Eisenberg, Kirchenbuchverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Heutige Bedeutung: korr.) |
K (Kat. verlagert) |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
[[Kategorie:Literatur zu Hessen]] | [[Kategorie:Literatur zu Hessen]] | ||
Version vom 20. März 2007, 18:43 Uhr
Bibliografische Angaben
Erich Eisenberg: Kirchenbuchverzeichnis der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck. Verlag Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck, Kassel 1973 (Monographia Hassiae Heft 3).
Umfang
Das Verzeichnis behandelt das Gebiet der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Es beinhaltet daher im Wesentlichen:
- das ehemalige Kurfürstentum Hessen (Kurhessen), nach 1866 Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau
- das ehemalige Land Waldeck (bis 1929)
Das Gebiet der Exklave Schmalkalden, die als Kirchenkreis Schmalkalden seit der deutschen Wiedervereinigung wieder zur EKKW, politisch aber zum Bundesland Thüringen gehört, wird in Anhang I des Verzeichnisses separat behandelt.
Nicht enthalten sind daher folgende Gebietsteile des heutigen Bundeslandes Hessen:
- das ehemalige Großherzogtum Hessen, später Volksstaat Hessen (Hessen-Darmstadt) (dazu: Praetorius, Kirchenbücher)
- das ehemalige Herzogtum Nassau
- die Stadt Frankfurt am Main
Nicht enthalten sind außerdem folgende frühere Gebietsteile der Vorgängerkirchen der EKKW:
- die ehemalige kurhessische Exklave Grafschaft Schaumburg (Rinteln)
- die ehemalige waldeckische Exklave Pyrmont
- der Kirchenkreis Bockenheim (heute zu Frankfurt am Main).
Wohnstätten
Auch kleinere Wohnstätten sind genannt: Güter, Höfe, Domänen, Mühlen, Forsthäuser, Schlösser, Burgen (hierzu: S. 10).
Abkürzungen (Auswahl)
- B Beerdigung
- E eingepfarrte Gemeinde
- eKB eigenes Kirchenbuch
- Fil Filialgemeinde
- Fk Fotokopie
- KE Kriegseinwirkung
- Konf Kofirmation
- L Lücke
- lh lückenhaft
- LKA Landeskirchenamt
- MF Mikrofilm
- MKB Militär-KB
- Pfarramt (Hauptsitz eines Kirchspiels)
- P1 P2 Pfarramt, Pfarrei 1,2
- s siehe
- StA Staatsarchiv Marburg
- T Taufe
- Tr Trauung
- V Vikariatsgemeinde
- vers pfarramtlich versehen
- ZKB Zentrale Kirchenbuch-Stelle
Benutzung
Die Benutzung erklärt der Autor u.a. an folgendem Beispiel:
- RÜCKERSHAUSEN (3579 Neukirchen Fil) P2
bedeutet: Rückershausen ist Stadtteil von Neukirchen (Stand 1973), alte Postleitzahl: 3579, und kirchlich eingepfarrt nach Neukirchen. In der Klammer steht also die Zuordnung zu einer politischen Großgemeinde, hinter der Klammer die kirchliche Zuordnung.
Jahreszahlen bezeichnen den Beginn der Kirchenbücher. Bei früher eingepfarrten Gemeinden bedeutet z.B.
- GITTERSDORF (6431 Neuenstein) Fil Obergeis P 1663
- 1774
Gittersdorf war Filialgemeinde von Obergeis, dessen Kirchenbücher 1663 beginnen. Das Jahr unter dem Gemeindenamen (hier 1774) bezeichnet den Beginn der eigenen Kirchenbücher (hier: von Gittersdorf).
Militärkirchenbücher
Kirchenbücher aus Militär- und Garnisongemeinden werden in Anhang II separat behandelt.
Kirchenkreis Schmalkalden
Der in Thüringen gelegene Kirchenkreis war 1972 aus der EKKW ausgegliedert worden und wird in Anhang I separat behndelt.
Heutige Bedeutung
Die politische Zuordnung (vor der hessischen Kommunalreform von 1974!) und die Postleitzahlen sind nicht mehr aktuell. Ebenso sind die Standort-Informationen dadurch für den praktischen Gebrauch zum großen Teil dadurch überholt, dass Verfilmungen im Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck benutzbar sind, werden die Originale in den Pfarrämtern oft nicht mehr vorgelegt werden.
Hinsichtlich der Angaben über die historischen Gemeindezugehörigkeiten sowie über den Beginn der jeweiligen Kirchenbücher ist das Verzeichnis von Eisenberg bisher nicht ersetzt worden.
Anhang III informiert chronologisch sortiert über Kirchenbücher aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg. Man erfährt, dass bereits ab 1559 aus Fambach und ab 1560 aus Affoldern Kirchenbücher erhalten sind. Insgesamt werden etwa 80 Orte mit Kirchenbuch-Beginn vor 1618 genannt.