Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg
Bibliografische Angaben
Joppen, Rudolf: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg in der Reihe Studien zur katholischen Bistums-und Klostergeschichte, herausgegeben von Franz Schrader, St. Benno Verlag, Leipzig <tab head="top" class="wikitable"> Band in Reihe Teile Inhalt Jahr Band 7 Teile 1-2 Geschichte und Rechtsstellung bis zur Eingliederung in den Diözesanverband Paderborn 1965 Band 10 Teile 3-5 Geschichte und Rechtsstellung vom Ende des Kulturkampfes bis zur Eingliederung in den Diözesanverband Paderborn 1966 Band 12 Teile 6-7 Geschichte und Rechtsstellung von der Eingliederung in den Diözesanverband Paderborn bis zum Ende des Kulturkampfes 1848-1887 1971 Band 19 Teile 8-9 Geschichte und Rechtsstellung vom Ende des Kulturkampfes bis zur Errichtung der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 1887 - 1930 1978 Band 21 Teil 10 Geschichte und Rechtsstellung vom Ausgang der Weimarer Republik bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1930 - 1945 1978 Band 31 Teil 11 Geschichte und Rechtsstellung von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945 - 1949 1989 Band 32 Teil 12 Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators 1949-1973 1989 Band 35 [Teil 13] Gesamtregister - Anhang: Die Entwicklung des Pfarrsystems im Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg 1991 </tab>
Digitalisate
Einige Digitalisate sind heute in Auszügen online verfügbar und durchsuchbar (12.7.2015)
<tab head="top" class="wikitable"> Band in Reihe Teile Google-Digitalisat ISBN zukünftige Digitalisate der DNB Band 7 Teile 1-2 Digitalisat der Google Buchsuche (uD3kAAAAMAAJ) - Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Band 10 Teile 3-5 Digitalisat der Google Buchsuche (BD3kAAAAMAAJ) - Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Band 12 Teile 6-7 Digitalisat der Google Buchsuche (Tz3kAAAAMAAJ) - Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Band 19 Teile 8/9 Digitalisat der Google Buchsuche (EU4vAAAAYAAJ) - Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Band 21 Teil 10 Digitalisat der Google Buchsuche (PU4vAAAAYAAJ) - Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Band 31 Teil 11 Digitalisat der Google Buchsuche (RSDkAAAAMAAJ) ISBN 3-7462-0411-9 Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Band 32 Teil 12 Digitalisat der Google Buchsuche (eyDkAAAAMAAJ) ISBN 3-7462-0482-8 Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Band 35 [Teil 13] Digitalisat der Google Buchsuche (Zz3kAAAAMAAJ) ISBN 3-7462-0614-6 Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) </tab>
Inhalt
Band 7 - Teil 1
Vorgeschichte des Kommissariats
Vorwort | V | ||
I. | Quellenlage und Schrifttum | XV | |
II. | Siglen, Abbreviaturen | XXXV | |
III | Quellenschriften | XXXIX | |
IV | Literaturangabe | XLV | |
V. | Lexika, Handbücher, Atlanten | LXVII | |
VI. | Wissenschaftliche Zeitschriften | LXVIII | |
1. Teil | |||
Vorgeschichte des Kommissariats Magdeburg | |||
Entstehung und Entfaltung des Nordischen Vikariats unter besonderer Berücksichtigung der mitteldeutschen Territorien bis zur Errichtung eines Kommissariats für die Saale- und Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt 1811 | |||
