Deutsches Wörterbuch 1898/004: Unterschied zwischen den Versionen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: '{{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|unvollständig}} {{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|unkorrigiert}}') |
(Deutsches Wörterbuch von 1898 - Agat bis Aiper) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005| | {{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|unkorrigiert}} | ||
== Agat - Aiper == | |||
hierüber aufgenommene Urkunde; '''=ie''' ''f'' mittels <tt>ndl. actie</tt> aus <tt>fz. action, lt. actio</tt> (s.U.), Gewinnanteilschein (Bedeutung entweder: Handlung, Mitwirkung bei einem Unternehmen oder Anteil an diesem und dem Gewinn daraus oder Urkunde über diese Beteiligung); '''=ionär''' ''m'' Inhaber einer Aktie (Endung =är aus <tt>fz. -aire, lt. -arius</tt>; letzteres zunächst adjektivbildend und die Zugehörigkeit bezeichnend z.B. <tt>legion-arius</tt> zur Legion gehörig; =är wechselt mit =ar, was mehr im <tt>nordd.</tt> üblich ist); '''=ion''' ''f'', <tt>lt. actio (gen. actión-is, fz. action</tt>, woraus sich die Endung =on erklärt) Handlung, Thätigkeit, Gebärdenspiel; '''=iv''' thätig, wirksam, im Dienst stehend, <tt>t. t. gramm.</tt> eine Thätigkeit bezeichnend, daher '''Aktiv(um)''' ''n'' Thätigkeitsform des Verbs (Gegensatz Passiv); '''=uar''' ''m'' Gerichts-, Amtsschreiber, <tt>actu-arius</tt> leicht in Bewegung zu setzen, schnell, als Subst.: Geschwindschreiber Rechnungsführer. - 3) Zu Intens. <tt>ag-it-are</tt>: '''agit=ieren''' aufregen, für Parteizwecke thätig sein; '''=ator''' ''m'' der für solche Zwecke thätig ist. - Zusätzlich: 1) '''ex-akt''' „aus=geführt“, jomais d.h. bis ans Ende getrieben oder gebracht, richtig abgemessen, geprüft, genau; '''Exam=en''' ''n'' Prüfung (<tt>ex-ag-men</tt> „Mittel zum Prüfen“, Zünglein an der Waage); '''=inieren''' prüfen; '''=inand''' ''m'' zu Prüfender; '''=inator''' ''m'' Prüfender. 2) '''reagieren''' „zurück= d.h. dagegen wirken“; '''Reakt=ion''' ''f'' Rück=, Gegenwirkung besonders gegen Fortschritt, daher = Rückschritt; '''=ionär''' a) <tt>adj.</tt> rückschrittlich, b) <tt>subst.</tt> Rückschrittsmann. 3) zu <tt>red-igere</tt> (aus<tt>red-agere</tt>), <tt>sup. red-act-um</tt> „zurückbringen“ zu gewisser Ordnung, in Ordnung bringen, '''redigieren''' druckfertig machen, abfassen; '''Redakt=eur''' ''m'' (=eur <tt>fz., lt. -or</tt>, gen. <tt>-ór-is</tt>) Herausgeber von Zeitschriften; '''=ion''' ''f'' Geschäftskreis des Redakteurs. 4) '''In=trans=ig=ent''' ''m'' Unversöhnlicher, zu einer extremen Partei Gehöriger, zu <tt>trans-igere</tt> (für <tt>trans-agere</tt>) „hindurch=führen“, vollenden, vermitteln. | |||
*II. Die romanische Sippe. | |||
a) <tt>fz.:</tt> '''dekatieren''' dem Tuch den erstsen Glanz nehmen, <tt>dé-catir</tt> weg=pressen zu <tt>afz. quatir</tt> aus <tt>lt. co-actus</tt> „zusammen=getrieben“, verdichtet. | |||
