Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Band 7 - Teil 1: - Korrekturen)
Zeile 33: Zeile 33:
'''Vorgeschichte des Kommissariats'''
'''Vorgeschichte des Kommissariats'''
<table border="1">
<table border="1">
<tr><td></td><td colspan="2">Vorwort </td><td>V</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="2">Vorwort</td><td>V</td></tr>
<tr><td>I.</td><td colspan="2">Quellenlage und Schrifttum</td><td>XV</td></tr>
<tr><td>I.</td><td colspan="2">Quellenlage und Schrifttum</td><td>XV</td></tr>
<tr><td>II.</td><td colspan="2">Siglen, Abbreviaturen</td><td>XXXV</td></tr>
<tr><td>II.</td><td colspan="2">Siglen, Abbreviaturen</td><td>XXXV</td></tr>
<tr><td>III</td><td colspan="2">Quellenschriften </td><td>XXXIX</td></tr>
<tr><td>III</td><td colspan="2">Quellenschriften</td><td>XXXIX</td></tr>
<tr><td>IV</td><td colspan="2">Literaturangabe </td><td>XLV</td></tr>
<tr><td>IV</td><td colspan="2">Literaturangabe</td><td>XLV</td></tr>
<tr><td>V.</td><td colspan="2">Lexika, Handbücher, Atlanten</td><td>LXVII</td></tr>
<tr><td>V.</td><td colspan="2">Lexika, Handbücher, Atlanten</td><td>LXVII</td></tr>
<tr><td>VI.</td><td colspan="2">Wissenschaftliche Zeitschriften</td><td>LXVIII</td></tr>
<tr><td>VI.</td><td colspan="2">Wissenschaftliche Zeitschriften</td><td>LXVIII</td></tr>
Zeile 47: Zeile 47:
<tr><td>§&nbsp;1</td><td colspan="2">Restbestände katholischen Kirchenwesens nach der Reformation</td><td>3</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;1</td><td colspan="2">Restbestände katholischen Kirchenwesens nach der Reformation</td><td>3</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="2">I. Im Erzbistum Magdeburg</td><td>5</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="2">I. Im Erzbistum Magdeburg</td><td>5</td></tr>
<tr><td></td><td>1.</td><td>Althaldensleben </td><td>16</td></tr>
<tr><td></td><td>1.</td><td>Althaldensleben</td><td>16</td></tr>
<tr><td></td><td>2.</td><td>Groß Ammensieben</td><td>20</td></tr>
<tr><td></td><td>2.</td><td>Groß Ammensleben</td><td>20</td></tr>
<tr><td></td><td>3.</td><td>Magdeburg-Neustadt</td><td>24</td></tr>
<tr><td></td><td>3.</td><td>Magdeburg-Neustadt</td><td>24</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="2">II. Im Bistum Halberstadt</td><td>27</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="2">II. Im Bistum Halberstadt</td><td>27</td></tr>
<tr><td></td><td>4.</td><td>Adersleben </td><td>39</td></tr>
<tr><td></td><td>4.</td><td>Adersleben</td><td>39</td></tr>
<tr><td></td><td>5.</td><td>Badersleben-Marienbeck</td><td>42</td></tr>
<tr><td></td><td>5.</td><td>Badersleben-Marienbeck</td><td>42</td></tr>
<tr><td></td><td>6.</td><td>Egeln-Marienstuhl </td><td>44</td></tr>
<tr><td></td><td>6.</td><td>Egeln-Marienstuhl</td><td>44</td></tr>
<tr><td></td><td>7.</td><td>Hadmersleben </td><td>48</td></tr>
<tr><td></td><td>7.</td><td>Hadmersleben</td><td>48</td></tr>
<tr><td></td><td>8.</td><td>Hamersleben</td><td>50</td></tr>
<tr><td></td><td>8.</td><td>Hamersleben</td><td>50</td></tr>
<tr><td></td><td>9.</td><td>Hedersleben </td><td>53</td></tr>
<tr><td></td><td>9.</td><td>Hedersleben</td><td>53</td></tr>
<tr><td></td><td>10.</td><td>Huysburg </td><td>55</td></tr>
<tr><td></td><td>10.</td><td>Huysburg</td><td>55</td></tr>
<tr><td></td><td>11.</td><td>Meyendorf </td><td>60</td></tr>
<tr><td></td><td>11.</td><td>Meyendorf</td><td>60</td></tr>
<tr><td></td><td>12.</td><td>Stadt Halberstadt</td><td>62</td></tr>
<tr><td></td><td>12.</td><td>Stadt Halberstadt</td><td>62</td></tr>
<tr><td></td><td>a)</td><td>Das Domkapitel</td><td>62</td></tr>
<tr><td></td><td>a)</td><td>Das Domkapitel</td><td>62</td></tr>
<tr><td></td><td>b)</td><td>Das St. Mauritius-Bonifatius-Stift </td><td>65</td></tr>
<tr><td></td><td>b)</td><td>Das St. Mauritius-Bonifatius-Stift</td><td>65</td></tr>
<tr><td></td><td>c)</td><td>Das Kanonikerstift St. Peter-Paul</td><td>66</td></tr>
