Amt Steinbach (Berg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Inhalte aus "Amt Steinbach (historisch)" übernommen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Herzogtum Berg (historisch). Heute: Bundesrepublik Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis.  
Herzogtum Berg (historisch). Heute: Bundesrepublik Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 21: Zeile 21:
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
*Von dem Ambt Steinbach. Solches besteht aus 9 Kirchspielen, als 1. Wipperfurth, 2. Lindlar, 3. Oberrath, 4. Bechen, 5. Ulpe, 6. Kürten, 7. Hochkeppel, 8. Wipperfeldt, 9. Engelskirchen.  
*Von dem Ambt Steinbach. Solches besteht aus 9 Kirchspielen, als 1. Wipperfurth, 2. Lindlar, 3. Oberrath, 4. Bechen, 5. Ulpe, 6. Kürten, 7. Hochkeppel, 8. Wipperfeldt, 9. Engelskirchen.
*Die 3 ersten Kirchspiel sind die größten und alle zusammen der Catholischen Religion zugethan. Es ist zwar ein sehr großes Ambt, aber wegen der vielen  unfruchtbahren Berge etwas rauh, und träget daher fast nirgends nichts als Haberfrüchte. Obsfrüchte sind darin wenig anzutreffen, hingegen findet mann desto mehr Rindvieh und Schwein. Hauptwaldungen hat es nicht, sondern nur gleichsam Büsch zum Brennholz und Reif zu den Fässern daraus zu machen, von welchem sich nicht wenig Menschen in dem Ambt ernehren, sintemahl solche alle nacher Cöln oder Bonn gebracht und daselbst verkauft werden. In dem Dorf Lindlar wohnen vorizo viele Steinhauer, weilen daselbst schöne Stein zu Platen sich finden. (Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani. Beschreibung des Landes. 1715).
*Die 3 ersten Kirchspiel sind die größten und alle zusammen der Catholischen Religion zugethan. Es ist zwar ein sehr großes Ambt, aber wegen der vielen  unfruchtbahren Berge etwas rauh, und träget daher fast nirgends nichts als Haberfrüchte. Obsfrüchte sind darin wenig anzutreffen, hingegen findet mann desto mehr Rindvieh und Schwein. Hauptwaldungen hat es nicht, sondern nur gleichsam Büsch zum Brennholz und Reif zu den Fässern daraus zu machen, von welchem sich nicht wenig Menschen in dem Ambt ernehren, sintemahl solche alle nacher Cöln oder Bonn gebracht und daselbst verkauft werden. In dem Dorf Lindlar wohnen vorizo viele Steinhauer, weilen daselbst schöne Stein zu Platen sich finden. (Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani. Beschreibung des Landes. 1715).


===Politisch ökonomische Beschreibung 1740===
===Politisch ökonomische Beschreibung 1740===
Amt Steinbach: Dieses Amt grenzet an das [[Amt Altena (historisch) |preussische Amt Altena]]  . . . Die Unterthanen haben schlechten Acker, leben aber gutentheils von denen Eisengruben und Eisenhandel. Hieselbst wohnet ein Bauer Kauert, welcher eine alte verlassene Eisengrube wieder aufgemachet und verfolget, wobei er so glücklich gewesen, dass er in Zeit von zehn Jahren über 50 000 Rthlr. profitiret. Es wird ihme ein Process gemachet, dass er dem Landesherrn den Zehnten nicht richtig abgeführet.
Amt Steinbach: Dieses Amt grenzet an das [[Amt Altena (historisch)|preussische Amt Altena]]  . . . Die Unterthanen haben schlechten Acker, leben aber gutentheils von denen Eisengruben und Eisenhandel. Hieselbst wohnet ein Bauer Kauert, welcher eine alte verlassene Eisengrube wieder aufgemachet und verfolget, wobei er so glücklich gewesen, dass er in Zeit von zehn Jahren über 50 000 Rthlr. profitiret. Es wird ihme ein Process gemachet, dass er dem Landesherrn den Zehnten nicht richtig abgeführet.
* Quelle: Preussischer Kriegs- u. Domänenrat Müntz, Richter in Xanten (1732). Veröffentlichung: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins Bd. 15 (1900), S. 170
* Quelle: Preussischer Kriegs- u. Domänenrat Müntz, Richter in Xanten (1732). Veröffentlichung: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins Bd. 15 (1900), S. 170


