Kreis Siegen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
** 7.481 Einwohner, davon | ** 7.481 Einwohner, davon | ||
** Kirchspiel Netphen 5.658 Einwohner | ** Kirchspiel Netphen 5.658 Einwohner | ||
** Kirchspiel [[Irmgarteichen]] 1.833 Einwohner | ** Kirchspiel [[Irmgarteichen (Netphen)|Irmgarteichen]] 1.833 Einwohner | ||
*** Bürgermeister: Dietz | *** Bürgermeister: Dietz | ||
** Beigeordnete: J. Panhöfer jun. Zu Tiesenbach, G. Imhäuser zu Ober-Netphen, H. Bübender zu Irmgarteichen, J. Siebel zu Deutz | ** Beigeordnete: J. Panhöfer jun. Zu Tiesenbach, G. Imhäuser zu Ober-Netphen, H. Bübender zu Irmgarteichen, J. Siebel zu Deutz |
Version vom 27. Dezember 2006, 18:22 Uhr
Hierarchie Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Siegen-Wittgenstein > Kreis Siegen 1984
Geschichte
Status 1832 / 1835
- Quelle: Westfalenlexikon 1832-1835
Politische Einteilung
Nach dem Westfalenlexikon 1832-1835 bestand der Kreis Siegen aus 1. dem Fürstentum Siegen, 2. den zum Fürstentum Dillenburg gehörigen Kirchspielen Neunkirchen, Burbach und Dresselndorf.
Flächeninhalt
10 7/10 q-Meilen.
Bevölkerung
In diesem Gebiet wurden 37.067 Einwohner verwaltet, nämlich 30.869 Evangelische 6.134 Katholiken, 46 Menoniten und 18 Juden.
Gebäude
An Gebäuden waren 1832/35 vorhanden: 58 Kirchen, 99 zu Staats- und Kommunalzwecken, 5.445 Wohnhäuser, 910 Fabriken, Mühlen und Magazine, 2.309 Ställe, Scheunen und Schoppen.
Viehbestand
An Vieh war gezählt worden: 348 Pferde, 6 Fohlen, 178 Stiere, 1.828 Ochsen, 10.184 Kühe, 3.990 Jungvieh, 1.079 halbveredelte, 7.206 Landschafe, 875 Böcke und Ziegen, 4.095 Schweine.
Verwaltung
Landrat
- 1835 Landrat von Schenk
Kreisdeputierte
- 1835 Kreisdeputierter: Hofrath Gontermann zu Zeppenfeld
Kreissekretär
- 1835 Kreissekretär Dahmen
Kommunalbauconducteur
- 1835 Kommunalbauconducteur: Küster zu Siegen
Landtag
Der Landtag des Kreises Siegen setzte sich aus Vertretern der Städte und Landgemeinden, den landtagsfähigen Rittergütern und Fürsten im Kreisgebiet und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.
Fürsten und Herren
- vacant
Ritterschaft
- 1835 Der qualifizierten Besitzer des Gutes Burgholdinghausen
Vorlage:Navigationsleiste Rittergut im Kreis Siegen
Städte 1935
- 1. Siegen, Bürgermeister Holzklau und Stadtrath Wintersbach
- 2. Hilchenbach, Bürgermeister Reifenrath
- 3. Freudenberg, Beigeordneter Klappert
Landgemeinden
- 1. Weidenau, Bürgermeister Still
- 2. Willnsdorf: Bürgermeister Kunz
- 3. Freudenberg, Ortsschöffe Übach
- 4. Netphen, Bürgermeister Dietz
- 5. Hilchenbach, Beigeordneter Stahlschmidt
- 6. Seel und Burbach, Hofrath Gontermann
Bürgermeistereien (Mairien), Ämter
Bürgermeisterei Stadt Siegen
- 1834 Bürgermeisterei Stadt Siegen
- 5.248 Einwohner, davon
- Stadt Siegen 4.369 Ew.
- Sieghütte 407 Ew.
- Hammerhütte 290 Ew.
- Hayn 182 Ew.
