Deutsches Wörterbuch 1898/003: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Adel-aide — <tt>'''ág-ere'''</tt>: Trennungen entfernt, Abkürzungen wieder hergestellt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Adel-aide — <tt>'''ág-ere'''</tt> == | == Adel-aide — <tt>'''ág-ere'''</tt> == | ||
etwa "Zinsgut", oder hybride Zusammensetzung aus <tt>fe-</tt> zu <tt>lt. fides</tt> Treue und <tt>ahd. ôd</tt>, also dann | etwa "Zinsgut", oder hybride Zusammensetzung aus <tt>fe-</tt> zu <tt>lt. fides</tt> Treue und <tt>ahd. ôd</tt>, also dann „Treugut“). - Hieher Eigennamen wie: 1) '''Adelbert, Albert, Albrecht''' <tt>ahd. adal-beraht</tt> durch seinen Adel Glänzender; '''Adelheid''' (<tt>fz.</tt> '''Adelaide''') an Adel Heitere oder Strahlende; '''Alfons''' <tt>ahd. adalfuns</tt> für sein Geschlecht Entschlossener oder geneigt an Geschlecht ausgezeichnet zu werden; vielleicht hieher '''Adolf''', <tt>got. Athaulf</tt> „Edelwolf“? <tt>fz.</tt> '''Adele''' aus <tt>ahd. Adala</tt> die von ausgezeichnetem Geschlechte ist; 2) '''Edgar''' für sein Erbgut mit dem Ger Kämpfender; '''Edmund''' sein Erbe Schützender (<tt>cf.</tt> 2) Mund); '''Eduard''' <tt>ahd. edwart</tt> sein Erbe Wahrender; '''Edwin''' Erbgutsfreund (<tt>cf.</tt> Märe); hieher vielleicht '''Otto''', alte Form Audo, Odo "Herr eines Erbguts"? und '''Ottilie''', alte Form Odilia "Herrin eines Erbguts"? 4) '''Ulrich''' Kurzform '''Uz''' <tt>ahd. uodalrîch</tt> durch sein Erbgut Mächtiger (<tt>cf.</tt> reich); Umdeutung ist '''Huldrich, Huldreich; ulrichen''' „dem U. rufen“, sich übergeben (wer aus dem Wunderkelch des heiligen Ulrich trank, fand Hilfe in Not). - Hieher mag auch gehören D <tt>ndd.</tt> '''Adebar, Aderbor, Aiper,''' ''m'' Storch (besonders als Kinderbringer), wenn zu <tt>ahd. od</tt> und <tt>bar</tt> „Besitz- oder Glück-Bringer.“ | ||
''' | '''Adelaide, Adelbert, Adele, Adelheid''' siehe Adel. | ||
'''Ader''' ''f'' D Åder; Koll. ''' | '''Adept''' ''m'' Goldmacher, <tt>adeptus</tt> der (eine Kunst) sich angeeignte, erlangt hat, <tt>adipisci</tt> „habhaft werden“ (<tt>cf, ap-</tt>. | ||
'''Ader''' ''f'' D Åder; Koll. '''Geäder''' ''n'' D '''Gäder''' bes. das Adersystem am Handgelenk. | |||
'''Adebor''' D, s. Adel | '''Adebor''' D, s. Adel | ||
''' | '''adhärieren, Adhäsion''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>haer-</tt> | ||
'''Adiaphora''' F, <tt>g.</tt> s. <tt>pher-</tt> | '''Adiaphora''' F, <tt>g.</tt> s. <tt>pher-</tt> | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
'''adjustieren''' F, <tt>lt.</tt> s. Jus. | '''adjustieren''' F, <tt>lt.</tt> s. Jus. | ||
''' | '''Adjutant, Adjutantur, Adjutor''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>juv-</tt> | ||
'''Adler''' s. Aar. | '''Adler''' s. Aar. | ||
''' | '''Administration, Administrator''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>min-</tt> | ||
'''Admiral''' F, <tt>fz.</tt> s. Emir. | '''Admiral''' F, <tt>fz.</tt> s. Emir. | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
'''Adolf''' s. Adel. | '''Adolf''' s. Adel. | ||
''' | '''adoptieren, Adoption''' F, <tt>lt.</tt> s. Opt- | ||
'''Adresse, adrett''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>reg-</tt> | '''Adresse, adrett''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>reg-</tt> | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
'''Advokat''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>voc-</tt> | '''Advokat''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>voc-</tt> | ||
'''<tt> | '''<tt>aequus</tt>''' F, <tt>lt.</tt> gleich: '''Äquator''' ''m'' „Gleicher“, die Linie, welche die Erdkugel in 2 gleiche Hälften teilt (Betonung auf vorletzter Silbe, weil unmittelbar aus <tt>lt.</tt> entlehnt; die unter italienischem Einfluss aufgenommenen Wörter betonen die letzte Silbe z.B. Tenór, weil solche Wörter auf einen <tt>Kas. obl.</tt> des <tt>lt.</tt> zurückgehen, der den Ton auf <tt>-or</tt> hat; Betonung =òr mag vielfach auch Analogiewirkung sein); '''Äquinoktium''' ''n'' „Gleichnächtigkeit“, Tag- und Nachtgleiche (der Grieche sagte <tt>isemerἰa</tt> „Gleichtägigkeit“); '''Äquilibrist''' ''m'' Seiltänzer, zu <tt>aequilibris</tt> im Gleichgewicht, waagerecht (<tt>libra</tt> Waage); '''adäquat''' „angeglichen“, ganz entsprechend. - Aus <tt>aequalis</tt> gleichmäßig stammt <tt>fz.</tt> '''egal''' gleichförmig, gleichgültig. | ||