Zeile 38: Zeile 38:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*1500-1502 (ab 1497). Gerhard von Cobbenrode Amtmann zu Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).  
*1500-1502 (ab 1497). Gerhard von Cobbenrode Amtmann zu Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).
*1502-1505. Wilhelm van Reven Amtmann des bergischen Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).  
*1502-1505. Wilhelm van Reven Amtmann des bergischen Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).
*1515-1517. Wilhelm van Nesselrode, Amtmann des bergischen Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach).  
*1515-1517. Wilhelm van Nesselrode, Amtmann des bergischen Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach).
*1517.31. Aug.-1529. Wilhelm von Bernsau zu Großbernsau, Bestallung als Amtmann zu Steinbach (Kurt Niederau: Zur Geschichte des bergischen Adels; die von Bernsau des 14.bis 16. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 82, S. 137).  
*1517.31. Aug.-1529. Wilhelm von Bernsau zu Großbernsau, Bestallung als Amtmann zu Steinbach (Kurt Niederau: Zur Geschichte des bergischen Adels; die von Bernsau des 14.bis 16. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 82, S. 137).
*1529-1545. Adolf van Wyenhorst zu Vilkerath Amtmann des Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach). 1530. „nach Christi Geburt und dem 5497. Jahr der Welt“ (Adelarium Erichium, Gülichische Chronic, Leiptzig 1611).  
*1529-1545. Adolf van Wyenhorst zu Vilkerath Amtmann des Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach). 1530. „nach Christi Geburt und dem 5497. Jahr der Welt“ (Adelarium Erichium, Gülichische Chronic, Leiptzig 1611).
*1545-1564. Wilhelm van Neuhoff gen. Ley zu Eibach Amtmann des Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinb.).  
*1545-1564. Wilhelm van Neuhoff gen. Ley zu Eibach Amtmann des Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinb.).
*1566. In Waldbröl, Amt Steinbach, wird d. Reformation durch Pastor Hch. Westermann eingeführt (v. Recklinghausen, S. 332).  
*1566. In Waldbröl, Amt Steinbach, wird d. Reformation durch Pastor Hch. Westermann eingeführt (v. Recklinghausen, S. 332).
*1572. Johann van Ossenbruch Amtmann im bergischen Amt Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).  
*1572. Johann van Ossenbruch Amtmann im bergischen Amt Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).
*1631.17. Juni. Da sich gegen die Einräumung Lindlars an Schwarzenberg (Homburg-Neustadt) gewichtige Einwände geltend machten, war ihm an dessen Stelle Schloß, Freiheit und Kirchspiel Hückeswagen als bergisches Mannlehen und als eine auch äußerlich durch Marksteine und Wappen von dem übrigen bergischen Territorium abzusondernde Herrschaft überantwortet (Harleß: in ZdBG, Bd. 25, 1889, S. 26; auch Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 30).  