<tr><td></td><td>c)</td><td>Das Kanonikerstift St. Peter-Paul</td><td>66</td></tr>
<tr><td></td><td>d)</td><td>Das Liebfrauenstift</td><td>68</td></tr>
<tr><td></td><td>d)</td><td>Das Liebfrauenstift</td><td>68</td></tr>
<tr><td></td><td>e)</td><td>Das regulierte Augustinerchorherrenstift St. Johannes Ev. et Bapt</td><td>69</td></tr>
<tr><td></td><td>e)</td><td>Das regulierte Augustinerchorherrenstift St. Johannes Ev. et Bapt</td><td>69</td></tr>
<tr><td></td><td>f)</td><td>Das Dominikanerinnenkloster St. Nicolai</td><td>71</td></tr>
<tr><td></td><td>f)</td><td>Das Dominikanerinnenkloster St. Nicolai</td><td>71</td></tr>
<tr><td></td><td>g)</td><td>Die Zisterzienserinnenabtei St. Jacobi-Burchardi und die Kapelle zu Schwanebeck </td><td>73</td></tr>
<tr><td></td><td>g)</td><td>Die Zisterzienserinnenabtei St. Jacobi-Burchardi und die Kapelle zu Schwanebeck</td><td>73</td></tr>
<tr><td></td><td>h)</td><td>Das Minoriten- oder St. Andreaskloster</td><td>76</td></tr>
<tr><td></td><td>h)</td><td>Das Minoriten- oder St. Andreaskloster</td><td>76</td></tr>
<tr><td></td><td>i)</td><td>Das Dominikaner-, Pauler- oder Predigerkloster St. Katharina-Barbara </td><td>79</td></tr>
<tr><td></td><td>i)</td><td>Das Dominikaner-, Pauler- oder Predigerkloster St. Katharina-Barbara</td><td>79</td></tr>
<tr><td></td><td>j)</td><td>Das Haus der Willigen Armen oder Kloster der Schwarzen Beginen St. Ursula . </td><td>81</td></tr>
<tr><td></td><td>j)</td><td>Das Haus der Willigen Armen oder Kloster der Schwarzen Beginen St. Ursula</td><td>81</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;2</td><td colspan="2">Die durch Reichsgesetze von 1555 bzw. 1648 bedingte Unmöglichkeit einer katholischen Restauration und die Grenzen der Seelsorge, besonders im Magdeburgischen und Halberstädtischen</td><td>83</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;2</td><td colspan="2">Die durch Reichsgesetze von 1555 bzw. 1648 bedingte Unmöglichkeit einer katholischen Restauration und die Grenzen der Seelsorge, besonders im Magdeburgischen und Halberstädtischen</td><td>83</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;3</td><td colspan="2">Aufgaben der Kölner Nuntiatur für die ihr unterstellten norddeutschen, besonders mitteldeutschen Missionsterritorien vor 1622</td><td>90</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;3</td><td colspan="2">Aufgaben der Kölner Nuntiatur für die ihr unterstellten norddeutschen, besonders mitteldeutschen Missionsterritorien vor 1622</td><td>90</td></tr>
Zeile 79: Zeile 79:
<tr><td></td><td>6.</td><td>Montorio</td><td>94</td></tr>
<tr><td></td><td>6.</td><td>Montorio</td><td>94</td></tr>
<tr><td></td><td>7.</td><td>Carafa</td><td>94</td></tr>
<tr><td></td><td>7.</td><td>Carafa</td><td>94</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;4</td><td colspan="2">Die Tätigkeit der SCProp für die Katholiken Mitteldeutschlands bis zum Regierungsantritt des Herzogs Johann Friedrich von Hannover</td><td>95</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;4</td><td colspan="2">Die Tätigkeit der Propaganda-Kongregation (SCProp) für die Katholiken Mitteldeutschlands bis zum Regierungsantritt des Herzogs Johann Friedrich von Hannover</td><td>95</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="3">2. Kapitel</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="3">2. Kapitel</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="3">Das hannoversche Vikariat als Keimzelle des Apostolischen Vikariats des Nordens</td></tr>
<tr><td></td><td colspan="3">Das hannoversche Vikariat als Keimzelle des Apostolischen Vikariats des Nordens</td></tr>
Zeile 97: Zeile 97:
<tr><td></td><td>a)</td><td>Steffani und König Friedrich 1</td><td>117</td></tr>
<tr><td></td><td>a)</td><td>Steffani und König Friedrich 1</td><td>117</td></tr>
<tr><td></td><td>b)</td><td>Friedrich Wilhelms I. Bemühungen um einen königlichen Vikar für Halberstadt und Magdeburg</td><td>120</td></tr>