'''Aeronaut''' F, <tt>g.</tt> s. <tt>g.</tt> Naue. | |||
''' | '''Aerostat''' F, <tt>g.</tt> s. <tt>g.</tt> Sta= | ||
'''äfern''' D, s. aber. | '''äfern''' D, s. aber. | ||
Zeile 50: | Zeile 54: | ||
'''Affaire''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>fac-</tt> | '''Affaire''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>fac-</tt> | ||
''' | '''Affalterbach, Affaltrach''' s. Apfel. | ||
'''Affe''' ''m''; | '''Affe''' ''m''; übertr. wer etw. in lächerlicher Weise nachmacht; '''äffen''' zum Affen d.h. Thoren machen, zum besten haben (den Affen hält man für dumm, leicht zu berücken); '''nachäffen''' in lächerlicher Weise einen nachmachen, wie es die Affen thun. - Ob hieher '''Maulaffe''' ''m'' maulaufsperrender Mensch? (oder =affe Entstellung aus auf, etwa unter Einfl. des <tt>ndd. mulapen</tt> „Maul offen“). Maulaffen feil haben = dumm dreingaffen. | ||
''' | '''affektiert, affektion(iert)''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>fac-</tt> | ||
'''äffen''' s. Affe. | '''äffen''' s. Affe. | ||
Zeile 60: | Zeile 64: | ||
'''Affenthal''' s. Aa. | '''Affenthal''' s. Aa. | ||
''' | '''Affiche, affichieren''' F, <tt>fz.</tt> s. fix. | ||
''' | '''Affiliation, affilieren''' F, <tt>lt.</tt> s. Filial. | ||
''' | '''Affinität, affinieren''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>fin-</tt> | ||
'''affirmativ''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>firm-</tt> | '''affirmativ''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>firm-</tt> | ||
Zeile 80: | Zeile 84: | ||
'''After''' s. aber. | '''After''' s. aber. | ||
'''<tt> | '''<tt>ágere</tt>''' F, <tt>lt.</tt> in Bewegung setzen, handeln, vom Regner od. Schauspieler darstellen, verhandeln. | ||
*I. Die | *I. Die latein. Sippe. | ||
1) ''' | 1) '''agieren''' handeln od. darstellen als Schauspieler; '''agens''' ''n'' „Treibendes“, treibende Kraft; '''Agent''' ''m'' „Handelnder“, Vertreter für eine Geschäft; '''Agentur''' ''f'' Geschäftskreis des Agenten; '''Agende''' ''f'' (aus <tt>lt. pl. ntr. agenda</tt> „zu Verrichtendes“, besonders die kirchlichen Handlungen) kirchl. Formularbuch; '''Agilität''' ''f'' Beweglichkeit, Behendigkeit, zu <tt>agilis</tt> beweglich. - 2)zum <tt>sup. act-um</tt>: '''Akt''' ''m'', <tt>pl.</tt> '''Akte''', Handlung, im Drama Aufzug; v. etw. Akt nehmen = es zu Protokoll nehmen, genau merken. - '''Akte''' ''f'' <tt>lt.</tt> eig. <tt>pl. ntr. acta</tt> (woher <tt>ad acta</tt> legen = zu den Akten l., ihnen beifügen u. so für abgethan ansehen) „Verhandeltes“, hieraus sich ergebender Beschluss u. die |
Version vom 1. September 2007, 22:09 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [002] |
Nächste Seite>>> [004] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Adel-aide — ág-ere
etwa "Zinsgut", oder hybride Zusammensetzung aus fe- zu lt. fides Treue und ahd. ôd, also dann „Treugut“). - Hieher Eigennamen wie: 1) Adelbert, Albert, Albrecht ahd. adal-beraht durch seinen Adel Glänzender; Adelheid (fz. Adelaide) an Adel Heitere oder Strahlende; Alfons ahd. adalfuns für sein Geschlecht Entschlossener oder geneigt an Geschlecht ausgezeichnet zu werden; vielleicht hieher Adolf, got. Athaulf „Edelwolf“? fz. Adele aus ahd. Adala die von ausgezeichnetem Geschlechte ist; 2) Edgar für sein Erbgut mit dem Ger Kämpfender; Edmund sein Erbe Schützender (cf. 2) Mund); Eduard ahd. edwart sein Erbe Wahrender; Edwin Erbgutsfreund (cf. Märe); hieher vielleicht Otto, alte Form Audo, Odo "Herr eines Erbguts"? und Ottilie, alte Form Odilia "Herrin eines Erbguts"? 4) Ulrich Kurzform Uz ahd. uodalrîch durch sein Erbgut Mächtiger (cf. reich); Umdeutung ist Huldrich, Huldreich; ulrichen „dem U. rufen“, sich übergeben (wer aus dem Wunderkelch des heiligen Ulrich trank, fand Hilfe in Not). - Hieher mag auch gehören D ndd. Adebar, Aderbor, Aiper, m Storch (besonders als Kinderbringer), wenn zu ahd. od und bar „Besitz- oder Glück-Bringer.“
Adelaide, Adelbert, Adele, Adelheid siehe Adel.
