Schlesisches Namenbuch/092: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Formatierung, unerkannte Zeichen ersetzt - nicht Korrektur gelesen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schlesisches Namenbuch|091|089|093|unkorrigiert}}
{{Schlesisches Namenbuch|091|089|093|unkorrigiert}}


'''Pfitzner''' (Liegnitz [13] Görlitz [9] Neusalz [5] Neisse oft, Neustadt [3]); '''Fitzner''' (Grünberg [7] Neusalz [3] Görlitz [2] Liegnitz [3] Schweidnitz Hirschberg); '''Pfützner''' (Görlitz Liegnitz Neisse); '''Pfitzmann''' (Neusalz Hirschberg).


Pfitzner (Liegnitz [13]## Görlitz [9] Neusalz [##5 Neisse oft, ##Neustadt [3])##; Fitzner (##Grünberg [7] Neusalz [##3 Görlitz [2] Liegnitz [3] Schweidnitz Hirschberg); Pfützner Görlitz Liegnitz Neisse); Pfitzmann (Neusalz Hirschberg).
Nach der Wohnstätte an einer pfütze (mhd.), d. i. Lache, Tümpel, auch Brunnen. Der Name haftete mitunter bereits an der Wohnstätte, ehe er auf den Anwohner oder Besitzer überging, wie aus folgenden Belegen ersichtlich: Heyne in der pfüczen 1359 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 71); Pecze im loche (Peter loch) 1352 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 68) neben „hof der do heysit in dem loche“ 1352 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 68). Zur Form Pfitzmann vgl. man: Odirman - uff der Odir, lochman - in dem loche, Santman - uf dem sande, Hellmann - in der helle(n). Die mundartl. Entrundung ü = i ist den alten Belegen noch fremd: Hannus pfuczener 1437 Liegnitz; Pfotczener 1451 Liegnitz; Phuczener 1378 Görlitz; Hannus Phuczeman 1381 Sorau Land. - Die von Henschel (Ztschr. f. ##deut.## Altert. 69, 1932) versuchte Herleitung von mal. pizenarius ist damit erledigt.
Nach der Wohnstätte an einer pfütze (mhd.), d. i. Lache, Tümpel, auch Brunnen. Der Name haftete mitunter bereits an der Wohnstätte, ehe er auf den Anwohner oder Besitzer überging, wie aus folgenden Belegen ersichtlich: Heyne in der pfüczen 1359 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 71); Pecze im loche (Peter loch) 1352 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 68) neben hof der do heysit in dem loche" 1352 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 68). Zur Form Pfitzmann vgl. man: Odirman - uff der Odir, lochman - in dem loche, Santman - uf dem sande, Hellmann - in der helle(n). Die mundartl. Entrundung ü = i ist den alten Belegen noch fremd: Hannus pfuczener 1437 Liegnitz; Pfotczener 1451 Liegnitz; Phuczener 1378 Görlitz; Hannus Phuczeman 1381 Sorau Land. - Die von Henschel (Ztschr. f. ##deut.## Altert. 69, 1932) versuchte Herleitung von mal. pizernarius ist damit erledigt.


Pohl (Liegnitz [131 Görlitz [82 Hirschberg [43 Sagan [##33 Neusalz [##13 ##Glatz [8] ##Neurode [18]## Rz13 ##Habelschwerdt [9 ##Landeck [7 Neisse oft, Neustadt, Öls l Sp.. R l Sp., Oppeln oft, ##Beuthen [31) selten Pohle. Oberschlesisch auch: Pollack, Pollak (##Ratibor [9] ##Beuthen [9] ##Neustadt [12]## Neisse Breslau oft Görlitz [8] Grünberg [4])##; Pollo(c)k (##Beuthen [26]## Oppeln oft ##Ratibor [8] Neisse Schweidnitz).
In Stärke und Verteilung dieses Namens spiegelt sich der Anteil des Polen-tums an der Bevölkerung des schles. Raumes. Vgl. auch den Name Böhm u. Wende sowie die Einleitung! Vereinzelt mögen auch (geschäftliche) Beziehungen zum Lande Polen der Anlaß zur Namengebung gewesen sein, vgl. unter Preuss und Rus-s. - Belege: Mertyn Polen 1372 Liegnitz; Mertin Polan 1429 Liegnitz; Spyctke der Polan (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9); Polensche Hensiil i. Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 134); Jörge Polin vom Canth sutor 1435/36 Görlitz; Hanns Polann 1460/61 Görlitz; Mats Pole vom Schönborn, ein foler 1538 Görlitz; Polag ein kurssener 1418/19 Görlitz; mit Hannos Polan Schul rissen von Czobczicz" 1438 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 158); Niklos Polak 1451 Sillein.