1. Kapitel | |||
Seelsorgliche Bemühungen des Hl. Stuhles um Mitteldeutschland vor Errichtung des hannoverschen Vikariats | |||
§ 1 | Restbestände katholischen Kirchenwesens nach der Reformation | 3 | |
I. Im Erzbistum Magdeburg | 5 | ||
1. | Althaldensleben | 16 | |
2. | Groß Ammensleben | 20 | |
3. | Magdeburg-Neustadt | 24 | |
II. Im Bistum Halberstadt | 27 | ||
4. | Adersleben | 39 | |
5. | Badersleben-Marienbeck | 42 | |
6. | Egeln-Marienstuhl | 44 | |
7. | Hadmersleben | 48 | |
8. | Hamersleben | 50 | |
9. | Hedersleben | 53 | |
10. | Huysburg | 55 | |
11. | Meyendorf | 60 | |
12. | Stadt Halberstadt | 62 | |
a) | Das Domkapitel | 62 | |
b) | Das St. Mauritius-Bonifatius-Stift | 65 | |
c) | Das Kanonikerstift St. Peter-Paul | 66 | |
d) | Das Liebfrauenstift | 68 | |
e) | Das regulierte Augustinerchorherrenstift St. Johannes Ev. et Bapt | 69 | |
f) | Das Dominikanerinnenkloster St. Nicolai | 71 | |
g) | Die Zisterzienserinnenabtei St. Jacobi-Burchardi und die Kapelle zu Schwanebeck | 73 | |
h) | Das Minoriten- oder St. Andreaskloster | 76 | |
i) | Das Dominikaner-, Pauler- oder Predigerkloster St. Katharina-Barbara | 79 | |
j) | Das Haus der Willigen Armen oder Kloster der Schwarzen Beginen St. Ursula | 81 | |
§ 2 | Die durch Reichsgesetze von 1555 bzw. 1648 bedingte Unmöglichkeit einer katholischen Restauration und die Grenzen der Seelsorge, besonders im Magdeburgischen und Halberstädtischen | 83 | |
§ 3 | Aufgaben der Kölner Nuntiatur für die ihr unterstellten norddeutschen, besonders mitteldeutschen Missionsterritorien vor 1622 | 90 | |
1. | Bonomini oder Bonhomini | 92 | |
2. | Frangipani | 92 | |
3. | Garzadori | 93 | |
4. | Amalteo | 93 | |
5. | Albergati | 94 | |
6. | Montorio | 94 | |
7. | Carafa | 94 | |
§ 4 | Die Tätigkeit der Propaganda-Kongregation (SCProp) für die Katholiken Mitteldeutschlands bis zum Regierungsantritt des Herzogs Johann Friedrich von Hannover | 95 | |
2. Kapitel | |||
Das hannoversche Vikariat als Keimzelle des Apostolischen Vikariats des Nordens | |||
§ 5 | Die Errichtung des Apostolischen Vikariats Hannover und seine Erweiterung bis zur ersten Teilung 1679 | 100 | |
§ 6 | Die Kirchenpolitik der Brandenburger und ihre Einstellung zum Apostolischen Vikar | 104 | |
§ 7 | Kurfürst Friedrich Wilhelm I. und Maccioni | 106 | |
3. Kapitel | |||
Die Entwicklung des Nordischen Vikariats bis zur Begründung eines Kommissariats für die Saale- und Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt | |||
§ 8 | Geschichte des hannoverschen Vikariats von der ersten Teilung und Wiedervereinigung (1684) bis zur Ausbildung des Nordischen Apostolischen Vikariats | 112 | |
a) | Nikolaus Steno und Ferdinand 11. von Fürstenberg | 112 | |
b) | Die Nachfolger Stenos bis Steffani | 114 | |
1. | Weihbischof Friedrich von Tietzen, gen. Schlütter | 114 | |
2. | Fürstbischof Jobst Edmund von Brabeck | 115 | |
3. | Otto von Bronckhorst, Graf von Gronsfeld | 115 | |
c) | Kurfürst Friedrich III. (König Friedrich I.) und die Idee des brandenburgischen Vikariats | 116 | |
§ 9 | Die Folgen der erneuten Teilung von 1709: die Vikariate von Ober- und Niedersachsen und des Nordens; Agostino Steffani | 117 | |
a) | Steffani und König Friedrich 1 | 117 | |