<tr><td></td><td>b)</td><td>Friedrich Wilhelms I. Bemühungen um einen königlichen Vikar für Halberstadt und Magdeburg</td><td>120</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;10</td><td  colspan="2">Die Entwicklung in den getrennten Vikariaten bis zur Wiedervereinigung 1779 </td><td>123</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;10</td><td  colspan="2">Die Entwicklung in den getrennten Vikariaten bis zur Wiedervereinigung 1779</td><td>123</td></tr>
<tr><td></td><td>a)</td><td>Das Apostolische Vikariat von Ober- und Niedersachsen</td><td>123</td></tr>
<tr><td></td><td>a)</td><td>Das Apostolische Vikariat von Ober- und Niedersachsen</td><td>123</td></tr>
<tr><td></td><td>1.</td><td>Ludolf Wilhelm Majus</td><td>123</td></tr>
<tr><td></td><td>1.</td><td>Ludolf Wilhelm Majus</td><td>123</td></tr>
Zeile 111: Zeile 111:
<tr><td></td><td>1.</td><td>Friedrich II. und Weihbischof Johann Wilhelm von Twickel</td><td>127</td></tr>
<tr><td></td><td>1.</td><td>Friedrich II. und Weihbischof Johann Wilhelm von Twickel</td><td>127</td></tr>
<tr><td></td><td>2.</td><td>Friedrich II. und W7eihbischof Graf von Gondola</td><td>127</td></tr>
<tr><td></td><td>2.</td><td>Friedrich II. und W7eihbischof Graf von Gondola</td><td>127</td></tr>
<tr><td></td><td>3.</td><td>Friedrich II. und der Apostolische Vikar v. Francken-Sierstorpff </td><td>127</td></tr>
<tr><td></td><td>3.</td><td>Friedrich II. und der Apostolische Vikar v. Francken-Sierstorpff</td><td>127</td></tr>
<tr><td></td><td>c)</td><td>Das Apostolische Vikariat des Nordens</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>c)</td><td>Das Apostolische Vikariat des Nordens</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>1.</td><td>Hugo von Garz</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>1.</td><td>Hugo von Garz</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>2.</td><td>Agostino Steffani </td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>2.</td><td>Agostino Steffani</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>3.</td><td>Weihbischof Hyazinth Petit von Osnabrück</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>3.</td><td>Weihbischof Hyazinth Petit von Osnabrück</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>4.</td><td>Johann Adolf von Hörde</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>4.</td><td>Johann Adolf von Hörde</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>5.</td><td>Weihbischof Franz Josef von Gondola von Paderborn</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>5.</td><td>Weihbischof Franz Josef von Gondola von Paderborn</td><td>128</td></tr>
<tr><td></td><td>6.</td><td>Fürstbischof Friedrich Wilhelm Graf von Westphalen</td><td>129</td></tr>
<tr><td></td><td>6.</td><td>Fürstbischof Friedrich Wilhelm Graf von Westphalen</td><td>129</td></tr>
<tr><td></td><td>d)</td><td>Die Wiedervereinigung der Vikariate unter Fürstbischof Friedrich Wilhelm </td><td>129</td></tr>
<tr><td></td><td>d)</td><td>Die Wiedervereinigung der Vikariate unter Fürstbischof Friedrich Wilhelm</td><td>129</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;11</td><td colspan="2">Das Apostolische Vikariat unter Fürstbischof Franz Egon v. Fürstenberg bis zur Begründung des Kommissariats für die Saale-Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt 1811</td><td>130</td></tr>
<tr><td>§&nbsp;11</td><td colspan="2">Das Apostolische Vikariat unter Fürstbischof Franz Egon v. Fürstenberg bis zur Begründung des Kommissariats für die Saale-Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt 1811</td><td>130</td></tr>
<tr><td></td><td>a)</td><td> Der Apostolische Vikar und die preußische Gesetzgebung zur Zeit Friedrich Wilhelms II</td><td>130</td></tr>
<tr><td></td><td>a)</td><td> Der Apostolische Vikar und die preußische Gesetzgebung zur Zeit Friedrich Wilhelms II</td><td>130</td></tr>