Prause (Liegnitz« ##Habelschwerdt [14]## ##Glatz [6] Schweidnitz Glogau ##Beuthen [7])##; Prauser (Liegnitz [8])##; Prauß.
'''Pohl''' (Liegnitz [131] Görlitz [82] Hirschberg [43] Sagan [33] Neusalz [13] Glatz [8] Neurode [18] Reinerz [13] Habelschwerdt [9] Landeck [7] Neisse oft, Neustadt, Öls l Sp. Ratibor l Sp., Oppeln oft,  Beuthen [31) selten Pohle. Oberschlesisch auch: '''Pollack''', '''Pollak''' (Ratibor [9] Beuthen [9]  Neustadt [12] Neisse Breslau oft Görlitz [8] Grünberg [4]); '''Pollo(c)k''' (Beuthen [26] Oppeln oft  Ratibor [8] Neisse Schweidnitz).
Ortsname Praus (1394 Praws) Kr. Nimptsch. - Belege: Hanns Borsnicz von Prauss (Kr. Nimptsch) 1484 Neisse; Lorencz Prawser 1491 Liegnitz; Leonharth Prauser 1547 = Lenhardt Praussitz 1546 Liegnitz; frater Reynczko de Pruys 1319 Glatz. Vgl. auch die Ortsname Prauß Kr. Reichenbach (1388 Prawssen), Prauske Kr. Rothenburg (2 mal) u. Praußnitz Kr. Jauer (1370 Pruznicz); ferner Ortsname Prausitz (alt Pruz, Pms) b./Riesa a. d. Elbe, 1206 im Besitz eines Tammo de Pruz. Vgl. in Alt-Breslau : von dem Prws (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 77).


Preuß (Liegnitz [28]## Görlitz [27]## ##Glatz [18]## Grünberg [8] Hirschberg« ##Beuthen [6])##; Preiß (Liegnitz [10]## Grünberg« Neisse ##Neustadt [4] R oft ##Beuthen [16]##).
In Stärke und Verteilung dieses Namens spiegelt sich der Anteil des Polentums an der Bevölkerung des schles. Raumes. Vgl. auch den Name Böhm u. Wende sowie die Einleitung! Vereinzelt mögen auch (geschäftliche) Beziehungen zum Lande Polen der Anlaß zur Namengebung gewesen sein, vgl. unter Preuss und Russ. - Belege: Mertyn Polen 1372 Liegnitz; Mertin Polan 1429 Liegnitz; Spyctke der Polan (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9); Polensche Hensil i. Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 134); Jorge Polin vom Canth sutor 1435/36 Görlitz; Hanns Polann 1460/61 Görlitz; Mats Pole vom Schönborn, ein foler 1538 Görlitz; Polag ein kurssener 1418/19 Görlitz; mit „Hannos Polan Schul rissen von Czobczicz“ 1438 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 158); Niklos Polak 1451 Sillein.
Im allgemeinen nicht einer vom Volksstamm der alten Preußen", sondern ein Kaufmann, der Geschäftsbeziehungen dorthin unterhäilt, also auch Reisen nach Preußen unternimmt. So z. B. 1389 in Liegnitz (##Schöppenbuch, 16 b): Heynrich kawff-man t hat Gut czu prewssem ym lande" gelassen. Vgl. die Namen RUSS, Römer u. a. - Belege: Petir Prusze 1382 Liegnitz; Pruse 1389 Görlitz; Prwze (Alt-Breslau : Nicclos Prewse 1385 Liegnitz; Tomas Prewsse 1451 Liegnitz; Gabriel Prewse 1398 B =>? Breslau(##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 36).
 
 
'''Prause''' (Liegnitz [6] Habelschwerdt [14] Glatz [6] Schweidnitz Glogau Beuthen [7]); '''Prauser''' (Liegnitz [8]); Prauß.
 
Ortsname Praus (1394 Praws) Kr. Nimptsch. - Belege: Hanns Borsnicz von Prauss (Kr. Nimptsch) 1484 Neisse; Lorencz Prawser 1491 Liegnitz; Leonharth Prauser 1547 = Lenhardt Praussitz 1546 Liegnitz; frater Reynczko de Pruys 1319 Glatz. Vgl. auch die Ortsnamen Prauß Kr. Reichenbach (1388 Prawssen), Prauske Kr. Rothenburg (2 mal) u. Praußnitz Kr. Jauer (1370 Pruznicz); ferner Ortsname Prausitz (alt Pruz, Pms) b./Riesa a. d. Elbe, 1206 im Besitz eines Tammo de Pruz. Vgl. in Alt-Breslau : von dem Prws (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 77).
 