b) | Friedrich Wilhelms I. Bemühungen um einen königlichen Vikar für Halberstadt und Magdeburg | 120 | |
§ 10 | Die Entwicklung in den getrennten Vikariaten bis zur Wiedervereinigung 1779 | 123 | |
a) | Das Apostolische Vikariat von Ober- und Niedersachsen | 123 | |
1. | Ludolf Wilhelm Majus | 123 | |
2. | Nuntius Cavalieri | 123 | |
3. | Weihbischof Ernst Wilhelm Baron v. Twickel von Hildesheim | 123 | |
4. | Agostino Steffani | 123 | |
5. | Johann Heinrich Neundorf | 124 | |
6. | Die Teilung des Vikariats von Ober- und Niedersachsen unter Leopold Heinrich von Schorror: das Brandenburgische Vikariat des Abtes Martin von Neuzelle (1732/33) | 124 | |
7. | Weihbischof Johann Wilhelm v. Twickel von Hildesheim | 125 | |
8. | Die interimistischen Prokuratoren Volrad Christian Müller und Jodokus Josef Walmer | 125 | |
9. | Johann Ignatius von Francken-Sierstorpff | 125 | |
b) | Friedrich II. und die Apostolischen Vikare; die letzten Versuche zur Errichtung eines königlichen Vikariats | 126 | |
1. | Friedrich II. und Weihbischof Johann Wilhelm von Twickel | 127 | |
2. | Friedrich II. und W7eihbischof Graf von Gondola | 127 | |
3. | Friedrich II. und der Apostolische Vikar v. Francken-Sierstorpff | 127 | |
c) | Das Apostolische Vikariat des Nordens | 128 | |
1. | Hugo von Garz | 128 | |
2. | Agostino Steffani | 128 | |
3. | Weihbischof Hyazinth Petit von Osnabrück | 128 | |
4. | Johann Adolf von Hörde | 128 | |
5. | Weihbischof Franz Josef von Gondola von Paderborn | 128 | |
6. | Fürstbischof Friedrich Wilhelm Graf von Westphalen | 129 | |
d) | Die Wiedervereinigung der Vikariate unter Fürstbischof Friedrich Wilhelm | 129 | |
§ 11 | Das Apostolische Vikariat unter Fürstbischof Franz Egon v. Fürstenberg bis zur Begründung des Kommissariats für die Saale-Elbe-Departements und den Distrikt Helmstedt 1811 | 130 | |
a) | Der Apostolische Vikar und die preußische Gesetzgebung zur Zeit Friedrich Wilhelms II | 130 | |
b) | Der Apostolische Vikar und die Staatskirchenpolitik Friedrich Wilhelms III | 132 | |
c) | Die Säkularisation der Fürstbistümer Paderborn und Hildesheim; Franz Egon als preußischer Untertan | 134 | |
d) | Die Stellung des Apostolischen Vikars in den westfälischen und preußischen Gebieten seit 1807 | 137 | |
§ 12 | Die Zusammenfassung der ehemals brandenburgischen Vikariatsgebiete Mitteldeutschlands zum Kommissariat 1811 | 143 |
Band 7 - Teil 2
Die Errichtung des mitteldeutschen Kommissariats 1811
Die Errichtung des mitteldeutschen Kommissariats durch Fürstbischof Franz Egon von Paderborn und Hildesheim am 7. Oktober 1811 | |||
1. Kapitel | |||
Voraussetzungen zur Errichtung | |||
§ 13 | Staatspolitische Gegebenheiten im Königreich Westfalen | 151 | |
§ 14 | Die von Preußen errichtete Delegatur — ein Prototyp des Kommissariats? | 155 | |
2. Kapitel | |||
Die Leitung des Kommissariats | |||
§ 15 | Der erste fürstbischöfliche Kommissar Karl van Ess (1811/24) | 159 | |
3. Kapitel | |||
Das fürstbischöfliche Dekret von 1811 und seine Bestimmungen | |||
§ 16 | Die Grenzen des kirchlichen Verwaltungsbezirks | ||
a) | Der Distrikt Helmstedt | 177 | |
b) | Der Regierungsbezirk Merseburg | 178 | |
4. Kapitel | |||
Pfarreien und Seelsorgestationen des Kommissariats | 185 | ||
§ 17 | Die Stellung der Kommissariatspfarreien im Staatsrecht | ||