Version vom 18. Juli 2015, 14:26 Uhr

Bibliografische Angaben

Joppen, Rudolf: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg in der Reihe Studien zur katholischen Bistums-und Klostergeschichte, herausgegeben von Franz Schrader, Benno Verlag, Leipzig <tab head="top" class="wikitable"> Band in Reihe Teile Inhalt Jahr Band 7 Teile 1-2 Geschichte und Rechtsstellung bis zur Eingliederung in den Diözesanverband Paderborn 1965 Band 10 Teile 3-5 Geschichte und Rechtsstellung vom Ende des Kulturkampfes bis zur Eingliederung in den Diözesanverband Paderborn 1966 Band 12 Teile 6-7 Geschichte und Rechtsstellung von der Eingliederung in den Diözesanverband Paderborn bis zum Ende des Kulturkampfes 1848-1887 1971 Band 19 Teile 8-9 Geschichte und Rechtsstellung vom Ende des Kulturkampfes bis zur Errichtung der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 1887 - 1930 1978 Band 21 Teil 10 Geschichte und Rechtsstellung vom Ausgang der Weimarer Republik bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1930 - 1945 1978 Band 31 Teil 11 Geschichte und Rechtsstellung von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945 - 1949 1989 Band 32 Teil 12 Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators 1949-1973 1989 Band 35 [Teil 13] Gesamtregister - Anhang: Die Entwicklung des Pfarrsystems im Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg 1991 </tab>