 
'''Preuß''' (Liegnitz [28] Görlitz [27] Glogau [18] Grünberg [6] Hirschberg [9] Beuthen [6]); '''Preiß'''  (Liegnitz [10] Grünberg [6] Neisse Neustadt [4] Ratibor oft Beuthen [16]).
 
Im allgemeinen nicht einer vom Volksstamm der alten „Preußen“, sondern ein Kaufmann, der Geschäftsbeziehungen dorthin unterhäilt, also auch Reisen nach Preußen unternimmt. So z. B. 1389 in Liegnitz (##Schöppenbuch, 16 b): Heynrich kawffman ##t hat Gut „czu prewssem ym lande“ gelassen. Vgl. die Namen Russ, Römer u. a. - Belege: Petir Prusze 1382 Liegnitz; Pruse 1389 Görlitz; Prwze (Alt-Breslau : Nicclos Prewse 1385 Liegnitz; Tomas Prewsse 1451 Liegnitz; Gabriel Prewse 1398 Breslau (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 36).
 
 
'''Preußner''' (Sagan [7] Neisse öfter Neustadt Brieg [3]), '''Preißner''' (Neustadt [13] Neisse öfter Oppeln [3] Brieg [2]). '''Preus(s)ler''' (Görlitz [6]), -ei- = Preuß.
 
Doch ist die Häufigkeit in Neisse und Neustadt auffallend. - Belege: Prwssener (Bruthenus) Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 98); vgl. Ruthenus = Riuze = Reusse (Russe)! Merten Preussener schuster 1510 Görlitz; Hannus Prewseler 1416 Schweidnitz (1395 Glatz).
 
 
'''Probsthahn''' (Hirschberg [1]).


Preußner (##Sagan [7] Neisse öfter Neustadt ##Brieg [3])##, Preißner (##Neustadt [13]## Neisse öfter ##Oppeln [3] ##Brieg [2])##. Preus(s)ler (Görlitz [8])##, -ei- = Preuß.
Doch ist die Häufigkeit in Neisse und Neustadt auffallend. - Belege: Prwssener (Bruthe-nus) Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 98); vgl. Ruthenus = Riuze = Reusse (Russe)! Merten Preus-sener schuster 1510 Görlitz; Hannus Prewseler 1416 Schweidnitz (1395 Glatz).
Probsthahn (Hirschberg [1])##.
D. i. Probsthain Kr. Goldberg-Haynau, mit dem Probsthainer Spitzberg. - Belege: Thammo de Probisthayn 1327 Liegnitz; Petir P. 1416 Erbrichter in Schweidnitz; herr Jeronimus P. 1435 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 53).
D. i. Probsthain Kr. Goldberg-Haynau, mit dem Probsthainer Spitzberg. - Belege: Thammo de Probisthayn 1327 Liegnitz; Petir P. 1416 Erbrichter in Schweidnitz; herr Jeronimus P. 1435 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 53).

Version vom 8. Juni 2008, 20:24 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[091]
Nächste Seite>>>
[093]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Pfitzner (Liegnitz [13] Görlitz [9] Neusalz [5] Neisse oft, Neustadt [3]); Fitzner (Grünberg [7] Neusalz [3] Görlitz [2] Liegnitz [3] Schweidnitz Hirschberg); Pfützner (Görlitz Liegnitz Neisse); Pfitzmann (Neusalz Hirschberg).

Nach der Wohnstätte an einer pfütze (mhd.), d. i. Lache, Tümpel, auch Brunnen. Der Name haftete mitunter bereits an der Wohnstätte, ehe er auf den Anwohner oder Besitzer überging, wie aus folgenden Belegen ersichtlich: Heyne in der pfüczen 1359 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 71); Pecze im loche (Peter loch) 1352 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 68) neben „hof der do heysit in dem loche“ 1352 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 68). Zur Form Pfitzmann vgl. man: Odirman - uff der Odir, lochman - in dem loche, Santman - uf dem sande, Hellmann - in der helle(n). Die mundartl. Entrundung ü = i ist den alten Belegen noch fremd: Hannus pfuczener 1437 Liegnitz; Pfotczener 1451 Liegnitz; Phuczener 1378 Görlitz; Hannus Phuczeman 1381 Sorau Land. - Die von Henschel (Ztschr. f. ##deut.## Altert. 69, 1932) versuchte Herleitung von mal. pizenarius ist damit erledigt.


