Hirschberg (Warstein): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Version vom 30. April 2023, 00:44 Uhr
Hirschberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hirschberg. |
Hirschberg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Warstein > Hirschberg
Name
Hertesberg (14. Jhdt.), Herttesbergh (1442, 1530).
Landschaftslage
Hirschberg liegt im Ostsauerländischen Oberland 432 m hoch auf einem dreiseitig freihängig abfallenden, westlichen Sporn („Hirschberg") der Kahlenbergsköpfe (bis 485 m), rings eingeschlossen von den ausgedehnten Laubhochwäldern des Arnsberger Waldes zwischen Ruhr und Möhne. In der Nähe eine Tropfsteinhöhle.
- Geographische Lage
- 51.429867°N 8.274775°O
Ursprung der Ortschaft
Im 12. Jhdt. Burg der Grafen von Arnsberg, in deren Schutz eine Ansiedlung erwuchs. Unterhalb Hirschbergs im Nordosten der alte Haupthof, später Kloster Odacker (Anfang 16. Jhdts.), um 1000 erwähnt.
Stadtgründung
1308 gab Graf Wilhelm von Arnsberg den Bewohnern des Ortes Hirschberg die Rechte der Stadt Eversberg; 1364 bestätigt. Erster Befestigungsversuch 1320, dann durch Graf Gottfried IV. von Arnsberg 1340 als Stadt befestigt, angeblich erst damals angelegt. Burg und Stadt 1369. Hirschberg ist Titularstadt seit 1829.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Planmäßige Anlage (nach Brand 1788) mit langrundem Grundriß; gitterförmiges, von mehreren ringförmigen Straßen umschlossenes Straßennetz, eine von Ost nach Nord umbiegende Hauptstraße. Unregelmäßiger Platz mit Pfarrkirche nahe dem Stadtmittelpunkt.
Gebäude
Katholische Pfarrkirche St. Christophorus um 1350 bezeugt, Übergang und barockes Pfarrhaus 18. Jhdt. Annakapelle, Renaissance, nordöstlich vor der Stadt gehörte früher zum Kloster Odacker (1,5 km nordöstlich), das erst eine Einsiedelei bei einer alten Kapelle war, dann kleines Frauenkloster, später Augustinerinnen, Benediktinerinnen seit 1513, aufgehoben und abgebrochen (außer der Annakapelle) 1804. Burg der Grafen von Arnsberg 12. Jhdt., später Jagdschloß der Kölner Kurfürsten, erneuert 1662-68, Jagdtor von 1753 (seit 1826 in Arnsberg), außer einem Flügel bald nach 1802 abgebrochen. Kapelle „mater dolorosa“.
Brände
Hirschberg ist mehrfach abgebrannt, zuletzt 1788; zerstört 1646.
Bevölkerung
Bevölkerungsverzeichnisse
- Einwohnerbuch des Kreises Arnsberg.
- Das Denkmal für die Opfer der deutsch-französischen Kriege und der beiden Weltkriege
Kirchenbücher
- Kirchenbücher: Kath. seit 1779.
- Hirschberg, St. Christophorus, kath., Matrikel 1653 - 1970, Digitalisate bei Matricula
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- 1808-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1836 (Juden, Schultheiß) Geburten
Jüngere Einwohnerzahlen
1802: 757 Einwohner (E.) und 112 Häuser, 1818: 710 E., 1843: 948 E., 1858: 984 E., 1867: 953 E., 1871: 971 E., 1885: 940 E., 1895: 985 E., 1905: 1123 E., 1910: 1143 E., 1925: 1137 E., 1933: 1192 E., 1939: 1203 E., 1946: 1425 E., 1950: 1516 Einwohner.
Sprache
Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache von Hirschberg liegt im südöstlichen Raum des Westfälischen (Attendorn-Arolsen). Kennzeichen: buggen 'bauen', uch 'euch', Werfall des persönlichen Fürworts mick, mägget `(sie) mähen'. Älteste Amtssprache war lat., dann niederdeutsch, seit Mitte 16. Jh. hochdeutsch.