Digitalisate

Die Bücher sind in Auszügen online verfügbar und durchsuchbar (12.7.2015)

<tab head="top" class="wikitable"> Band in Reihe Teile Digitalisat Band 7 Teile 1-2 Digitalisat der Google Buchsuche (uD3kAAAAMAAJ) Band 10 Teile 3-5 Digitalisat der Google Buchsuche (BD3kAAAAMAAJ) Band 12 Teile 6-7 Digitalisat der Google Buchsuche (Tz3kAAAAMAAJ) Band 19 Teile 8/9 Digitalisat der Google Buchsuche (EU4vAAAAYAAJ) Band 21 Teil 10 Digitalisat der Google Buchsuche (PU4vAAAAYAAJ) Band 31 Teil 11 Digitalisat der Google Buchsuche (RSDkAAAAMAAJ) Band 32 Teil 12 Digitalisat der Google Buchsuche (eyDkAAAAMAAJ) Band 35 [Teil 13] Digitalisat der Google Buchsuche (Zz3kAAAAMAAJ) </tab>

Inhalt

Band 7 - Teil 1

Vorgeschichte des Kommissariats

VorwortV
I.Quellenlage und SchrifttumXV
II.Siglen, AbbreviaturenXXXV
IIIQuellenschriftenXXXIX
IVLiteraturangabeXLV
V.Lexika, Handbücher, AtlantenLXVII
VI.Wissenschaftliche ZeitschriftenLXVIII
1. Teil
Vorgeschichte des Kommissariats Magdeburg
Entstehung und Entfaltung des Nordischen Vikariats unter besonderer Berücksichtigung der mitteldeutschen Territorien bis zur Errichtung eines Kommissariats für die Saale- und Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt 1811
1. Kapitel
Seelsorgliche Bemühungen des Hl. Stuhles um Mitteldeutschland vor Errichtung des hannoverschen Vikariats
§ 1Restbestände katholischen Kirchenwesens nach der Reformation3
I. Im Erzbistum Magdeburg5
1.Althaldensleben16
2.Groß Ammensleben20
3.Magdeburg-Neustadt24
II. Im Bistum Halberstadt27
4.Adersleben39
5.Badersleben-Marienbeck42
6.Egeln-Marienstuhl44
7.Hadmersleben48
8.Hamersleben50
9.Hedersleben53
10.Huysburg55
11.Meyendorf60
12.Stadt Halberstadt62
a)Das Domkapitel62
b)Das St. Mauritius-Bonifatius-Stift65
c)Das Kanonikerstift St. Peter-Paul66
d)Das Liebfrauenstift68
e)Das regulierte Augustinerchorherrenstift St. Johannes Ev. et Bapt69
f)Das Dominikanerinnenkloster St. Nicolai71
g)Die Zisterzienserinnenabtei St. Jacobi-Burchardi und die Kapelle zu Schwanebeck73
h)Das Minoriten- oder St. Andreaskloster76
i)Das Dominikaner-, Pauler- oder Predigerkloster St. Katharina-Barbara79
j)Das Haus der Willigen Armen oder Kloster der Schwarzen Beginen St. Ursula81
§ 2Die durch Reichsgesetze von 1555 bzw. 1648 bedingte Unmöglichkeit einer katholischen Restauration und die Grenzen der Seelsorge, besonders im Magdeburgischen und Halberstädtischen83
§ 3Aufgaben der Kölner Nuntiatur für die ihr unterstellten norddeutschen, besonders mitteldeutschen Missionsterritorien vor 162290
1.Bonomini oder Bonhomini92
2.Frangipani92
3.Garzadori93
4.Amalteo93
5.Albergati94
6.Montorio94
7.Carafa94
§ 4Die Tätigkeit der Propaganda-Kongregation (SCProp) für die Katholiken Mitteldeutschlands bis zum Regierungsantritt des Herzogs Johann Friedrich von Hannover95
2. Kapitel
Das hannoversche Vikariat als Keimzelle des Apostolischen Vikariats des Nordens
§ 5Die Errichtung des Apostolischen Vikariats Hannover und seine Erweiterung bis zur ersten Teilung 1679100
§ 6Die Kirchenpolitik der Brandenburger und ihre Einstellung zum Apostolischen Vikar104
§ 7Kurfürst Friedrich Wilhelm I. und Maccioni106
3. Kapitel
Die Entwicklung des Nordischen Vikariats bis zur Begründung eines Kommissariats für die Saale- und Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt
§ 8Geschichte des hannoverschen Vikariats von der ersten Teilung und Wiedervereinigung (1684) bis zur Ausbildung des Nordischen Apostolischen Vikariats112
a)Nikolaus Steno und Ferdinand 11. von Fürstenberg112
b)Die Nachfolger Stenos bis Steffani114
1.Weihbischof Friedrich von Tietzen, gen. Schlütter114
2.Fürstbischof Jobst Edmund von Brabeck115
3.Otto von Bronckhorst, Graf von Gronsfeld115
c)Kurfürst Friedrich III. (König Friedrich I.) und die Idee des brandenburgischen Vikariats116
§ 9Die Folgen der erneuten Teilung von 1709: die Vikariate von Ober- und Niedersachsen und des Nordens; Agostino Steffani117
a)Steffani und König Friedrich 1117
b)Friedrich Wilhelms I. Bemühungen um einen königlichen Vikar für Halberstadt und Magdeburg120
§ 10Die Entwicklung in den getrennten Vikariaten bis zur Wiedervereinigung 1779123
a)Das Apostolische Vikariat von Ober- und Niedersachsen123
1.Ludolf Wilhelm Majus123
2.Nuntius Cavalieri123
3.Weihbischof Ernst Wilhelm Baron v. Twickel von Hildesheim123
4.Agostino Steffani123
5.Johann Heinrich Neundorf124
6.Die Teilung des Vikariats von Ober- und Niedersachsen unter Leopold Heinrich von Schorror: das Brandenburgische Vikariat des Abtes Martin von Neuzelle (1732/33)124
7.Weihbischof Johann Wilhelm v. Twickel von Hildesheim125
8.Die interimistischen Prokuratoren Volrad Christian Müller und Jodokus Josef Walmer125
9.Johann Ignatius von Francken-Sierstorpff125
b)Friedrich II. und die Apostolischen Vikare; die letzten Versuche zur Errichtung eines königlichen Vikariats126
1.Friedrich II. und Weihbischof Johann Wilhelm von Twickel127
2.Friedrich II. und W7eihbischof Graf von Gondola127
3.Friedrich II. und der Apostolische Vikar v. Francken-Sierstorpff127
c)Das Apostolische Vikariat des Nordens128
1.Hugo von Garz128
2.Agostino Steffani128
3.Weihbischof Hyazinth Petit von Osnabrück128
4.Johann Adolf von Hörde128
5.Weihbischof Franz Josef von Gondola von Paderborn128
6.Fürstbischof Friedrich Wilhelm Graf von Westphalen129
d)Die Wiedervereinigung der Vikariate unter Fürstbischof Friedrich Wilhelm129
§ 11Das Apostolische Vikariat unter Fürstbischof Franz Egon v. Fürstenberg bis zur Begründung des Kommissariats für die Saale-Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt 1811130
a) Der Apostolische Vikar und die preußische Gesetzgebung zur Zeit Friedrich Wilhelms II130
b)Der Apostolische Vikar und die Staatskirchenpolitik Friedrich Wilhelms III132
c)Die Säkularisation der Fürstbistümer Paderborn und Hildesheim; Franz Egon als preußischer Untertan134
d)Die Stellung des Apostolischen Vikars in den westfälischen und preußischen Gebieten seit 1807137
§ 12Die Zusammenfassung der ehemals brandenburgischen Vikariatsgebiete Mitteldeutschlands zum Kommissariat 1811143