*1631.17. Juni. Da sich gegen die Einräumung Lindlars an Schwarzenberg (Homburg-Neustadt) gewichtige Einwände geltend machten, war ihm an dessen Stelle Schloß, Freiheit und Kirchspiel Hückeswagen als bergisches Mannlehen und als eine auch äußerlich durch Marksteine und Wappen von dem übrigen bergischen Territorium abzusondernde Herrschaft überantwortet (Harleß: in ZdBG, Bd. 25, 1889, S. 26; auch Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 30).
*1633. Das Landgericht Lindlar, bisher zuständig für die Kirchspiele Lindlar, Engelskirchen und Hohkeppel dehnt seine Befugnis auch auf das Kirchspiel Overath aus (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 31).  
*1633. Das Landgericht Lindlar, bisher zuständig für die Kirchspiele Lindlar, Engelskirchen und Hohkeppel dehnt seine Befugnis auch auf das Kirchspiel Overath aus (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 31).
*1634-1647. Amt Steinbach. Hans Görg v. Bellinghausen zu Altbernsau ist Amtmann (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach).  
*1634-1647. Amt Steinbach. Hans Görg v. Bellinghausen zu Altbernsau ist Amtmann (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach).
*1695.12. Aug.. + Rembert Dietrich von Cloeth zu Ober-Breidenbach, „gewesener Her zv Breidenbach vnd Cortenbach vnd chvrf. Ambtsverwalter zv Steinbach ...“ (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 28).  
*1695.12. Aug.. + Rembert Dietrich von Cloeth zu Ober-Breidenbach, „gewesener Her zv Breidenbach vnd Cortenbach vnd chvrf. Ambtsverwalter zv Steinbach ...“ (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 28).
*1724.24. Sept.. Zu Oberkaltenbach wird der Schultheiß des Amtes Steinbach, Jakob Diederich Litz (* Helena Wülfing, Tochter des Kanonengießereibesitzers Peter Jakob Wülfingh aus (Elberfeld) aus der Unterkaltenbach b. Engelskirchen und seine Ehefrau Anna Gertr. v. Recklinghausen), zusammen mit Konrad Clermont aus Burscheid u. Konsorten, mit den Eisenbergwerken „Das Anklebsel“ und „Der Kiefhauer Distrikt“ belehnt (Dr. Willy Esser: Der Bergische Bergbau im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Regierungszeit Karl Theodors, in: ZdBG, Bd. 55, Jg. 1925/1926, Elberfeld 1926, S. 14).  
*1724.24. Sept.. Zu Oberkaltenbach wird der Schultheiß des Amtes Steinbach, Jakob Diederich Litz (* Helena Wülfing, Tochter des Kanonengießereibesitzers Peter Jakob Wülfingh aus (Elberfeld) aus der Unterkaltenbach b. Engelskirchen und seine Ehefrau Anna Gertr. v. Recklinghausen), zusammen mit Konrad Clermont aus Burscheid u. Konsorten, mit den Eisenbergwerken „Das Anklebsel“ und „Der Kiefhauer Distrikt“ belehnt (Dr. Willy Esser: Der Bergische Bergbau im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Regierungszeit Karl Theodors, in: ZdBG, Bd. 55, Jg. 1925/1926, Elberfeld 1926, S. 14).
*1822.  3. Jan.. Öffentlicher Verkauf der im Jahr 1803 eingezogenen geistlichen Güter des Amtes Steinbach in Bensberg.
*1822.  3. Jan.. Öffentlicher Verkauf der im Jahr 1803 eingezogenen geistlichen Güter des Amtes Steinbach in Bensberg.