- Bürgermeister: Trainer
- Empfänger: J.H. Daub
- Gemeindrath: 1. Holzklau, 2. Spruth, 3. Dresler, 4. Musset, 5. Wintersbach, 6. Meinhard, 7. Schneider, 8. Achenbach, 9. Gerlach, 10. Achenbach zur Sieghütte, 11. Stenger zur Hammerhütte, 12. Achenbach auf dem Hayner Hammer.
Bürgermeisterei Weidenau
- 1834 Bürgermeisterei Weidenau
- 4.881 Einwohner, davon
- Kirchspiel Siegen 4.827 Einwohner
- Sohlbach im Kirchspiel Ferndorf 64 Einwohner
- Bürgermeister Still zu Fickenhütten
- Beigeordnete: H. Still, C.W.Ries zu Weidenau
- Empfänger: Fischbach
Bürgermeisterei Wilnsdorf
- 1834 Bürgermeisterei Wilnsdorf
- 2.553 Einwohner, davon
- Kirchspiel Wilnsdorf 1.091 Einwohner
- Kirchspiel Rödchen 1.462 Einwohner
- Bürgermeister: C. Kunz
- Beigeordneter: C. Irle zu Eisern
- Empfänger: Lohenner
Bürgermeisterei Freudenberg
- 1834 Bürgermeisterei Freudenberg
- 3.210 Einwohner, davon
- Freiheit und Kirchspiel Freudenberg 1.192 Einwohner
- Oberholzklau 972 Einwohner
- Oberfischbach 1.046 Einwohner
- Büergermeister: Klappert
- Beigeordnete: J.H. Klappert, T. Siebel
- Empfänger: Siebel
Bürgermeisterei Netphen
- 1834 Bürgermeisterei Netphen
- 7.481 Einwohner, davon
- Kirchspiel Netphen 5.658 Einwohner
- Kirchspiel Irmgarteichen 1.833 Einwohner
- Bürgermeister: Dietz
- Beigeordnete: J. Panhöfer jun. Zu Tiesenbach, G. Imhäuser zu Ober-Netphen, H. Bübender zu Irmgarteichen, J. Siebel zu Deutz
- Empfänger: Klur
Bürgermeisterei Hilchenbach
- 1834 Bürgermeisterei Hilchenbach
- 3.457 Einwohner, davon
- Kirchspiel Hilchenbach 2.587 Einwohner
- Müsen 870 Einwohner
- Bürgermeister Reifenrath
- Beigeordnete: Schichtmeister Wurmbach in der Winterbach, J. Reifenrath zu Hilchenbach
- Empfänger: Schmidt
Bürgermeisterei Ferndorf
- 1834 Bürgermeisterei Ferndorf
- 3.494 Einwohner, davon
- Kirchspiel Ferndorf und exclusiv Sohlbach 1.965 Einwohner
- Krombach 1.529 Einwohner
- Bürgermeister: Kocher
- Beigeordnete: Stahlschmidt, G. Kocher
- Empfänger: Groos
Bürgermeisterei Neunkirchen
- 1834 Bürgermeisterei Neunkirchen
- 4.933 Einwohner, davon
- Kirchspiel Neunkirchen 1.458 Einwohner
- Burbach 3.190 Einwohner
- Dorf Struthütte, zum Kspl. Daden gehörig, 285 Einwohner
- Bürgermeister: Hofrath Gontermann
- Beigeordnete: Schneider zu Struthütte, P.F. Weißbrenner zu Neunkirchen, L. Weber zu Burbach, B.S. Kuntze zu Unterwilde
Bürgermeisterei Dresselndorf
- 1834 Bürgermeisterei Dresselndorf
- Kirchspiel Dresselndorf, 1810 Einwohner
- Bürgermeister: Krombach zu Oberdresselndorf
- Beigeordnete: Schneider zu Holzhausen, Selhoff zu Oberdresselndorf
- Empfänger: J. Klappert
- Kirchspiel Dresselndorf, 1810 Einwohner
Zeitzeichen 1895
- Siegen: Kreis in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, im Übergang vom Westerwald zum Sauerländischen Gebirge (Schiefergebirge), Quellgebiet der Sieg, Lahn und Eder
- 647,49 qkm, 3 Städte, 117 Landgemeinden, 82.088 Einwohner (davon 66.240 Ev., 14.009 Kath. u. 217 Juden; 127 Ew./qkm; 1819: 34.053 Einwohner); Kreisstadt Siegen.