Band 7 - Teil 2

Die Errichtung des mitteldeutschen Kommissariats 1811

Band 10 - Teil 3

Die Entwicklung des mitteldeutschen Kommissariats von 1815 bis zur Inkorporation in den Bistumsverband Paderborn

Band 10 - Teil 4

Der Zustand des Kommissariats bis zur Eingliederung in den Bistumsverband Paderborn

Band 10 - Teil 5

Die Eingliederung des Kommissariats in den Bistumsverband Paderborn; das Ende der Personalunion

Band 12 - Teil 6

Rechtsstellung der katholischen Kirche in Preußen 1848-1871

Band 12 - Teil 7

Der Kulturkampf und das Bischöfliche Kommissariat 1871-1887

Band 19 - Teil 8

Die kirchliche Entwicklung im Kommissariat Magdeburg vom Ende des Kulturkampfes bis zum Sturz der Monarchie 1887-1918

1. Kapitel
Die rechtliche Lage der preußischen katholischen Kirche in der Wilhelminischen Zeit
§ 50Die weitgehend erneuerte Koordination als Vorbedingung für die kirchliche Weiterentwicklung im Kommissariat Magdeburg11
§ 51Die Paderborner Bischöfe der Wilhelminischen Ära und das Kommissariat
a) Franz Kaspar Drobe (1882/91)15
b) Hubertus Simar (1891-1908)16
c) Wilhelm Schneider (1900/09)17
d) Karl Josef Schulte (1910/20)18
§ 52Die Kommissare in den letzten Jahrzehnten der Monarchie
a) Kaspar Brieden (1889-1901)19
b) Franz Schauerte (1901/09)20
c) Heinrich Knoche (1909/24)22
§ 53Die soziale Lage des katholischen Volksteils im östlichen Paderborner Bistumsteil24
§ 54Das Volksschulwesen im Kommissariat27
2. Kapitel
Der Ausbau des Kirchenwesens im Kommissariat Magdeburg vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ausgang des ersten Weltkrieges
§ 55Die Methode der Bischöflichen Behörde bei Begründung neuer Seelsorgestellen; die Neugründung von Schwesternstationen 33
§ 56Diasporaseelsorge36
§ 57Die Gemeindegründungen
a) unter Bischof Franz Kaspar Drobe
35.Hettstedt/Südharz (früher: Burgörner = Hettstedt)21.3.189038
36.Klostermansfeld21.3.189045
37.Halle/S., St. Norbert (früher: Giebichenstein)189150
b) unter Bischof Hubertus Simar
38.Röblingen am See (früher: Oberröblingen am See)189256
39.Bitterfeld12.3.189462
40.Güsten28.8.189469
41.Wernigerode189574
42.Genthin189681
43.Tangermünde9.4.189787
44.Gommern10.4.189793
45.Annaburg20.4.1898100
46.Eilsleben22.5.1898106
47.Thale/Harz1899111
c) unter Bischof Wilhelm Schneider
48.Gröningen/Bode1900117
49.Magdeburg-Südost (früher: Salbke)01.05.1901123
50.Klein Oschersleben10.09.1901128
51.Atzendorf22.03.1902132
52.Hergisdorf01.04.1902135
53.Oebisfelde (früher Kaltendorf-Oebisfelde)Januar 1903142
54.Halle-Ammendorf (früher: Ammendorf-Radewell)14.08.1903148
55.Artern01.06.1904153
56.Frose (ursprünglich in Königsaue)12.08.1904158
57.Hecklingen12.08.1904162
58.Halle/S., Hl. Dreieinigkeit (Halle-Süd)11.04.1905167
59.Coswig15.04.1905171
60.Greppin21.08.1905176
61.Sandersdorf21.08.1905180
62.Meuselwitz 2 (früher: Zipsendorf)21.08.1905185
63.Völpke17.04.1906190
64.Loburg23.04.1906194
65.Sandersleben23.04.1906198
66.Unseburg23.04.1906202
67.Theissen (ursprünglich Reuden, dann Theißen-Reußen)04.08.1906208
68.Querfurt02.04.1907212
69.Zörbig02.04.1907215
70.Elsterwerda02.04.1907220
71.Dessau-Alten (früher: Alten bei Dessau)06.05.1907224
72.Schkeuditz26.08.1907227
73.Klein Wanzleben15.04.1908232
74.Osternienburg09.06.1908235
d) unter Bischof Karl Josef Schulte
75.Sommerschenburg1910239
76.Beetzendorf18.04.1911243
77.Zahna18.04.1911246
78.Lauchhammer-Mitte (früher: Bockwitz/Niederlausitz)06.05.1911250
79.Weferlingen1912255
80.Osterburg1917259
81.Holzweissig1919264
82.Zschornewitz1920268

Band 19 - Teil 9

Das Kommissariat Magdeburg vom Ausgang des ersten Weltkrieges bis zur Errichtung der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 1918-1930

1. Kapitel
Das Kommissariat während des ersten Nachkriegsjahrzehnts
§ 58Die Weimarer Reichsverfassung und das Kommissariat277
§ 59Das Kommissariat unter dem Pontifikat des Bischofs Kaspar Klein (1920/30)282
§ 60Kommissar Peter Legge (1924/32)284
2. Kapitel
Die kirchliche Weiterentwicklung im Kommissariat vom Ende des ersten Weltkrieges bis zur Errichtung der Mitteldeutschen Kirchenprovinz
§ 61Die Gemeindegründungen
83.Leuna (früher: Neu-Rössen)1922286
84.Wittenberg-Piesteritz (früher: Piesteritz)1923290
85.Schwanebeck1924295
86.Falkenberg/Elster06.08.1925299
87.Hohenthurm/Saalkreis15.08.1925302
88.Braunsbedra, Ortsteil Neumark (früher: Neumark)16.2.19265306
89.Ballenstedt27.03.1926311
90.Langenweddingen27.03.1926317
91.Haldensleben I (früher Neuhaldensleben)08.08.1926320
92.Mücheln (früher: Neubiensdorf)1927324
93.Giesenslage1928328
94.Ilberstedt20.03.1929331
95.Westeregeln20.03.1929335
3. Kapitel
Die Mitteldeutsche Kirchenprovinz und das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg
§ 62Die Konkordatsära Pius' XI. und das Preußenkonkordat 1929340
§ 63Die Änderung der preußischen Jurisdiktionsgebiete und die Neuzirkumskription des Kommissariats345

Band 21 - Teil 10

Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg vom Ausgang der Weimarer Republik bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1930-1945