Adept m Goldmacher, adeptus der (eine Kunst) sich angeeignte, erlangt hat, adipisci „habhaft werden“ (cf, ap-.
Ader f D Åder; Koll. Geäder n D Gäder bes. das Adersystem am Handgelenk.
Adebor D, s. Adel
adhärieren, Adhäsion F, lt. s. haer-
Adiaphora F, g. s. pher-
Adién F, fz. s. Deus.
Adjunkt F, lt. s. juv-
adjustieren F, lt. s. Jus.
Adjutant, Adjutantur, Adjutor F, lt. s. juv-
Adler s. Aar.
Administration, Administrator F, lt. s. min-
Admiral F, fz. s. Emir.
Adolf s. Adel.
adoptieren, Adoption F, lt. s. Opt-
Adresse, adrett F, fz. s. reg-
Advent F, lt. s. ven-
adversativ F, lt. s. vert-
Advokat F, lt. s. voc-
aequus F, lt. gleich: Äquator m „Gleicher“, die Linie, welche die Erdkugel in 2 gleiche Hälften teilt (Betonung auf vorletzter Silbe, weil unmittelbar aus lt. entlehnt; die unter italienischem Einfluss aufgenommenen Wörter betonen die letzte Silbe z.B. Tenór, weil solche Wörter auf einen Kas. obl. des lt. zurückgehen, der den Ton auf -or hat; Betonung =òr mag vielfach auch Analogiewirkung sein); Äquinoktium n „Gleichnächtigkeit“, Tag- und Nachtgleiche (der Grieche sagte isemerἰa „Gleichtägigkeit“); Äquilibrist m Seiltänzer, zu aequilibris im Gleichgewicht, waagerecht (libra Waage); adäquat „angeglichen“, ganz entsprechend. - Aus aequalis gleichmäßig stammt fz. egal gleichförmig, gleichgültig.
Aeronaut F, g. s. g. Naue.
Aerostat F, g. s. g. Sta=
äfern D, s. aber.
afextern D, ndd. s. Asche.
Affaire F, fz. s. fac-
Affalterbach, Affaltrach s. Apfel.
Affe m; übertr. wer etw. in lächerlicher Weise nachmacht; äffen zum Affen d.h. Thoren machen, zum besten haben (den Affen hält man für dumm, leicht zu berücken); nachäffen in lächerlicher Weise einen nachmachen, wie es die Affen thun. - Ob hieher Maulaffe m maulaufsperrender Mensch? (oder =affe Entstellung aus auf, etwa unter Einfl. des ndd. mulapen „Maul offen“). Maulaffen feil haben = dumm dreingaffen.
affektiert, affektion(iert) F, lt. s. fac-
äffen s. Affe.
Affenthal s. Aa.
Affiche, affichieren F, fz. s. fix.
Affiliation, affilieren F, lt. s. Filial.
Affinität, affinieren F, lt. s. fin-
affirmativ F, lt. s. firm-
affizieren F, lt. s. fac-
Affodill L, g. s. Asphodill.
Affoltern s. Apfel.
afmeiern D, ndd. s. Magister.
Afrusch D, s. Aberraute.
After s. aber.
ágere F, lt. in Bewegung setzen, handeln, vom Regner od. Schauspieler darstellen, verhandeln.
- I. Die latein. Sippe.
1) agieren handeln od. darstellen als Schauspieler; agens n „Treibendes“, treibende Kraft; Agent m „Handelnder“, Vertreter für eine Geschäft; Agentur f Geschäftskreis des Agenten; Agende f (aus lt. pl. ntr. agenda „zu Verrichtendes“, besonders die kirchlichen Handlungen) kirchl. Formularbuch; Agilität f Beweglichkeit, Behendigkeit, zu agilis beweglich. - 2)zum sup. act-um: Akt m, pl. Akte, Handlung, im Drama Aufzug; v. etw. Akt nehmen = es zu Protokoll nehmen, genau merken. - Akte f lt. eig. pl. ntr. acta (woher ad acta legen = zu den Akten l., ihnen beifügen u. so für abgethan ansehen) „Verhandeltes“, hieraus sich ergebender Beschluss u. die