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Bis 1954 blieb Waldarbeit mit etwas landwirtschaftlicher Ergänzung der Haupterwerbszweig. Daneben Sägewerk für Fußboden- und Schnittholzherstellung. 1954: Formen- und Kunststeinvertrieb (1946), Kindermöbelfabrik (1949).
Verkehr
1954: Hirschberg liegt ungünstig inmitten eines ausgedehnten Waldbezirks. Nächste Bahnhöfe sind Warstein (7 km) an der Nebenstrecke nach Lippstadt, Niederbergheim (9 km) an der Nebenstrecke Brilon - Soest, Meschede (11 km) bzw. Oeventrop (12,5 km) an der Hauptstrecke Hagen - Kassel. In Hirschberg Kreuzung der (1954 wenig befahrenen) Straße Arnsberg - Hirschberg - Warstein mit der Straße Meschede - Hirschberg - Soest.
Umgebungsbedeutung
Wichtige Orte in der Nähe sind Warstein und Arnsberg.
Verwaltung
Hirschberg wird als Titularstadt mit dem Amt Warstein gemeinsam verwaltet.
Landesherrschaft
Landesherren
Bis 1368 im Gebiet der Gründer, der Grafen von Arnsberg, mit dem es dann zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen kam.
- 1803-16 Hessen-Darmstadt
- 1816 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, 1817 Kreis Arnsberg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, 1975 Kreis Soest.
Kriegerische Ereignisse
Im 30jährigen Krieg teilweise zerstört, besonders von Schweden 1646.
Zeitzeichen 1895
- Hirschberg, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg, auf einem Berg am Ursprung der Heve, 432 m ü.d.M.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Warstein, kath. Pfr-Kirche, Postbezirk, Telegrafenamt.
- Einwohner: 977
- Quelle: Hic Leones
Siegel, Wappen, Fahne
Stadtgebiet
- Gebiet 1858 und 1895: 1801 ha, 1951: 1803 ha. Davon städt. Waldbesitz 1937: 1.112 ha, 1950: 1.043 ha, durch die Besatzungsmacht 1945 riesige Holzeinschläge.
- 1975 Neugliederung im Rahmen der kommunalen Neuordnung 1975: Stadt Warstein mit den alten Titularstädten Belecke, Hirschberg, Warstein und den Gemeinde Allagen, Mülheim, Sichtigvor, Suttrop, Waldhausen.
Kirchenwesen
Hirschberg gehörte ursprünglich zu Allagen, Pfarrei seit 1340/60. Erzbistum Köln, Dekanie Soest, seit 1821 Erzbistum Paderborn, Dekanat Rüthen.
Kath. Pfarrkirche St. Christophorus
- Pfarrbüro St. Christophorus
- Böckelmannstr. 2
59581 Warstein-Hirschberg
Tel. 02902/57214
- <email>christophorus-hirschberg@t-online.de</email>
- St. Christophorus im Pastoralverbund Warstein
Reformation
Die Bevölkerung blieb immer katholisch.
Bekenntnisse
1871: keine Protestanten, 1925: 9 Ev., 1946: 115 Ev., 91 %, Kath., 1950: 158 Ev.
Juden
Juden seit 1870 nicht in Hirschberg, auch vorher selten, 1855 nur 4.
Wohlfahrtspflege
1954: Kindergarten mit Krankenpflegestation 1937. Altersheim des Dt. Roten Kreuzes 1948. Wasserleitung und Kanalisation.
Bildungswesen
Schulen
1954: Volksschule.
Bibliografie
- Fèaux de Lacroix, in: Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Arnsberg (1906).
Archiv
- Warstein/Stadtarchiv
- Kath. Pfarrarchiv
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliografie
- Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Arnsberg, S. 121 f.
- Bender, J.: Gesch. der Stadt Warstein (1844).
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Hirschberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Stadt Hirschberg / Sauerland www.hirschberg-sauerland.de
- Stadverwaltung Warstein www.warstein.de
Genealogische Internetseiten
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg) | |
Anröchte |
Bad Sassendorf |
Ense |
Erwitte |
Geseke |
Lippetal |
Lippstadt |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HIRERGJO41DK</gov>