Zeile 121: Zeile 121:
<references/>
<references/>
-->
-->
{{Vorlage:Navigationsleiste Ämter und Unterherrschaften im Herzogtum Berg}}  
{{Vorlage:Navigationsleiste Ämter und Unterherrschaften im Herzogtum Berg}}
[[Kategorie:Amt im Herzogtum Berg|Steinbach]]
[[Kategorie:Amt im Herzogtum Berg|Steinbach]]
[[Kategorie:Lindlar]]
[[Kategorie:Lindlar]]

Version vom 20. Dezember 2015, 11:00 Uhr


Disambiguation notice Amt Steinbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Amt Steinbach.


Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Berg > Amt Steinbach


Einleitung

Herzogtum Berg (historisch). Heute: Bundesrepublik Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis.

Allgemeine Information

  • Von dem Ambt Steinbach. Solches besteht aus 9 Kirchspielen, als 1. Wipperfurth, 2. Lindlar, 3. Oberrath, 4. Bechen, 5. Ulpe, 6. Kürten, 7. Hochkeppel, 8. Wipperfeldt, 9. Engelskirchen.
  • Die 3 ersten Kirchspiel sind die größten und alle zusammen der Catholischen Religion zugethan. Es ist zwar ein sehr großes Ambt, aber wegen der vielen unfruchtbahren Berge etwas rauh, und träget daher fast nirgends nichts als Haberfrüchte. Obsfrüchte sind darin wenig anzutreffen, hingegen findet mann desto mehr Rindvieh und Schwein. Hauptwaldungen hat es nicht, sondern nur gleichsam Büsch zum Brennholz und Reif zu den Fässern daraus zu machen, von welchem sich nicht wenig Menschen in dem Ambt ernehren, sintemahl solche alle nacher Cöln oder Bonn gebracht und daselbst verkauft werden. In dem Dorf Lindlar wohnen vorizo viele Steinhauer, weilen daselbst schöne Stein zu Platen sich finden. (Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani. Beschreibung des Landes. 1715).

Politisch ökonomische Beschreibung 1740

Amt Steinbach: Dieses Amt grenzet an das preussische Amt Altena . . . Die Unterthanen haben schlechten Acker, leben aber gutentheils von denen Eisengruben und Eisenhandel. Hieselbst wohnet ein Bauer Kauert, welcher eine alte verlassene Eisengrube wieder aufgemachet und verfolget, wobei er so glücklich gewesen, dass er in Zeit von zehn Jahren über 50 000 Rthlr. profitiret. Es wird ihme ein Process gemachet, dass er dem Landesherrn den Zehnten nicht richtig abgeführet.

  • Quelle: Preussischer Kriegs- u. Domänenrat Müntz, Richter in Xanten (1732). Veröffentlichung: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins Bd. 15 (1900), S. 170

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1500-1502 (ab 1497). Gerhard von Cobbenrode Amtmann zu Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).
  • 1502-1505. Wilhelm van Reven Amtmann des bergischen Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).
  • 1515-1517. Wilhelm van Nesselrode, Amtmann des bergischen Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach).
  • 1517.31. Aug.-1529. Wilhelm von Bernsau zu Großbernsau, Bestallung als Amtmann zu Steinbach (Kurt Niederau: Zur Geschichte des bergischen Adels; die von Bernsau des 14.bis 16. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 82, S. 137).
  • 1529-1545. Adolf van Wyenhorst zu Vilkerath Amtmann des Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach). 1530. „nach Christi Geburt und dem 5497. Jahr der Welt“ (Adelarium Erichium, Gülichische Chronic, Leiptzig 1611).
  • 1545-1564. Wilhelm van Neuhoff gen. Ley zu Eibach Amtmann des Amtes Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinb.).
  • 1566. In Waldbröl, Amt Steinbach, wird d. Reformation durch Pastor Hch. Westermann eingeführt (v. Recklinghausen, S. 332).
  • 1572. Johann van Ossenbruch Amtmann im bergischen Amt Steinbach (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 27).
  • 1631.17. Juni. Da sich gegen die Einräumung Lindlars an Schwarzenberg (Homburg-Neustadt) gewichtige Einwände geltend machten, war ihm an dessen Stelle Schloß, Freiheit und Kirchspiel Hückeswagen als bergisches Mannlehen und als eine auch äußerlich durch Marksteine und Wappen von dem übrigen bergischen Territorium abzusondernde Herrschaft überantwortet (Harleß: in ZdBG, Bd. 25, 1889, S. 26; auch Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 30).
  • 1633. Das Landgericht Lindlar, bisher zuständig für die Kirchspiele Lindlar, Engelskirchen und Hohkeppel dehnt seine Befugnis auch auf das Kirchspiel Overath aus (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 31).
  • 1634-1647. Amt Steinbach. Hans Görg v. Bellinghausen zu Altbernsau ist Amtmann (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach).
  • 1695.12. Aug.. + Rembert Dietrich von Cloeth zu Ober-Breidenbach, „gewesener Her zv Breidenbach vnd Cortenbach vnd chvrf. Ambtsverwalter zv Steinbach ...“ (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 28).
  • 1724.24. Sept.. Zu Oberkaltenbach wird der Schultheiß des Amtes Steinbach, Jakob Diederich Litz (* Helena Wülfing, Tochter des Kanonengießereibesitzers Peter Jakob Wülfingh aus (Elberfeld) aus der Unterkaltenbach b. Engelskirchen und seine Ehefrau Anna Gertr. v. Recklinghausen), zusammen mit Konrad Clermont aus Burscheid u. Konsorten, mit den Eisenbergwerken „Das Anklebsel“ und „Der Kiefhauer Distrikt“ belehnt (Dr. Willy Esser: Der Bergische Bergbau im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Regierungszeit Karl Theodors, in: ZdBG, Bd. 55, Jg. 1925/1926, Elberfeld 1926, S. 14).
  • 1822. 3. Jan.. Öffentlicher Verkauf der im Jahr 1803 eingezogenen geistlichen Güter des Amtes Steinbach in Bensberg.