a) | Der staatlich anerkannte Fortbestand der mittelalterlichen Pfarrerhebungen | 186 | |
b) | Einschränkungen der Pfarrechte durch den Staat | 186 | |
1. | Reduzierung des Pfarrterritoriums | 186 | |
2. | Verpflichtungen gegenüber der örtlichen Landeskirchenpfarrei | 187 | |
3. | Konzessionen des Landesherrn | 189 | |
c) | Die staatliche Dotierung der Pfarreien | 191 | |
1. | Die Klostersäkularisation im Herzogtum Magdeburg und im Fürstentum Halberstadt | 191 | |
2. | Das Recht der inkorporierten Pfarreien im Herzogtum Magdeburg und im Fürstentum Halberstadt auf staatliche Dotation | 194 | |
a) | Auf Grund der Universalsukzession | 194 | |
b) | Auf Grund staatlicher Anerkennung des Rechtsanspruchs | 196 | |
c) | Auf Grund der Anerkennung der westfälischen Maßnahmen durch die preußische Regierung | 198 | |
3. | Das Stelleneinkommen der Geistlichen | 202 | |
§ 18 | Pfarreien und Seelsorgestationen in den ehemaligen preußischen Territorien | 209 | |
1. | Im ehemaligen Erzbistum Magdeburg | 209 | |
a) | Althaldensleben (Haldensleben II) | 209 | |
b) | Groß Ammensieben | 215 | |
c) | Magdeburg | 218 | |
2. | Im ehemaligen Bistum Halberstadt | 229 | |
d) | Adersleben | 229 | |
e) | Badersleben-Marienbeck | 231 | |
f) | Egeln-Marienstuhl | 233 | |
g) | Hadmersleben | 239 | |
h) | Halberstadt | 241 | |
Allgemeines | |||
St. Andreas | |||
i) | St. Katharina-Barbara | 246 | |
j) | Hamersleben | 248 | |
k) | Hedersleben | 250 | |
l) | Huysburg | 256 | |
m) | Meyendorf | 257 | |
n) | Aschersleben | 260 | |
o) | Gardelegen und Salzwedel | 264 | |
p) | Halle/S | 267 | |
q) | Stendal | 274 | |
r) | Wernigerode | 278 | |
§ 19 | Pfarreien und Seelsorgestationen im Herzogtum Braunschweig | 279 | |
s) | Helmstedt | 279 | |
t) | Blankenburg | 283 | |
§ 20 | Die ex caritate mitversorgten anhaltischen Territorien | 287 | |
1. | Allgemeines | 287 | |
2. | Die beiden älteren Pfarreien Dessau und Köthen | 293 | |
u) | Dessau | 293 | |
v) | Köthen | 297 | |
3. | Die beiden jüngeren Pfarreien Bernburg und Zerbst | 301 | |
w) | Bernburg | 301 | |
x) | Zerbst | 303 | |
§ 21 | Die fürstbischöfliche Delegaturpfarrei Burg | 306 |
Band 10 - Teil 3
Die Entwicklung des mitteldeutschen Kommissariats von 1815 bis zur Inkorporation in den Bistumsverband Paderborn
1. Kapitel | |||
Der Wiener Kongreß als Ursache für konkordatäre Verhandlungen zwischen Preußen und dem Hl. Stuhl bis zur Ratifizierung der Bulle De salute animarum (1815—1821) | |||
§ 22 | Das Fallen der Idee des Reichskonkordats auf dem Wiener Kongreß 1814—1815 | 11 | |
a) | Grundlagen und Grenzen der Wiener Restaurationspolitik | 11 | |
b) | Der Sieg des Partikularismus | 17 | |
§ 23 | Partikularkonventionen deutscher Staaten mit dem III. Stuhl seit 1815 | 18 | |
a) | Konkordat oder Zirkumskriptionsbulle? | 18 | |
b) | Vorbesprechungen und Verhandlungen zur preußischen Zirkumskriptionsbulle von 1821 | 21 | |
c) | Der Abschluß der Verhandlungen, die Ratifizierung und Publikation der Konvention | 26 | |
§ 24 | Kirchenrechtliche Bestimmungen der Bulle De salute animarum | 31 | |
a) | Territorialdirektiven | 31 | |
b) | Jurisdiktionsbegrenzungen | 33 | |
c) | Dotationsbestimmungen | 34 | |
d) | Personalrechtliches | 36 | |
2. Kapitel | |||