- Der Boden ist durch den Westerwald gebirgig, jedoch für Viehzucht vorzüglich geeignet, desgleichen für Anbau (Getreide, Kartoffeln) und berühmte Wiesenkultur; vortreffliche Waldungen, Mauersteine, Bruchsteine.
- Im Keis Siegen, reich an Eisenerzen, ist von großer Bedeutung der Bergbau (Eisen, Kupferstein, Bleiglanz u. Zinkblende) und die Eisen-Indust.: Hochöfen, Walzwerke und Puddelwerke (Eisen, Stahl, Kupfer, Blei), als auch die Giesserei (Eisen). 1894 waren dort 85 Bergwerke in Betrieb; die Zahl der Arbeiter betrug 6.410. Gefördert wurden an Erzen 895.873 t Eisen, 6.063 t Blei, 4.626 t Kupfer, 10.466 t Zink u. 86 t Kobalt im Gesamtwerte von 7.371.999 Mk. Von den 12 im Betrieb befindlichen Hochöfen wurden 345.617 t Roheisen im Werte von 15.297.698 Mk produziert; die Arbeiterzahl betrug 1.170. Die 22 Puddelwerke, Walzwerke u. Hammerwerke beschäftigten 1.884 Arbeiter und produzierten 96.466 t, darunter 47.090 t Eisenblech, im Werte von 5.988.078 Mk; ansehnliche Gerberei.
- Die Grafschaft Siegen war ehemals Mirglied des westfälischen Reichskreises, welche der Linie Nassau-Oranien gehörte u. der Nebenlinie Nassau-Siegen (1606-1743) den Namen gab. Bis 1806 den Erbstatthaltern von Nederland (Niederlande) gehörig, kam Siegen damals an das Großherzogtum Berg und wurde 1815 Preussen einverleibt.
- Literatur:
- Cuno »Geschichte der Stadt Siegen« (Dillenburg 1873)
- H. von Achenbach »Geschichte der Stadt Siegen« (als Manuskript gedruckt 1895, 2 Bände)
- Nostiz »Der Kreis Siegen u. seine Bewohner« (Neuwied 1874)
- Simmersbach »Geschichte des Siegländer Bergbaues« (Berlin 1881)
- »Siegener Urkundenbuch« (hrsg. von Philippi, Siegen 1886 ff.).
Quellennachweis
- Meyers Konversat. Lexikon, Bd. 15 (Russisches Reich-Sirte), 5. Aufl. (1897), Ed. Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 1.006
- Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 830
- Ritters geograph.-statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 770
Kommunale Neugliederung
Der Kreis Siegen lag im Süden des Regierungsbezirks Arnsberg und im Süden von Westfalen. Er erhielt im Zuge der Gebietsreform mit Wirkung vom 1. Januar 1975 einen neuen Zuschnitt. Mit Wirkung vom 1. Januar 1984 wurde der Kreis Siegen in Kreis Siegen-Wittgenstein umbenannt.
Genealogische Quellen
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Kreis Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Kreis anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein (Regierungsbezirk Arnsberg) | |
Bad Berleburg | Bad Laasphe | Burbach | Erndtebrück | Freudenberg | Hilchenbach | Kreuztal | Netphen | Neunkirchen | Siegen | Wilnsdorf |
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Arnsberg (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Ennepe-Ruhr-Kreis | Hochsauerlandkreis | Märkischer Kreis | Olpe | Siegen-Wittgenstein | Soest | Unna | |
Kreisfreie Städte: Bochum | Dortmund | Hagen | Hamm | Herne |