§ 64Der Zusammenbruch der Weimarer Koalition9
§ 65Das Kommissariat zur Zeit des sog. Dritten Reiches bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges 1933-193911
§ 66Der letzte nichtbischöfliche Kommissar Heinrich Winkelmann 1933-194321
§ 67Die Gemeindegründungen seit Errichtung des Metropolitansitzes Paderborn bis zum Ende des zweiten Weltkrieges38
96.Görzig193140
97.Bad Dürrenberg193248
98.Wolfen193456
99.Großkayna193564
100.Roßlau07.04.193771
101.Könnern14.04.193783
102.Seehausen08.07.193789
103.Raguhn194095
104.Herzberg1944103
105.Kemberg12.03.1945111
§ 68Das Erzbischöfliche Kommissariat während des zweiten Weltkrieges 1939-1945117
§ 69Die Auswirkungen der Alliierten Deutschlandpolitik auf das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg: Die beginnende Loslösung vom Bistumsverband Paderborn123
§ 70Kardinal Erzbischof Dr. Laurentius Jaeger und das Kommissariat 1941-1973130
§ 71Kommissar und Weihbischof Wilhelm Weskamm 1943/49-1951138
§ 72Das Kommissariat am Ende des zweiten Weltkrieges142

Band 31 - Teil 11

Die Zeit von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1949

Abkürzungsverzeichnis11
1. Kapitel
Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1949
§ 73Das Kommissariat in der politischen Entwicklung von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik13
§ 74Die aus den politischen Faktoren resultierenden pastoralen Erfordernisse für das Kommissariat15
1. Die Vollmachten und Fakultäten des Kommissars15
2. Seelsorgliche Erfordernisse seit 1945: Filialkirchengemeinden, Kuratien, Benutzimg evangelischer Kirchen und Gemeinderäume, Geistliche, Seelsorgestellen, Katholiken im Erzbischöflichen Kommissariat, die Dekanatsteilung 1948, das Hildesheimer Territorium um Blankenburg und Hessen23
3 Zonengrenze und innerdiözesaner Verkehr; die fortschreitende Verselbständigung des Kommissariats37
a) Die Vermögensverwaltung39
b) Der Caritasverband44
c) Das Seelsorgeamt50
d) Das Seelsorgehelferinnenseminar57
e) Das Sebastianeum59
§ 75Öffentlich-rechtliche Erfordernisse seit 1945: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg als Körperschaft des öffentlichen Rechts63
2. Kapitel
Die letzte (3.) Gründerperiode im Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg 1945-1949
§ 76Gemeindegründungen im Kommissariat seit Ende des zweiten Weltkrieges bis zur Errichtung der Deutschen Demokratischen Republik 1945-194965
106.Calvörde10.05.194568
107.Bad Kösen-Eckartsberga17.05.194572
108.Ilsenburg01.06.194577
109.Oranienbaum17.08.194582
110.Bad Düben22.08.194586
111.(Cörmigk, Preußlitz-) Gröbzig22.08.194590
112.Jessen22.08.194595
113.Mühlberg/Elbe22.08.194599
114.Mieste28.09.1945104
115.Eichenbarleben01.10.1945108
116.Barby08.10.1945112
117.Freyburg25.10.1945117
118.Nienburg/Saale25.10.1945120
119.Harzgerode15.11.1945125
120.(Behlitz) Krostitz Ot. Lehelitz8.12./9.11.1965129
121.Ziesar17.01.1946133
122.Baalberge16.02.1946138
123.(Gerwisch) Biederitz19.2.1946/22.2.1950140
124.Schkeuditz Ot. Altscherbitz01.03.1946145
125.Aken19.03.1946147
126.Bad Lauchstädt31.03.1946152
127.Wettin01.04.1946157
128.Bornum10.04.1946161
129.Heudeber-Zilly12.4.1946/4.1.1965164
130.Halle-Ost03.05.1946168
131.Uebigau07.06.1946172
132.Schellbach Ot. Ossig18.06.1946176
133.Arendsee09.08.1946179
134.Osterfeld27.08.1946182
135.Nebra01.09.1946187
136.Uchtspringe16.09.1946191
137.(Salzfurtkapelle) Jeßnitz19.9.1946/26.1.1951193
138.Roßla/Harz01.10.1946198
139.Kalbe/Milde11.10.1946202
140.Ortrand19.10.1946206
141.Brehna21.11.1946210
142.Tangerhütte25.11.1946214
143.Moser28.11.1946218
144.Droyßig01.12.1946221
145.Kleinjena Ot. Roßbach01.12.1946225
146.Klötze01.12.1946228
147.Lindau01.12.1946233
148.Löbejün01.12.1946236
149.Sülldorf03.12.1946240
150.Ausleben Ot. Ottleben16.12.1946243
151.Schlieben11.02.1947247
152.Groß Mühlingen01.03.1947251
153.Hohenleipisch25.3.1947255
154.Groß Rosenburg03.05.1947261
155.Siersleben07.05.1947262
156.Ostrau20.05.1947266
157.Kayna09.06.1947270
158.Schwaneberg15.06.1947273
159.Pretzsch01.07.1947277
160.Neinstedt12.08.1947280
161.Goldbeck13.08.1947284
162.Hoym27.08.1947287
163.Groß Bartensieben01.09.1947291
164.Bad Bibra13.09.1947294
165.Breitenbach25.09.1947298
166.Dähre27.09.1947301
167.Bernburg-Talstadt01.10.1947305
168.Löbnitz01.10.1947310
169.Straach01.10.1947313
170.(Glesien) Zwochau4.10.1947/1.6.1951316
171.Hedersleben08.10.1947321
172.Laucha20.11.1947324
173.Hohenmölsen01.12.1947328
174.Teuchern01.12.1947332
175.Blankenheim07.01.1948336
176.(Olvenstedt) Magdeburg-Nordwest17.1.1948/2.8.1950339
177.Belgern12.02.1948343
178.Brandenburg/Havel, Ot. Kirchmöser14.02.1948347
179.Osterhausen Ot. Sittichenbach15.02.1948352
180.Schafstädt01.04.1948356
Der vom Kommissariat Magdeburg seit dem 18. 5.1949 mitbetreute Teil der Diözese Hildesheim
181.Blankenburg (vgl. R. Joppen, Kommissariat § 19 t)360
182.Elbingerode16.08.1940360
183.Hasselfelde23.08.1946364
184.Hessen12.05.1947368
185.Teutschenthal Ot. Teutschenthal-Mitte03.06.1947373
186.Brücken30 6.1947376
187.Klietz07.09.1947378
188.Gneisenaustadt Schildau 23.10.1947383
189.(Gladau) Tucheim1.11.1945/1.2.1953386
190.Bismark02.11.1945389
191.Eckartsberga02.11.1945394
192.Holzdorf/Elster01.12.1945398
193.Güterglück04.12.1945403
194.Hundeluft01.05.1949406
195.Gernrode06.05.1949409