Die Rechtsstellung des Kommissariats nach der Bulle De salute animarum und der königlichen Kabinettsorder vom 23.8.1821 | |||
§ 25 | Kirchenrechtliche Anordnungen für das Paderborner Kommissariat mit besonderer Berücksichtigung derer für die Breslauer Delegatur | 39 | |
§ 26 | Die Einwirkung der Kabinettsorder auf die historische Entwicklung des Kommissariats und der Delegatar | 46 | |
§ 27 | Der Charakter der Paderborner und Breslauer Jurisdiktionsbezirke nach kanonischem Recht | 48 | |
§ 28 | Die Folgen der textlichen Differenzierungen in Nr. XXX und XXXIII der Bulle für die Paderborner und Breslauer Territorien | 51 |
Band 10 - Teil 4
Der Zustand des Kommissariats bis zur Eingliederung in den Bistumsverband Paderborn
1. Kapitel | |||
Die inneren Verhältnisse des Kommissariats | |||
§ 29 | Relationen über dessen Zustand: die sogenannten Statutsberichte; Generalverzeichnisse der Katholiken und die damit kausal verbundene Parochialzirkumskription | 59 | |
2. Kapitel | |||
Personal- und sachrechtliche Gegebenheiten | |||
A Personalrechtliches | 148 | ||
§ 30 | Kommissar und Kommissariat in rechtsgeschichtlicher Entwicklung bis zum beginnenden 19. Jahrhundert | 148 | |
§ 31 | Die Kommissare bzw. Kommissariats-Respizienten seit Karl van Ess | 166 | |
a) | Placidus Behrens (1824-1827) | 166 | |
b) | Georg Konrad Deleker (1828-1833) | 173 | |
c) | Johannes Liborius Ernst (1833-1846) | 179 | |
d) | Christoph Beckmann (1846-1873) | 182 | |
§ 32 | Umschreibung der Rechtsbefugnisse des Kommissars: Die bischöfliche Dienstinstruktion von 1833 und die Fakultäten | 185 | |
a) | Die Dienstinstruktion | 185 | |
b) | Die subdelegierten Fakultäten | 200 | |
B Sachrechtliches | 219 | ||
§ 33 | Die geistlichen Stellen und ihre Besetzimg | 219 | |
a) | Vorbemerkungen | 219 | |
b) | Das Amt des Kommissars | 232 | |
c) | Pfarrstellen und Kaplaneien | 238 | |
3. Kapitel | |||
Die pastorale Angleichung des Kommissariats an die Bistumsverhältnisse seit dem Tode des Fürstbischofs Franz Egon 1825 | |||
1. | Die Zurücknahme der Firmfakultäten seit dem Tode Karl van Ess' | 252 | |
2. | Einführung des Paderborner Direktoriums | 256 | |
3. | Alleinige Zuständigkeit des Bischofs von Paderborn für die Weihe und Zusendung der hl. Öle | 257 | |
4. | Die Errichtung der Circuli im Kommissariat nach Paderborner Vorbild | 258 |
Band 10 - Teil 5
Die Eingliederung des Kommissariats in den Bistumsverband Paderborn; das Ende der Personalunion
1. Kapitel | |||
Die Neuordnung der Verhältnisse im Kommissariat als Folge der Bürgerlichen Revolution von 1848 | |||
§ 34 | Vorbedingungen zur preußischen Märzrevolution und ihre verfassungsrechtlichen Erfolge | 265 | |
§ 35 | Auswirkungen der Revolution auf kirchlichem Gebiet, speziell auf die Rechtsstellung des Kommissariats | 277 | |
§ 36 | Das Ende des landesherrlichen Patronats in Preußen und seine Ersetzung durch die Präsentation | 290 | |
2. Kapitel | |||
Das Kommissariat als ordentliches Paderborner Bistumsgebiet | 300 |
Band 12 - Teil 6
Rechtsstellung der katholischen Kirche in Preußen 1848-1871
1. Kapitel | ||||
Die wesentlichen Ursachen für den Ausbau des Kirchenwesens im Bischöflichen Kommissariat Magdeburg | ||||
§ 37 | Die Koordinationsidee, ihr Einfluß auf die preußischen Verfassungsurkunden und ihre Bedeutung für das Kommissariat | 9 | ||