b) <tt>portug.</tt> '''Auto=da=fé''' ''n'' A„kt des Glaubens“ (<tt>fé</tt> zu <tt>lt. fides</tt>, Ketzerhinrichtung. - Hieher auch <tt>e.</tt> '''Essay''' ''m'' kürzere wissenschaftliche und literarische Abhandlung, zu <tt>sp.lt. exagium</tt> ''n'' das Wägen, Prüfung (<tt>cf.</tt> oder Examen). - Mit <tt>lt. agere</tt> verwandt <tt>g. ágein</tt> treiben, führen, wozu <tt>ep-aktós</tt> hinzu=geführt, eingeschaltet, daher '''Epakte''' ''f'' die Zahl, die anzeigt, wie viele Tage vor Neujahr der letzte Neumond gefallen ist. | |||
'''Agat''' F, <tt>g.</tt> s. Achat und Agtstein. | |||
'''Ag=ende, =ens, =ent''' F, <tt>lt.</tt> s. ag- | |||
'''Agglomer=ation, =ieren''' F, <tt>lt.</tt> s. Globus. | |||
'''Aggreg=at, =ieren''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>greg-</tt> | |||
'''aggressiv''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>grad-</tt> | |||
'''ag=ieren, =ilität''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>ag-</tt> | |||
'''Agio''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>da-</tt> | |||
'''Agit=ator, =ieren''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>ag-</tt> | |||
'''Aglei''' L, <tt>lt.</tt> s. <tt>aqu-</tt> | |||
'''Agnat''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>lt. gen-</tt> | |||
'''Agon=ie''' F, <tt>g.</tt> ''f'' Todeskampf;L '''=ist''' ''m'' (Wett)kämpfer; '''Ant=agonist''' „Gegen=kämpfer“, Gegner, Nebenbuhler; zu <tt>g. agón</tt> ''m'' Kampf. | |||
'''<tt>-agra</tt>''' F, <tt>g.</tt> in Zusammenhang Fang, Jagd: '''Chir=agra''' ''n'' „Hand=Fang“, Schmerz, dessen Jagdgebiet oder Beute die Hand ist, Handgicht (<tt>cf.</tt> Chirurg); ähnlich '''Pod=agra''' ''n'' Fußgicht (<tt>pus, pod-ós</tt> ''m'' Fuß). | |||
'''Agraffe''' F, <tt>fz.</tt> s. Krampf. | |||
'''Agrarier''' F, <tt>lt.</tt> ''m'' (zu <tt>lt. ager, agr-i</tt> ''m'' Acker, diesem etwas verw.) für die Interessen der Landwirtschaft Eintretender. '''Agri=kultur''' (über Kultur s. <tt>col-</tt> ''f'' „Acker=bau“, Landwirtschaft. - Zu <tt>per-egre = per agros</tt> durch die Äcker, über Land: <tt>peregrinus</tt> über Land Ziehender, daher '''Pilger''' und älter '''Pilgrim''' ''m'' Wallfahrer (in letzterer Form steht m für u und in beiden durch Dissimilation L für r). | |||
'''Agrestbeere''' D s. Beere. | |||
'''Agrikultur''' F, <tt>lt.</tt> s. Agrarier. | |||
'''Agt=stein''' F, <tt>rom.?</tt> ''m'' schwärzlicher Bernstein (manchmal fälschlich für Achat gebraucht), auch '''Agat''' und '''Gagat''', wohl aus <tt>rom. agata = lt. und g. gagates</tt> Glanzkohle. | |||
'''Ahl(n)''' D, ''m'' Zwinger, Winkel zwischen Gebäuden, vielleicht zu niederschäsisch <tt>âl</tt> Pfütze. | |||
'''ähmen''' D s. Amme. | |||
'''Ahn''' ''m'' Großvater, Vorfahr, '''=e''' ''f'' Großmutter; <tt>mhd. ane</tt> und Nebenform <tt>ene</tt> wie noch D '''Ene'''. - Hieher vielleicht '''Enkel''' <tt>mhd. enen-kel</tt>, wohl dann Dem. zu <tt>ene</tt> „kleiner Großvater“, d.h. Großvaters Kind, <tt>cf. lt. avunculus</tt> „Großväterchen“, Oheim. | |||