Feste Steinbach

09.11.1373 Simon von Isengarden quittiert dem Grafen von Berg über 103 einhalb Brabanter Mark, die ihm von dem Amtmann der Veste Steinbach entrichtet werden.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg, Urkunden

Vogtei Steinbach

13.11.1372 Rorich von Lutzenauwe bescheinigt von Engelbrecht, dem Vogt zu Steinbach, für Donnerbüchsen 40 Gulden, jeden zu 18 brabantische Schilling, empfangen zu haben.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg, Urkunden

Amt und Feste

09.05.1404 Jungherzog Adolf von Berg gelobt, die von seinem Vater wegen schuldigen Heiratsgeldes dem Grafen Heinrich von Waldeck auf das Amt und die Veste Steinbach angewiesene Rente von 300 Gulden jährlich vertragsmäßig folgen zu lassen. Ausstellungsort: Düsseldorf; Kanzleivermerk de Siberg.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg, Urkunden

Amt Steinbach

24.01.1405 Jungherzog Adolf von Berg gelobt, Valentin Herrn zu Isenburg eine Forderung von 400 Gulden und eine weitere Forderung von 479 Gulden aus den Gefällen des Amtes Steinbach entrichten zu lassen.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg, Urkunden

Amtmann

16.02.1411 Herzog Adolf von Berg gelobt Salentin Herrn zu Isenburg 500 Gulden zu zahlen. Mitsiegler: Albert vom Tzivel, Amtmann zu Soy, Hermann vom Tzivel, Amtmann zu Miseloh, Dietrich von Odendaele, Amtmann zu Solingen, Heincken in deme Winkel, Amtmann zu Mettmann, Johann Wyntershagen Amtmann zu Bornefeld, Wilhelm (Floetynck), Amtmann zu Angermund, Heinrich von Keppel, Amtmann zu Steinbach.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg, Urkunden

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Historische Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Amt Steinbach

Weblinks

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_287800</gov>

Ämter und Unterherrschaften im Herzogtum Berg (bis 1806)

Amt Angermund | Amt Beyenburg mit  Amt Barmen | Amt Blankenberg | Amt Broich | Hauptstadt und Amt Düsseldorf  | Amt Elberfeld | Herrschaft Hardenberg | Amt Hückeswagen  | Amt Bornefeld | Amt Löwenburg | Amt Lülsdorf | Amt Mettmann | Amt Miseloe | Amt Monheim | Amt Porz | Amt Solingen mit Herrschaft Schöller | Amt Steinbach | Amt Windeck

Quelle: Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898.