§ 38 | Die Veränderung der sächsischen Wirtschaftsstruktur als Voraussetzung für die Begründung neuer Kirchengemeinden | 14 | ||
2. Kapitel | ||||
Kirchen- und staatsrechtliche Voraussetzungen für die Errichtung neuer Gemeinden im Kommissariat | ||||
§ 39 | Die Missionspfarreien | 22 | ||
§ 40 | Die Missions-, späteren Filial- bzw. Pfarrvikarien | 28 | ||
§ 41 | Das kirchliche Volksschulwesen im Kommissariat | 33 | ||
3. Kapitel | ||||
Die dritte Gründerperiode im Kommissariat Magdeburg unter den Bischöfen Dr. Drepper und Dr. Martin | ||||
§ 42 | Der Ausbau des sächsischen Kirchenwesens unter Bischof Dr. Drepper | 42 | ||
1. | Quedlinburg | 1848 | 45 | |
2. | Torgau | 1850 | 51 | |
3. | Eilenburg | 17.05.1852 | 58 | |
4. | Salzwedel | 05.10.1852 | 67 | |
5. | Naumburg Saale | 1855 | 72 | |
§ 43 | Die Weiterführung der Gemeindegründungen durch Bischof Dr. Martin | 79 | ||
6. | Delitzsch | 26.04.1858 | 81 | |
7. | Oschersleben | 26.04.1858 | 86 | |
8. | Magdeburg-Neustadt | 04.10.1858 | 93 | |
9. | Lutherstadt Wittenberg | 29.10.1858 | 99 | |
10. | Lutherstadt Eisleben | 15.12.1858 | 105 | |
11. | Calbe/Saale | 1859 | 112 | |
12. | Magdeburg-Sudenburg | 20.04.1860 | 119 | |
13. | Merseburg | 13.12.1860 | 124 | |
14. | Alsleben/Saale | 21.06.1861 | 129 | |
15. | Gardelegen | 19.11.1861 | 134 | |
16. | Zeitz | 15.01.1863 | 139 | |
17. | Weißenfels | 24.09.1863 | 145 | |
18. | Sangerhausen | 1864 | 152 | |
19. | Hötensleben | 02.05.1865 | 157 | |
20. | Zappendorf | 21.12.1865 | 164 | |
21. | Wanzleben | 03.02.1866 | 168 | |
22. | Lützen | 23.04.1866 | 173 | |
23. | Magdeburg-Südwest | 31.10.1867 | 178 | |
24. | Bahrendorf | 02.12.1867 | 185 | |
25. | Staßfurt | 03.09.1868 | 192 | |
26. | Magdeburg-Buckau | 16.11.1868 | 200 | |
27. | Wolmirstedt | 1869 | 209 |
Band 12 - Teil 7
Der Kulturkampf und das Bischöfliche Kommissariat 1871-1887
1. Kapitel | ||||
Das Kommissariat während des Kulturkampfes | 221 | |||
§ 44 | Die Zeit der progressiven Verschärfung 1871—1875 | 226 | ||
§ 45 | Die Periode des Stillstandes 1876-1879 | 230 | ||
§ 46 | Die Jahre der Revision 1880-1887 | 232 | ||
2. Kapitel | ||||
Die Auswirkungen des Kulturkampfes auf die Weiterentwicklung des Kommissariats | ||||
§ 48 | Das Fehlen des Klerus für den sächsischen Anteil des Bistums Paderborn | 235 | ||
§ 49 | Die Gemeindegründungen von 1871—1887 | |||
28. | Wolmirsleben | 1871 | 238 | |
29. | Schönebeck/Elbe | 8.11.1872 | 245 | |
30. | Großalsleben | 5.12.1872 | 253 | |
31. | Liebenwerda | 1873 | 261 | |
32. | Gerbstedt | 1875 | 270 | |
33. | Helbra | 1884 | 278 | |
34. | Osterwieck | 1887 | 286 |
Band 19 - Teil 8
Die kirchliche Entwicklung im Kommissariat Magdeburg vom Ende des Kulturkampfes bis zum Sturz der Monarchie 1887-1918
1. Kapitel | ||||
Die rechtliche Lage der preußischen katholischen Kirche in der Wilhelminischen Zeit | ||||
§ 50 | Die weitgehend erneuerte Koordination als Vorbedingung für die kirchliche Weiterentwicklung im Kommissariat Magdeburg | 11 | ||
§ 51 | Die Paderborner Bischöfe der Wilhelminischen Ära und das Kommissariat | |||
a) Franz Kaspar Drobe (1882/91) | 15 | |||
b) Hubertus Simar (1891-1908) | 16 | |||
c) Wilhelm Schneider (1900/09) | 17 | |||
d) Karl Josef Schulte (1910/20) | 18 | |||