'''ahnden''', <tt>mhd. anden</tt> strafen zu <tt>ahd. ando</tt> widerfahrene Kränkung und Zorn darüber, wozu D Ra. es thut mir '''and''' leid; Wz. <tt>an</tt> hauchen, (Zorn) schnauben, woher wohl auch '''ahnen''', <tt>mhd. anen</tt> voraussehen, Vorgefühl haben; <tt>cf. anim-</tt> | |||
'''Ahne''' s. Ahn. | |||
'''ahnen''' s. ahnden. | |||
'''ähnlich''' s. an. | |||
'''Ahorn''' ''m'' Waldbaum, verw. <tt>lt. acer.</tt> | |||
'''Ähre''' ''f'' eigener <tt>pl.</tt> zu <tt>ahd. ahir</tt> ''n''; verwendet <tt>ahd. ahil</tt> ''n'', '''Achel''' ''f'' Ährenstachel, verwendet auch <tt>lt. acus, ceris</tt> ''n'' Getreidestachel; <tt>cf.</tt> Ecke. | |||
'''Ähr(e)n''' s. Ar. | |||
'''Aiper''' D, <tt>ndd.</tt> s. Adel. |
Version vom 5. August 2007, 20:53 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [003] |
Nächste Seite>>> [005] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Agat - Aiper
hierüber aufgenommene Urkunde; =ie f mittels ndl. actie aus fz. action, lt. actio (s.U.), Gewinnanteilschein (Bedeutung entweder: Handlung, Mitwirkung bei einem Unternehmen oder Anteil an diesem und dem Gewinn daraus oder Urkunde über diese Beteiligung); =ionär m Inhaber einer Aktie (Endung =är aus fz. -aire, lt. -arius; letzteres zunächst adjektivbildend und die Zugehörigkeit bezeichnend z.B. legion-arius zur Legion gehörig; =är wechselt mit =ar, was mehr im nordd. üblich ist); =ion f, lt. actio (gen. actión-is, fz. action, woraus sich die Endung =on erklärt) Handlung, Thätigkeit, Gebärdenspiel; =iv thätig, wirksam, im Dienst stehend, t. t. gramm. eine Thätigkeit bezeichnend, daher Aktiv(um) n Thätigkeitsform des Verbs (Gegensatz Passiv); =uar m Gerichts-, Amtsschreiber, actu-arius leicht in Bewegung zu setzen, schnell, als Subst.: Geschwindschreiber Rechnungsführer. - 3) Zu Intens. ag-it-are: agit=ieren aufregen, für Parteizwecke thätig sein; =ator m der für solche Zwecke thätig ist. - Zusätzlich: 1) ex-akt „aus=geführt“, jomais d.h. bis ans Ende getrieben oder gebracht, richtig abgemessen, geprüft, genau; Exam=en n Prüfung (ex-ag-men „Mittel zum Prüfen“, Zünglein an der Waage); =inieren prüfen; =inand m zu Prüfender; =inator m Prüfender. 2) reagieren „zurück= d.h. dagegen wirken“; Reakt=ion f Rück=, Gegenwirkung besonders gegen Fortschritt, daher = Rückschritt; =ionär a) adj. rückschrittlich, b) subst. Rückschrittsmann. 3) zu red-igere (ausred-agere), sup. red-act-um „zurückbringen“ zu gewisser Ordnung, in Ordnung bringen, redigieren druckfertig machen, abfassen; Redakt=eur m (=eur fz., lt. -or, gen. -ór-is) Herausgeber von Zeitschriften; =ion f Geschäftskreis des Redakteurs. 4) In=trans=ig=ent m Unversöhnlicher, zu einer extremen Partei Gehöriger, zu trans-igere (für trans-agere) „hindurch=führen“, vollenden, vermitteln.