Band 32 - Teil 12

Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators

1. Kapitel
Das Erzbischöfliche Kommissariat von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik bis 1970
§ 77Das Aufblühen des Kirchenwesens in den ausgehenden vierziger und der einsetzende Rückgang in den sechziger Jahren7
§ 78Der letzte Erzbischöfliche Kommissar, Weihbischof Dr. theol. Friedrich M. Rintelen 1951-197010
§ 79Notwendige pastorale Neuerrichtungen bei fortschreitender Lösung des Kommissariats vom Westteil der Erzdiözese Paderborn15
1. Haus St. Michael zu Kleinjena Ot Roßbach bei Naumburg/S.15
2. Seminar für den kirchlich-caritativen Dienst im Caritasheim St. Mathildis Magdeburg17
3. Priesterbildungsstätten20
3a) das Norbertinum in Magdeburg20
3b) das Priesterseminar zu Huysburg bei Halberstadt24
§ 80Dekanats- und Gemeindegründungen im Erzbischöflichen Kommissariat bis 197328
1. Dekanatsgründungen28
2. Gemeindegründungen30
196.Meßdorf3.11.194931
197.Dommitzsch28.4.195035
198.Schkopau29.4.195041
199.Köthen St. Anna15.8.195046
200.Wippra23.8.195052
201.Magdeburg-Cracau15.9.195056
202.Steckelsdorf1.5.195161
203.Tröglitz5.5.195165
204.Mansfeld II1.9.195270
205.Halle-Dölau11.8.195375
206.Jerichow11.8.195379
207.Lüderitz11.8.195384
208.Roßleben11.8.195388
209.Lauchhammer-Ost5.12.195394
210.Bad Schmiedeberg10.2.195496
211.Langeneichstädt3.3.1954101
212.Dessau-Süd9.6.1954105
213.Apenburg24.6.1954111
214.Quellendorf29.6.1954115
215.Gräfenhainichen1.7.1955119
216.Halle/S., Hl. Kreuz5.7.1955124
217.Elster/Elbe1.8.1955132
218.Colbitz18.1.1956136
219.Großkorbetha1.12.1958140
220.Merseburg-Süd23.4.1960144
221.Krossen/Elster6.12.1961148
222.Gröbers12.11.1962152
223.Leißling23.4.1963156
224.Muldenstein24.6.1963160
225.Halle-Neustadt16.7.1966166
226.Magdeburg-Hopfengarten3.7.1969171
227.Löderburg24.6.1970177
2. Kapitel
Das Erzbischöfliche Kommissariat in den letzten drei Jahren vom 3.3.1970 bis zum 14.7.1973
§ 81Bischof und Commissarius Johannes Georg Braun 1970-1973182
§ 82Das Erzbischöfliche Kommissariat in der kirchenrechtlichen Weiterentwicklung bis zum 14.7.1973187
§ 83Die kirchenrechtliche Situation seit dem 14.7.1973, der Apostolische Administrator und das Bischöfliche Amt Magdeburg189
Abkürzungsverzeichnis194