Pohl (Liegnitz [131] Görlitz [82] Hirschberg [43] Sagan [33] Neusalz [13] Glatz [8] Neurode [18] Reinerz [13] Habelschwerdt [9] Landeck [7] Neisse oft, Neustadt, Öls l Sp. Ratibor l Sp., Oppeln oft, Beuthen [31) selten Pohle. Oberschlesisch auch: Pollack, Pollak (Ratibor [9] Beuthen [9] Neustadt [12] Neisse Breslau oft Görlitz [8] Grünberg [4]); Pollo(c)k (Beuthen [26] Oppeln oft Ratibor [8] Neisse Schweidnitz).

In Stärke und Verteilung dieses Namens spiegelt sich der Anteil des Polentums an der Bevölkerung des schles. Raumes. Vgl. auch den Name Böhm u. Wende sowie die Einleitung! Vereinzelt mögen auch (geschäftliche) Beziehungen zum Lande Polen der Anlaß zur Namengebung gewesen sein, vgl. unter Preuss und Russ. - Belege: Mertyn Polen 1372 Liegnitz; Mertin Polan 1429 Liegnitz; Spyctke der Polan (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9); Polensche Hensil i. Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 134); Jorge Polin vom Canth sutor 1435/36 Görlitz; Hanns Polann 1460/61 Görlitz; Mats Pole vom Schönborn, ein foler 1538 Görlitz; Polag ein kurssener 1418/19 Görlitz; mit „Hannos Polan Schul rissen von Czobczicz“ 1438 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 158); Niklos Polak 1451 Sillein.


Prause (Liegnitz [6] Habelschwerdt [14] Glatz [6] Schweidnitz Glogau Beuthen [7]); Prauser (Liegnitz [8]); Prauß.

Ortsname Praus (1394 Praws) Kr. Nimptsch. - Belege: Hanns Borsnicz von Prauss (Kr. Nimptsch) 1484 Neisse; Lorencz Prawser 1491 Liegnitz; Leonharth Prauser 1547 = Lenhardt Praussitz 1546 Liegnitz; frater Reynczko de Pruys 1319 Glatz. Vgl. auch die Ortsnamen Prauß Kr. Reichenbach (1388 Prawssen), Prauske Kr. Rothenburg (2 mal) u. Praußnitz Kr. Jauer (1370 Pruznicz); ferner Ortsname Prausitz (alt Pruz, Pms) b./Riesa a. d. Elbe, 1206 im Besitz eines Tammo de Pruz. Vgl. in Alt-Breslau : von dem Prws (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 77).


Preuß (Liegnitz [28] Görlitz [27] Glogau [18] Grünberg [6] Hirschberg [9] Beuthen [6]); Preiß (Liegnitz [10] Grünberg [6] Neisse Neustadt [4] Ratibor oft Beuthen [16]).

Im allgemeinen nicht einer vom Volksstamm der alten „Preußen“, sondern ein Kaufmann, der Geschäftsbeziehungen dorthin unterhäilt, also auch Reisen nach Preußen unternimmt. So z. B. 1389 in Liegnitz (##Schöppenbuch, 16 b): Heynrich kawffman ##t hat Gut „czu prewssem ym lande“ gelassen. Vgl. die Namen Russ, Römer u. a. - Belege: Petir Prusze 1382 Liegnitz; Pruse 1389 Görlitz; Prwze (Alt-Breslau : Nicclos Prewse 1385 Liegnitz; Tomas Prewsse 1451 Liegnitz; Gabriel Prewse 1398 Breslau (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 36).


Preußner (Sagan [7] Neisse öfter Neustadt Brieg [3]), Preißner (Neustadt [13] Neisse öfter Oppeln [3] Brieg [2]). Preus(s)ler (Görlitz [6]), -ei- = Preuß.

Doch ist die Häufigkeit in Neisse und Neustadt auffallend. - Belege: Prwssener (Bruthenus) Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 98); vgl. Ruthenus = Riuze = Reusse (Russe)! Merten Preussener schuster 1510 Görlitz; Hannus Prewseler 1416 Schweidnitz (1395 Glatz).


Probsthahn (Hirschberg [1]).

D. i. Probsthain Kr. Goldberg-Haynau, mit dem Probsthainer Spitzberg. - Belege: Thammo de Probisthayn 1327 Liegnitz; Petir P. 1416 Erbrichter in Schweidnitz; herr Jeronimus P. 1435 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 53).