- II. Die romanische Sippe.
a) fz.: dekatieren dem Tuch den erstsen Glanz nehmen, dé-catir weg=pressen zu afz. quatir aus lt. co-actus „zusammen=getrieben“, verdichtet. b) portug. Auto=da=fé n A„kt des Glaubens“ (fé zu lt. fides, Ketzerhinrichtung. - Hieher auch e. Essay m kürzere wissenschaftliche und literarische Abhandlung, zu sp.lt. exagium n das Wägen, Prüfung (cf. oder Examen). - Mit lt. agere verwandt g. ágein treiben, führen, wozu ep-aktós hinzu=geführt, eingeschaltet, daher Epakte f die Zahl, die anzeigt, wie viele Tage vor Neujahr der letzte Neumond gefallen ist.
Agat F, g. s. Achat und Agtstein.
Ag=ende, =ens, =ent F, lt. s. ag-
Agglomer=ation, =ieren F, lt. s. Globus.
Aggreg=at, =ieren F, lt. s. greg-
aggressiv F, lt. s. grad-
ag=ieren, =ilität F, lt. s. ag-
Agio F, fz. s. da-
Agit=ator, =ieren F, lt. s. ag-
Aglei L, lt. s. aqu-
Agnat F, lt. s. lt. gen-
Agon=ie F, g. f Todeskampf;L =ist m (Wett)kämpfer; Ant=agonist „Gegen=kämpfer“, Gegner, Nebenbuhler; zu g. agón m Kampf.
-agra F, g. in Zusammenhang Fang, Jagd: Chir=agra n „Hand=Fang“, Schmerz, dessen Jagdgebiet oder Beute die Hand ist, Handgicht (cf. Chirurg); ähnlich Pod=agra n Fußgicht (pus, pod-ós m Fuß).
Agraffe F, fz. s. Krampf.
Agrarier F, lt. m (zu lt. ager, agr-i m Acker, diesem etwas verw.) für die Interessen der Landwirtschaft Eintretender. Agri=kultur (über Kultur s. col- f „Acker=bau“, Landwirtschaft. - Zu per-egre = per agros durch die Äcker, über Land: peregrinus über Land Ziehender, daher Pilger und älter Pilgrim m Wallfahrer (in letzterer Form steht m für u und in beiden durch Dissimilation L für r).
Agrestbeere D s. Beere.
Agrikultur F, lt. s. Agrarier.
Agt=stein F, rom.? m schwärzlicher Bernstein (manchmal fälschlich für Achat gebraucht), auch Agat und Gagat, wohl aus rom. agata = lt. und g. gagates Glanzkohle.
Ahl(n) D, m Zwinger, Winkel zwischen Gebäuden, vielleicht zu niederschäsisch âl Pfütze.
ähmen D s. Amme.
Ahn m Großvater, Vorfahr, =e f Großmutter; mhd. ane und Nebenform ene wie noch D Ene. - Hieher vielleicht Enkel mhd. enen-kel, wohl dann Dem. zu ene „kleiner Großvater“, d.h. Großvaters Kind, cf. lt. avunculus „Großväterchen“, Oheim.
ahnden, mhd. anden strafen zu ahd. ando widerfahrene Kränkung und Zorn darüber, wozu D Ra. es thut mir and leid; Wz. an hauchen, (Zorn) schnauben, woher wohl auch ahnen, mhd. anen voraussehen, Vorgefühl haben; cf. anim-
Ahne s. Ahn.
ahnen s. ahnden.
ähnlich s. an.
Ahorn m Waldbaum, verw. lt. acer.
Ähre f eigener pl. zu ahd. ahir n; verwendet ahd. ahil n, Achel f Ährenstachel, verwendet auch lt. acus, ceris n Getreidestachel; cf. Ecke.
Ähr(e)n s. Ar.
Aiper D, ndd. s. Adel.