Budberg, Fischeln, Gellep, Ilverich, Linn und Oppum, Rath und Vennikel, Uerdingen, Verberg: 1799, nur Bockum, Fischeln und Uerdingen: 1801, 1802, 1803.
Hülser Lagerbuch
Im Hülser Lagerbuch sind alle Hofbesitzer und Besitzwechsel, sowie Sterbefälle der Berechtigten verzeichnet; Grundbesitz gab es auch in Krefeld.
Polizeiliche Melderegister
Die Melderegister wurden 1875 angelegt und bis Anfang 1900 ( also vor den Eingemeindungen der anderen Orte ) geführt. In ihnen sind alle Einwohner mit Herkunft und Verwandtschaftsverhältnissen geführt, die zu diesem Zeitpunkt in Krefeld lebten.
Adressbücher
Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834
Adressbücher in der Bibliothek des Stadtarchives Krefeld:
- Stadt Krefeld 1827-1870 (Lücken), 1871-1993
- Stadt Uerdingen 1897, 1929, 1936
- Bürgermeisterei Hüls 1906, 1932
Adressbücher in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:
- Adreßbuch der Kaufleute und Gewerbetreibenden von Crefeld der dasigen Behörden, öffentlichen Anstalte 1838; 1849
- Adreßbuch für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1842
- Wohnungsliste der Offiziere u[nd] Beamten sowie der Reserve- u[nd] Landwehr-Offiziere der Garnison Düsseldorf 1904, fraglich, ob Krefeld Erwähnung findet
- Adreß-Buch der Offiziere u[nd] höheren Zivil- u[nd] Militär-Beamten der Städte Düsseldorf und Crefeld 1906/07
- Adress-Buch der Offiziere, sowie Zivil- und Militär-Beamten der Städte Düsseldorf und Crefeld 1908/09
- Adreßbuch Stadt Krefeld: 1886; 1895/96; 1910; 1913; 1914; 1926; 1977; 1984/85 - 2000
- Adreßbuch für Krefeld 1920
- Adreßbuch der Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein 1930
- Krefelder Adreßbuch 1926; 1954/55; 1956/57; 1960/61; 1966/67; 1968/69
Gefallene der Kriege
Listen des Onlineprojekt Gefallenendenkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/d_nrw.htm#K (Krefeld ist weiter unten auf der Seite).
Liste des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: http://www.volksbund.de/graebersuche/content_suche.asp (Krefeld oder Crefeld eingeben).
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Stadtarchiv Krefeld
Girmesgath 120 / Postfach 2740
D-47727 Krefeld
http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Krefeld/index.html
Genealogische Sammlungen im Stadtarchiv Krefeld
- Sammlung Niepoth - Schwerpunkt Mennoniten und alt eingesessene Familien
- Sammlung Heckmanns - Ungeordneter Nachlass des früheren Vorsitzenden der WGfF
Bibliotheken
Stadtbücherei
Stadtbücherei
Steckendorferstr. 17
47799 Krefeld
Bibliothek des Stadtarchives
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
www.krefeld.de
Genealogische Webseiten
- Moenchengladbach-L Genealogische Mailingliste zum Austausch von Ahnenforschern im Bereich Mönchengladbach, Korschenbroich, Schwalmtal, Viersen und Krefeld.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel | |
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal |