Sterkrade: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
GStoll (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* bis 1852 siehe ev. Gemeinde [[Holten]] | * bis 1852 siehe ev. Gemeinde [[Holten]] | ||
* Bürgerlisten und Gebäudeverzeichnisse (Einwohner) ab 1830. | * Bürgerlisten und Gebäudeverzeichnisse (Einwohner) ab 1830. | ||
* | * {{Kategorieverweis|Adressbuch für Sterkrade}} | ||
** 1902, 1904, 1908, 1912, 1922 im [https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-oberhausen Stadtarchiv Oberhausen] - ab 1929 Adreßbücher für [[Oberhausen]] | |||
* [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_0724ae17-ff33-4249-8398-d067c2738f12 Register zur Klevischen Katasterkarte, Amt Beeck 1727 (Sterkrade S. 62 ff)] | * [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_0724ae17-ff33-4249-8398-d067c2738f12 Register zur Klevischen Katasterkarte, Amt Beeck 1727 (Sterkrade S. 62 ff)] | ||
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399183 Bürgermeisterei Holten im Adress-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861] (incl. Sterkrade) | * [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399183 Bürgermeisterei Holten im Adress-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861] (incl. Sterkrade) |
Version vom 4. September 2023, 16:33 Uhr
Sterkrade, Stadtteil von Oberhausen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Oberhausen > Sterkrade
Name
Starkinrotha (um 950), Sterkerotha (1139), Stirkerode (1255), Starkenrade (1281), Starkrath (18. Jh.), Sterkrade (19. Jh.).
- Sterckray (auf Karte um 1525-1603)
- Sterckrad (auf Karte: 1674, 1693-1703)
- Sterckrai (auf Karte von 1640 oder 1645)
- Sterckrad (auf Karte von 1650 - 1718)
- Sterckrud (auf Karte von ca. 1710)
- Sterckrad (auf Karte: 1769, 1777)
- Sterkrade (auf Karte: 1790, 1812, 1818, ca. 1820, ca. 1832, 1858)
Landschaftslage
Lage nördlich der unteren Emscher vor und auf den die Rheintalebene nach 0sten abschließenden Höhen (Rheinhauptterrasse) in 56 m Höhe niedrigster Punkt 34 m, höchster Punkt 72 m.
Ortschaftsursprung
Die Rodungssiedlung Sterkrade (zuerst erwähnt 10. Jh.) hat sich aus einer alten Bauerschaft (fränk. Gräberfeld des 6.-8. Jh.), in Anlehnung an eine Kirche und das (1240 im benachbarten Kirchhellen gegründeten und 1254 nach Sterkrade verlegte) Zisterzienserinnenldoster St. Mariae ad rivulum, zu einem Kirchort entwickelt, der in der 2. Hälfte des 19. Jhdts. durch das Wachstum der Industrie städtisches Gepräge bekam.
Stadtgründung
Kaiser Wilhelm II. verlieh als Landesherr am 17.03.1913 Sterkrade die Stadtrechte; Zusammenlegung mit Oberhausen und Osterfeld erfolgte 1929.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Im Anschluß an die Kirche gewachsene Siedlung; Grundfläche, Straßennetz und Marktplatz unregelmäßig. Ausbau im Anschluß an die Industrialisierung. 1956 neue Siedlungsteile: Pfälzer Kolonie Königshardt 1774 und Tackenbergsiedlung 1950.
Gebäude
Stand 1956: Kirche St. Clemens seit 1150 vorhanden. Adliges Zisterzienserinnenkloster gegründet vom Frauenkloster Düssern bei Duisburg aus, erbaut 1254, aufgehoben 1809, Rest der Klostergebäude erhalten als Pastorat St. Clemens. Rathaus 1881, Anbau 1907. Oberschule für Jungen 1909.
- Kirchen: Kath. St.-Clemens-Kirche erbaut 1872 (nach Zerstörung im Krieg ersetzt durch Neubau 1952), ev. Kirche Königshardt 1872, Liebfrauen-Klosterkirche der Kapuziner 1902, kath. St.-Josephskirche in Buschhausen 1903/ 1904, St. Barbara in Königshardt 1906, kath. Herz-Jesu-Kirche 1908, kath. St.-Josephskirche in Sterkrade-Nord 1908, ev. Kirche Schmachtendorf 1910, ev. Kirche Buschhausen 1913, ev. Christuskirche 1914, St.-Bernardus-Kirche 1926.
- Industriebauten: Eisenhütte Gute Hoffnung 1782, Kesselschmiede 1838, Hammerschmiedewerk 1852, Brückenbauanstalt 1864, Eisengießerei Neue Ludwigshütte 1878, Stickstoffwerk Ruhr-Chemie 1929, Chemische Fabrik Holten 1929.
Bevölkerung
Herkunft, Einwohner
1660: 46 Familien (davon 17 ganze und 9 halbe Hausmänner, 20 Kötter), 1788: 68 Familien (davon 4 ganze und 17 halbe Bauern, 34 Kötter, 15 Häusler), 1798: 800 Einwohner.
- Nach 1800 Zuwanderung von Fremdarbeitern aus Hunsrück, Oberrhein und Westfalen.
- Nach 1870 auch viele Ausländer. 1898: 494 Holländer, 180 Österreicher, 58 Ungarn, 56 Italiener, dazu 13 Schweden, Norweger und Dänen; 1925: 674 Holländer, 439 Tschechoslowaken, 390 Jugoslawen, 128 Österreicher, 83 Ungarn, 75 Italiener, 37 Polen, 14 Belgier, 11 Danziger, 10 Rumänen, 5 Schweden, 4 Schweizer, 2 Türken, 1 Franzose, 26 Staa-tenlose.
Seuchen
Cholera 1866 (11 Tote), Pocken 1876 (385 Erkrankte, 58 Tote), Genickstarre 1906 (von 18 Fällen 13 tödlich).
Bevölkerungsverzeichnisse
- kath. Kirchenbücher St. Clemens 1610-1874 als Zweitschrift im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Abteilung Rheinland
- kath. Kirchenbücher St. Clemens in der Pfarrei
- die kath. Kirchenbücher der ehemaligen Pfarrgemeinden St. Bernardus, St. Johann Holten, Herz-Jesu Sterkrade, St. Pius, Liebfrauen, St. Joseph Buschhausen, Christ-König, St. Barbara, St. Theresia, St. Josef Schmachtendorf wurden bei Zusammenlegung zur Großpfarrei St. Clemens im Jahr 2007 geschlossen und befinden sich heute in der Pfarrei St. Clemens
- Kirchenbücher: ev. Friedenskirche 1864-74 als Zweitschrift im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Abteilung Rheinland
- bis 1852 siehe ev. Gemeinde Holten
- Bürgerlisten und Gebäudeverzeichnisse (Einwohner) ab 1830.
- → Kategorie: Adressbuch für Sterkrade
- 1902, 1904, 1908, 1912, 1922 im Stadtarchiv Oberhausen - ab 1929 Adreßbücher für Oberhausen
- Register zur Klevischen Katasterkarte, Amt Beeck 1727 (Sterkrade S. 62 ff)
- Bürgermeisterei Holten im Adress-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861 (incl. Sterkrade)
- Firmenregister Duisburg, Ruhrort, Mülheim (Ruhr), Sterkrade, ... (1862)
- Gesellschafts-Register Duisburg, Ruhrort, Mülheim (Ruhr), Sterkrade, ... (1862)
- Prokurenregister Duisburg, Ruhrort, Mülheim (Ruhr), Sterkrade, ... (1862)
- Sterkrade im Adreß=Buch für den Kreis Mülheim an der Ruhr (1883)
- Sterkrade im Adressbuch der Rheinprovinz, Bd.1. Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf 1901
- Liste der Hofbesitzer in Sterkrade 1928
- Soldaten aus Schmachtendorf 1749-1802
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Abteilung Rheinland
- 1829-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1846-1874 (ref.) Geburten, Heiraten, Tote
- Personenstandsregister Nebenregister Sterbefälle: Sterkrade 1876-1928, Oberhausen-Sterkrade 1929-1938 online
- Sterkrade-Hiesfeld, Sterbefälle (Personenstandsregister) 1917, Digitalisat
- Sterkrade-Schmachtendorf, Sterbefälle (Personenstandsregister) 1918-1919, Digitalisat
- Sterkrade-Nord, Sterbefälle (Personenstandsregister) 1920-1938, Digitalisat
Berühmte Personen
- Wilhelm Lueg 1823-64, Direktor der Gutehoffnungshütte, berühmter Hüttenmann.
Jüngere Einwohnerzahlen
1818: 737 Einwohner (E.) (385 m., 352 w.), 1832: 926 E., um 1845: 958 E. (107 Häuser), 1855: 1.697 E. (878 m., 819 w.), 1858: 2.910 E., 1861: 3.173 E., 1871: 3.915 E., 1880: 6.011 E., 1890: 8.831 E., 1900: 15.264 E., 1909 (Eingemeindung) : 32.953 E., 1917 (Eingemeindung): 48.492 E., 1925: 50.757 E., 1929: 51.084 Einwohner.
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Stand 1956: Eisenhütte Gute Hoffnung und Eisenhammer Neu-Essen sowie Jahrmarkt genannt um 1845. 1956 Eisenindustrie, Bergbau und chemische Industrie, Landwirtschaft im nördlichen Teil.
- Abteilung Sterkrade der Gutehoffnungshütte (vgl. auch Hauptteil Oberhausen) : Bau der 1. Dampfmaschine 1814, des 1. Dampfschiffes 1830, der 1. Lokomotive 1839; Gießerei und Maschinenfabrik erweitert durch : Kesselschmiede 1838, Hammerschmiede 1852, Brückenbauanstalt 1864, Kettenschmiede 1871 (Verlegung der Hauptverwaltung von Sterkrade nach Oberhausen 1875), Stahlformerei 1891, Preßwerk 1899; zugehörige Schiffswerft in Ruhrort 1829-99, dann in Walsum ab 1921; Abteilung Sterkrade erstellt 1956 schlüsselfertige Bergwerks- und Hochofenanlagen, Brücken, Maschinen aller Art, Docks, Binnen- und Küstenfahrzeuge, dazu verschiedenste Eisenerzeugnisse. Von der Gutenhoffnungshütte wurde die Kohlenzeche „Sterkrade" 1895 und die Zeche „Hugo Haniel" 1900 abgeteuft, stillgelegt 1933 bzw. 1931, Förderung ihrer Kohlen erfolgt durch die Zeche „Osterfeld". Eisengießerei „Neue Ludwigshütte AG": 1878 gegr. Kesselfabrik, Rohrleitungs- und Behälterbau von Jacobs & Co., Stickstoffwerk „Ruhr-Chemie" und „Chemische Fabrik Holten" 1928.Bierbrauerei Meininghaus GmbH. seit 1875.
Verkehr
Stand 1956: Sterkrade lag an der alten Landstraße Essen -Mülheim- Oberhausen -Wesel-Holland, in Sterkrade Abzweigung ins Münsterland. 2 Auffahrten zur Autobahn Köln- Berlin. Sterkrade grenzt auf 5 km an den Rhein -Herne- Kanal. Eisenbahn: Oberhausen -Arnheim (1856; Köln -Mindener Bahngesellschaft), Ruhrort -Sterkrade- Wanne (1873-75; Emschertalbahn), Sterkrade -Osterfeld- Herne (1879, stillgelegt 1887; Westfälische Bahn), Oberhausen -Hamborn- Wesel (1912).Bahnhof Sterkrade- Buschhausen.
Verwaltung
Rat
Als Landgemeinde (1815-86) im Verbande der Bürgermeisterei Holten wurde Sterkrade verwaltet durch den Gemeindeschulzen und Gerichtsmänner (Schöffen) als untergeordnete Gehilfen der landrätlichen Behörde; Mitglieder ernannt aus der Klasse der angesehensten angesessenen Gemeindeglieder. Einführung der Gemeindeordnung 1846 (nach Gesetz vom 23.07.1845); Wahl der Gemeindevertretung nach Dreiklassensystem, Gemeindevorstand ernannt auf 6 Jahre, dazu 12 gewählte Gemeinderäte. Bürgermeistereiverfassung seit 1886: Bürgermeister ernannt auf Lebenszeit, Bürgermeistereiversammlung aus den Gemeindevorstehern der Sondergemeinden, 2 ernannten Beigeordneten, den geborenen (meistbegüterten) und gewählten Vertretern. Städteordnung für die Rheinprovinz (von 1856) seit 1913: Stadtrat aus Bürgermeister (auf 12 Jahre gewählt), unbesoldeten und besoldeten Beigeordneten (gewählt auf 6 bzw. 12 Jahre) sowie 18 Stadtverordneten.
Gericht
Gericht erwähnt 1268, tägliches und hohes Gericht; Inhaber hatte es 1338 vom Grafen Dietrich von Kleve zu Lehen. Seit 2. Hälfte 15. Jhdts. bildete Beeck mit Sterkrade ein selbständiges Richteramt Beeck, für beide Gerichte Unterrichter ernannt, Schöffen treten 1493 auf. Gericht Sterkrade ging um 1600 in Gericht Beeck auf. Kein Schöffensiegel. Nach 1815: Oberlandesgericht Hamm (Kreisgericht Duisburg) ; zum Amtsgericht Oberhausen seit 1879.
Landesherrschaft
Landesherren
- Anf. 14. Jhdt. - 1609 Herzogtum Kleve
- 1609 - 1701 Kurfürstentum Brandenburg
- 1701 - 1806 Königreich Preußen
- 1806 - 1813 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg, Rheindepartement, Arrondissement Essen, Kanton Dinslaken
- 1813 - 1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein, Weselscher Kreis
- 1815 - 1946 Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf
- 1815-1823 Landkreis Dinslaken,
- 1823-1874 Kreis Duisburg
- 1874-1887 Kreis Mülheim (Ruhr)
- 1887-1909 Kreis Ruhrort
- 1909–1917 Landkreis Dinslaken,
- 1917-1929 Stadtkreis Sterkrade
- 1929 Stadtkreis Oberhausen
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Landwehr
Stand 1956: Eine von Emmerich südlich über Lippe, Emscher und Ruhr verlaufende Landwehr (Wälle und Gräben) durchschneidet das Stadtgebiet (wahrscheinlich alte Territorialgrenze); sie ist meist eingeebnet, nur stellenweise in Resten oder entsprechenden Straßennamen erkennbar.
Oktober 2017: Letzter Rest der Klevischen Landwehr auf Sterkrader Stadtgebiet (Weißensteinstr./ Im Erlengrund) als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Oberhausen eingetragen.
Zeitzeichen 1895
- Sterkrade, Pfarr in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim (Ruhr), an einem Bach, 41 m ü.d.M,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Oberhausen, ev. u. kath. Pfarrkirche, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Emmerich <> Oberhausen u. Ruhrort <> Wanne [Emscherthalbahn] der Preuss. Staatsbahn;
- Einwohner: 8.831
- Gewerbe: Bauwerkstätte f. Maschinen u. Brücken, Formerei (Lehm u. Sand), Giesserei (Kugeln), Schmiederei (Ketten), Ziegeleien, Brauereien, Mahlmühle (Dampfbetrieb), Sägemühle (Dampfbetrieb); großes Eisenwerk Gute-Hoffnungshütte u. Eisenhammer Neuessen. Hammerwerk (Eisen), Viehzucht.
- Quelle: Hic Leones
Kriegswesen
Wehrhoheit
Wehrhoheit beim Landesherrn.
Lazarett
- Ueberfeldt: Vereins Lazareth zu Sterkrade, inkl. Patientenliste, 1870/71, Digitalisat
- Lueg, Heinrich und Haniel, Bertha: Dokumente des Vereins-Lazaretts vom Roten Kreuz in Sterkrade, inkl. Namenliste, 1870/71, Digitalisat
- Einnahme & Ausgabe, Vereins-Lazarett vom Roten Kreuz, 1870/71, Digitalisat
Siegel, Wappen, Fahne
* | Beschreibung:'
Stadtwappen: (1913 verliehen) : Gespalten, vorn fünfmal von Silber und Blau geteilt, hinten in Silber ein blauer Balken mit darauf stehendem schwarzen Raben; ursprüngliches Wappen einer Äbtissin des Sterkrader Klosters (Johanna Sophia von Nunnum genannt Dücker, 1740-43). Siegel (1546 und 1634) : Brustbild des hl. Clemens, in der Rechten einen Kreuzstab, in der Linken einen gestürzten Anker haltend. |
Finanzwesen
Münzwesen
Notgeld von Stadt und Gutehoffnungshütte : 1917: 5 und 10 Pfg. (Zink, rund) mit Stadtwappen; 1918: 50 Pfg. (Eisen, viereckig) mit Stadtwappen.
Stadtgebiet
Die 1852 aufgeteilten Markengebiete (Sterkrader Mark) liegen meist nördlich des Stadtkerns und werden noch landwirtschaftlich genutzt; sie bildeten die Stadtflur. Pfälzer Siedlung auf der Königshardt 1774 als neuer Ortsteil.
- Eingemeindungen: Buschhausen 1909 (647 ha mit 7.122 E.), Hiesfeld (1.590 ha) und Holten (619 ha mit 5.500 E.)
- Sterkrade war nun 4.338 ha groß (546 ha bebaute und 3.792 ha Landfläche).
- 1929 Zusammenlegung der Stadtkreise Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld durch Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets.
Kirchenwesen
Bistümer im Mittelalter
Früher Erzbistum Köln, Archidiakonat Xanten, Dekanat Duisburg. Sterkrade gehörte ursprünglich zur Pfarre Beeck, Kirche in Serkrade seit 1150; erster Pfarrer genannt 1280. Patronatsrecht durch Mechtild von Holte an das Zisterzienserinnenkloster übertragen 1255, nach Auflösung des Klosters (1809) trug der Staat als Rechtsnachfolger die Kulturkosten zu 2/3 und übte das Patronatsrecht an der jetzigen Gemeindekirche aus.
- Abpfarrungen von St. Clemens: St. Joseph in Sterkrade-Nord 1898, Herz-Jesu 1899, St. Johann in Holten (gegr. 1782). Rektoratsgemeinden 1925: Königshardt, Tackenberg-Sandbergheide und Schwarze Heide.
- 1821 Bistum Münster, Dekanat Wesel, Dekanat Ruhrort 1904, 1910-1956 Dekanat Sterkrade.
- 1958 Bistum Essen
Kirchengründung (rk.)
1150 ist in Sterkrade eine Eigenkapelle der Abtei Werden nachweisbar. Das Patrozinium des hl. Klemens geht auf die Gründerin zurück. Als 1254 das Zisterzienserinnenkloster Marienbächlein von Defte nach Sterkrade verlegt wurde, das bis 1809 bestand, wurde die Abteikirche zugleich Pfarrkirche.
- Die Pfarre ist 1281 erstmals zu belegen.
- Die Kirche, 1870-1871 neu gebaut, erlitt im 2. Weltkrieg schwere Schäden.
- 1909 wurden die Pfarrbezirke Sterkrade-St. Joseph und Sterkrade-Herz-Jesu abgepfarrt.
- In Königshardt entstand 1906 das Rektorat St. Barbara.
- Im westlichen Teil der Pfarre, an dem 1902 errichteten Kapuzinerkloster, entstand das Rektorat St. Marien.
- Das im östlichen Teil 1917 errichtete Rektorat St. Bernhard ist seit 1950 Pfarre.
- St. Joseph in Buschhausen wurde 1909 von Hamborn-St. Johann abgepfarrt.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Reformation
Reformation blieb ohne Einfluß ; pfälzer An-iedler in Königshardt als erste ev. Einwohner seit 1774. Im Dorf selbst nur Kath. bis 1807. Erste ev. Gemeinde seit 1846, erste Kirche 1852. Superintendentur Dinslaken, dann Synode Dinslaken seit 1926.
Bekenntnisse
1809: 572 Kath. und 56 Ev., 1844: 1547 Kath. und 352 Ev., 1880: 4180 Kath. und 1418 Ev., 1900: 10 691 Kath., 4516 Ev. und 2 Freidenker, 1910: 24 728 Kath., 9505 Ev. und 212 Freidenker, 1920: 30 837 Kath., 17 324 Ev. und 530 Freidenker.
Juden
Juden seit 1830 in Sterkrade; sie gehörten zur Synagogengemeinde Holten 1856, Synagogengemeinde Hamborn 1907, Synagogengemeinde Sterkrade-Holten 1911. 1855: 12, 1865: 25, 1880: 29, 1919: 91, 1927: 120 Juden.
Wohlfahrtspflege
Stand 1956: Kath. St.-Josephs-Hospital seit 1868, ev. Johanniterkrankenhaus 1895. Städt. Waisenhaus, später Hermann -Albertz - Kinderheim. Erstes Wasserwerk aus Kessel- und Röhrenbrunnen bei der Antonyhütte in Osterfeld 1889; Wasserbehälter auf dem Tackenberg; Pumpwerk an der Ruhr bei Meiderich 1900; Anschluß an das Oberhausener Wasserwerk 1903. Kanalisierung seit 1907.
Bildungswesen
Schulen
Erste Volksschule im Dorf 1687, in Königshardt 1782.
- 1910: 18 Volksschulen (10 kath., 6 ev., 2 paritätische Hilfsschulen).
- 1929: 16 kath., 12 ev. Volksschulen, 1 Sammelschule, 5 paritätische Hilfsschulen. Kath. Rektoratschule (1890) und paritätische höhere Knabenschule (nach 1890) vereinigt zum Realprogymnasium 1905, Realgymnasium 1910, Reformrealgymnasium 1919, Realschule angegliedert 1923, 1956 Oberschule für Jungen. Private Mädchenschule (ev.) seit 1894. Kath. höhere Mädchenschule seit 1908. 2 Privatlyzeen genannt 1929. Freiwillige gewerbliche und kaufmännische Berufsschule 1893, obligatorisch seit 1911. Bergvorschule 1915. Bergberufsschule 1925.
Theater
Stand 1956: Gastspiele des Stadttheaters Oberhausen-Mülheim seit 1890, Beitritt zur Rheinisch-Westfälischen Volksbühne 1913. Zeitweise Städt. Musikveranstaltungen, Männergesangvereine.
Archive
- Oberhausen/Stadtarchiv
- Stadtarchiv Duisburg - Familienkundliche Quellen im Stadtarchiv Duisburg
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Abteilung Rheinland
- Pfarrarchive St. Clemens Sterkrade und ev. Kirchengemeinde
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, III. Landschaftsverband Rheinland (1956) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliografie
- Dellwig, Magnus und Langer, Peter: Oberhausen, eine Stadtgeschichte (2014)
- Giseke, F.: Das dt. Notgeld 1915-21 (1922) Nr. 500 a-b.
- Haferkamp, Hanns: Die Walsum-Sterkrader Großmark. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte des rechten Niederrheins, Bottrop, Dissertation, Postberg, Bottrop, (1934)
- Heimatkalender Oberhausen (1940-45).
- Lange, Karl: 200 Jahre Schmachtendorf - Von der "Soldaten-Colonie" zur Industriesiedlung, Heft 4 der Jahreshefte des Vereins f. Verkehr und Heimatkunde Oberhausen-Nord e.V., 151 Seiten (1962)
- Lange, Karl: Vom Hiesfelder Wald zum Mattlerbusch - Straßennamen des Oberhausener Nordens, Oberhausen, (1980)
- Lindemann, Alfred und Ulrich: 500 km Oberhausener Straßengeschichte
- Mattler, Wilhelm: Das Zisterzienserinnenklosters Rivulus St. Mariae in Sterkrade (2004)
- Roberta, Hans: Gesch. Sterkrades, in: Heimatbuch, 75 Jahre Oberhausen, hg. durch Stadtverwaltung Oberhausen (1937).
- Roden, Günter von: Die Zistersienserinnenklöster Saarn, Duissern, Sterkrade (Germania sacra ; N.F., 18 : Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln) (Das Erzbistum Köln ; 4)
- Scholten: Das Zisterzienserinnenkloster Rivulus St. Mariae zu S. (1906).
- Schmitz, Heinrich: Aus der Gesch. der Gemeinde und Bürgermeisterei Sterkrade (1911).
- Lange, Karl: Jahresheft des Vereins für Verkehr u. Heimatkunde Schmachtendorf, 10/1987, (1987).
- Lange, Carl: Preußische Soldaten im 18. Jahrhundert, Jahresheft des Vereins für Verkehr und Heimatkunde Oberhausen-Schmachtendorf, (2003)
- Lange, Karl: Vertellstöckskes on annere Saaken von Schmachendorp in Mundart und Hochdeutsch, Hiesfeld / Schmachtendorf, Verein f. Verkehr und Heimatkunde, (1985).
- Sachs, Lothar; Nisbach, Friedel: "Bomben auf Barmingholten - Luftangriffe und andere Kriegshandlungen in den Jahren 1944 und 1945", (2018)
- Seipp, Wilhelm: Oberhausenener Heimatbuch (1964)
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Sterkrade in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weitere Bibliografie
- Grevel, Wilhelm: Geschichte der Gründung und ersten Entwickelung der Gutehoffnungshütte in Sterkrade, Essen, Bädeker, (1881), Online
- Prüsmann: Kurze Beschreibung des Prinzips und der Wirkungsweise des auf dem Werk der Gutehoffnungshütte in Sterkrade aufgestellten Modells eines Schiffshebewerk, Dortmund, (1891), Online
- 200 Jahre >>Gute Hoffnung<< in Sterkrade - 1782 - 1982, MAN Unternehmensbereich GHH Sterkrade, (1982)
- N.N.: Jahresbericht - Schuljahr ... - Höhere Mädchenschule zu Sterkrade. Sterkrade, (1910), Online
- N.N.: Bericht - über das Schuljahr ... - Realprogymnasium i. E. zu Sterkrade (Rheinland), Sterkrade, (1906 - 1909), Online
- N.N.: Bericht - über das Schuljahr ... - Realgymnasium i. E. zu Sterkrade (Rheinland), Sterkrade, (1910 - 1912), Online
- N.N.: Bericht - über das Schuljahr ... - Städtisches Realgymnasium zu Sterkrade, Sterkrade, (1913 - 1915), Online
- N.N.: Jahresbericht - Schuljahr ... - Privat-Lyzeum zu Sterkrade, Sterkrade, (1912 - 1928), Online
Zeitungen, Periodika
- Ruhr- und Emscherzeitung : Oberhausener Zeitung : Sterkrader Zeitung : Osterfeld-Bottroper Zeitung, 1932 - 1933, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Oberhausener Zeitung : Osterkrader Zeitung : Osterfeld-Bottroper Zeitung, 1918 - 1931, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Ruhr-Wacht : Zentralorgan für Groß-Oberhausen, Mülheim, Bottrop und das nördliche Bergbaugebiet, 1919 - 1931, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Der Sonntag : Wochenbeilage zur Ruhrwacht, Sterkrader Volkszeitung, Düsseldorfer Stadt-Anzeiger, Wattenscheider Morgenzeitung, 1920 - 1922, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Sport Turnen Spiel : Beilage für: Ruhrwacht, Mülheimer Volks-Zeitung, Sterkrader Volks-Zeitung, Osterfelder Stadt-Anzeiger, Bottroper Stadt-Kurier, 1928 - 1931, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Niederrheinisches Museum : Monatsblätter für Niederrheinische Geschichte, Heimat und Volkskunde : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1921 - 1922, 1925 - 1928, Digitalisat
- Stunde der Muße : tägliche Unterhaltungsbeilage zu : Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1928 - 1929, Digitalisat
- Hamborner Volks-Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Hamborn verbunden mit Ruhrorter Volkszeitung, Dinslakener Volkszeitung, Sterkrade Tageblatt, Mühlheimer Tageblatt, Echo vom Niederrhein, 1911 - 1929, Digitalisat
- Niederrheinisches Sonntagsblatt : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1917 - 1929, Digitalisat
- Soziales Leben : Blätter für Wirtschafts- und Sozialpolitik : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Volkszeitung für Ruhrort, Meiderich und Dinslaken,Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, 1924 - 1927, Digitalisat
- Soziales Leben und Wirtschaftspolitik : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Volkszeitung, Mühlheimer Tageblatt und Hamborner Volkszeitung, 1921 - 1922, Digitalisat
- General-Anzeiger für Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld und das nordwestliche Industriegebiet : Bottroper Anzeiger : unperteiliche Tageszeitung : Gladbecker Anzeiger, 1921 - 1930, Digitalisat bei Zeitpunkt
- General-Anzeiger für Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Bottrop und Umgegend, 1907. 1910 - 1921, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Onkel Franz : illustrierte Jugend-Zeitung : Beilage zum "General-Anzeiger für Oberhausen usw.", 1912 - 1913, Digitalisat bei Zeitpunkt
- General-Anzeiger für Groß-Oberhausen und das nord-westliche Industrie-Gebiet : GA : Niederrheinische Nachrichten : Gladbecker Anzeiger : Bottroper Anzeiger : allgemeiner Anzeiger, weitere Titel: Niederrheinische Nachrichten, Gladbecker Anzeiger, Bottroper Anzeiger, Bottroper Anzeiger, Gladbecker Anzeiger, 1930 - 1931, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Illustriertes Unterhaltungsblatt : "General-Anzeiger" für Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Bottrop und Umgegend, 1914, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Neueste Nachrichten : Tageszeitung für die schaffenden Stände des nördlichen Industriegebiets, 1929 - 1932, Digitalisat
- Sterkrader Volksbl. 1892 (später: Ruhrwacht, und: Neuer Tag), Zentrum.
- Sterkrader Ztg. 1898 (später: Rhein- und Ruhrztg.).
- Nach dem 2. Weltkrieg nur Oberhausener Zeitungen.
Karten
- Sterckray auf der Karte Geldern, Kleve, Moers 1563
- Klevische Katasterkarte, Amt Beeck 1727 (Sterkrade S. 51-65)
- Klevische Katasterkarte, Amt Beeck 1727, Auszug 1782
- Topographische Karte von Westfalen, Section XV 1805-1813
- Karte des Rheins von Wesel bis Duisburg, Le Coq 1812
- Sterkrader Gemeinheiten 1852
- Uebersichts-Karte der im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier bestehenden Eisenbahnen 1869 (S. 3)
- Sterkrade und Umgebung 1880
- Pharus-Plan Sterkrade 1912
- Stadtplan 1912
- Stadtkreis Sterkrade 1918
- Sterkrade auf einer Karte zur Emscherverlegung 1925
- Verkehrsplan von Sterkrade vor 1930
- Groß-Oberhausen um 1930
- Shell-Stadtkarte Oberhausen 1934
Archivalien
Bildquellen
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Stadtverwaltung Oberhausen: www.oberhausen.de
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Vorlage:Navigationsleiste Stadt Oberhausen
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>STEADEJO31KM</gov>