§ 52 | Die Kommissare in den letzten Jahrzehnten der Monarchie | |||
a) Kaspar Brieden (1889-1901) | 19 | |||
b) Franz Schauerte (1901/09) | 20 | |||
c) Heinrich Knoche (1909/24) | 22 | |||
§ 53 | Die soziale Lage des katholischen Volksteils im östlichen Paderborner Bistumsteil | 24 | ||
§ 54 | Das Volksschulwesen im Kommissariat | 27 | ||
2. Kapitel | ||||
Der Ausbau des Kirchenwesens im Kommissariat Magdeburg vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ausgang des ersten Weltkrieges | ||||
§ 55 | Die Methode der Bischöflichen Behörde bei Begründung neuer Seelsorgestellen; die Neugründung von Schwesternstationen | 33 | ||
§ 56 | Diasporaseelsorge | 36 | ||
§ 57 | Die Gemeindegründungen | |||
a) unter Bischof Franz Kaspar Drobe | ||||
35. | Hettstedt/Südharz (früher: Burgörner = Hettstedt) | 21.3.1890 | 38 | |
36. | Klostermansfeld | 21.3.1890 | 45 | |
37. | Halle/S., St. Norbert (früher: Giebichenstein) | 1891 | 50 | |
b) unter Bischof Hubertus Simar | ||||
38. | Röblingen am See (früher: Oberröblingen am See) | 1892 | 56 | |
39. | Bitterfeld | 12.3.1894 | 62 | |
40. | Güsten | 28.8.1894 | 69 | |
41. | Wernigerode | 1895 | 74 | |
42. | Genthin | 1896 | 81 | |
43. | Tangermünde | 9.4.1897 | 87 | |
44. | Gommern | 10.4.1897 | 93 | |
45. | Annaburg | 20.4.1898 | 100 | |
46. | Eilsleben | 22.5.1898 | 106 | |
47. | Thale/Harz | 1899 | 111 | |
c) unter Bischof Wilhelm Schneider | ||||
48. | Gröningen/Bode | 1900 | 117 | |
49. | Magdeburg-Südost (früher: Salbke) | 01.05.1901 | 123 | |
50. | Klein Oschersleben | 10.09.1901 | 128 | |
51. | Atzendorf | 22.03.1902 | 132 | |
52. | Hergisdorf | 01.04.1902 | 136 | |
53. | Oebisfelde (früher Kaltendorf-Oebisfelde) | Januar 1903 | 142 | |
54. | Halle-Ammendorf (früher: Ammendorf-Radewell) | 14.08.1903 | 148 | |
55. | Artern | 01.06.1904 | 153 | |
56. | Frose (ursprünglich in Königsaue) | 12.08.1904 | 158 | |
57. | Hecklingen | 12.08.1904 | 162 | |
58. | Halle/S., Hl. Dreieinigkeit (Halle-Süd) | 11.04.1905 | 167 | |
59. | Coswig | 15.04.1905 | 171 | |
60. | Greppin | 21.08.1905 | 176 | |
61. | Sandersdorf | 21.08.1905 | 180 | |
62. | Meuselwitz 2 (früher: Zipsendorf) | 21.08.1905 | 185 | |
63. | Völpke | 17.04.1906 | 190 | |
64. | Loburg | 23.04.1906 | 194 | |
65. | Sandersleben | 23.04.1906 | 198 | |
66. | Unseburg | 23.04.1906 | 202 | |
67. | Theissen (ursprünglich Reuden, dann Theißen-Reußen) | 04.08.1906 | 208 | |
68. | Querfurt | 02.04.1907 | 212 | |
69. | Zörbig | 02.04.1907 | 215 | |
70. | Elsterwerda | 02.04.1907 | 220 | |
71. | Dessau-Alten (früher: Alten bei Dessau) | 06.05.1907 | 224 | |
72. | Schkeuditz | 26.08.1907 | 227 | |
73. | Klein Wanzleben | 15.04.1908 | 232 | |
74. | Osternienburg | 09.06.1908 | 235 | |
d) unter Bischof Karl Josef Schulte | ||||
75. | Sommerschenburg | 1910 | 239 | |
76. | Beetzendorf | 18.04.1911 | 243 | |
77. | Zahna | 18.04.1911 | 246 | |
78. | Lauchhammer-Mitte (früher: Bockwitz/Niederlausitz) | 06.05.1911 | 250 | |
79. | Weferlingen | 1912 | 255 | |
80. | Osterburg | 1917 | 259 | |
81. | Holzweissig | 1919 | 264 | |
82. | Zschornewitz | 1920 | 268 |
Band 19 - Teil 9
Das Kommissariat Magdeburg vom Ausgang des ersten Weltkrieges bis zur Errichtung der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 1918-1930
1. Kapitel | ||||
Das Kommissariat während des ersten Nachkriegsjahrzehnts | ||||
§ 58 | Die Weimarer Reichsverfassung und das Kommissariat | 277 | ||
§ 59 | Das Kommissariat unter dem Pontifikat des Bischofs Kaspar Klein (1920/30) | 282 | ||
§ 60 | Kommissar Peter Legge (1924/32) | 284 | ||
2. Kapitel | ||||
Die kirchliche Weiterentwicklung im Kommissariat vom Ende des ersten Weltkrieges bis zur Errichtung der Mitteldeutschen Kirchenprovinz | ||||
§ 61 | Die Gemeindegründungen | |||
83. | Leuna (früher: Neu-Rössen) | 1922 | 286 | |
84. | Wittenberg-Piesteritz (früher: Piesteritz) | 1923 | 290 | |
85. | Schwanebeck | 1924 | 295 | |
86. | Falkenberg/Elster | 06.08.1925 | 299 | |
87. | Hohenthurm/Saalkreis | 15.08.1925 | 302 | |
88. | Braunsbedra, Ortsteil Neumark (früher: Neumark) | 16.02.1926 | 306 | |
89. | Ballenstedt | 27.03.1926 | 311 | |
90. | Langenweddingen | 27.03.1926 | 317 | |
91. | Haldensleben I (früher Neuhaldensleben) | 08.08.1926 | 320 | |
92. | Mücheln (früher: Neubiensdorf) | 1927 | 324 | |
93. | Giesenslage | 1928 | 328 | |
94. | Ilberstedt | 20.03.1929 | 331 | |
95. | Westeregeln | 20.03.1929 | 335 | |
3. Kapitel | ||||
Die Mitteldeutsche Kirchenprovinz und das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg | ||||
§ 62 | Die Konkordatsära Pius' XI. und das Preußenkonkordat 1929 | 340 | ||
§ 63 | Die Änderung der preußischen Jurisdiktionsgebiete und die Neuzirkumskription des Kommissariats | 345 |
Band 21 - Teil 10
Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg vom Ausgang der Weimarer Republik bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1930-1945
§ 64 | Der Zusammenbruch der Weimarer Koalition | 9 | ||
§ 65 | Das Kommissariat zur Zeit des sog. Dritten Reiches bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges 1933-1939 | 11 | ||
§ 66 | Der letzte nichtbischöfliche Kommissar Heinrich Winkelmann 1933-1943 | 21 | ||
§ 67 | Die Gemeindegründungen seit Errichtung des Metropolitansitzes Paderborn bis zum Ende des zweiten Weltkrieges | 38 | ||
96. | Görzig | 1931 | 40 | |
97. | Bad Dürrenberg | 1932 | 48 | |
98. | Wolfen | 1934 | 56 | |
99. | Großkayna | 1935 | 64 | |
100. | Roßlau | 07.04.1937 | 71 | |
101. | Könnern | 14.04.1937 | 83 | |
102. | Seehausen | 08.07.1937 | 89 | |
103. | Raguhn | 1940 | 95 | |
104. | Herzberg | 1944 | 103 | |
105. | Kemberg | 12.03.1945 | 111 | |
§ 68 | Das Erzbischöfliche Kommissariat während des zweiten Weltkrieges 1939-1945 | 117 | ||
§ 69 | Die Auswirkungen der Alliierten Deutschlandpolitik auf das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg: Die beginnende Loslösung vom Bistumsverband Paderborn | 123 | ||
§ 70 | Kardinal Erzbischof Dr. Laurentius Jaeger und das Kommissariat 1941-1973 | 130 | ||
§ 71 | Kommissar und Weihbischof Wilhelm Weskamm 1943/49-1951 | 138 | ||
§ 72 | Das Kommissariat am Ende des zweiten Weltkrieges | 142 |
Band 31 - Teil 11
Die Zeit von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1949
Abkürzungsverzeichnis | 11 | |||
1. Kapitel | ||||
Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1949 | ||||
§ 73 | Das Kommissariat in der politischen Entwicklung von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik | 13 | ||
§ 74 | Die aus den politischen Faktoren resultierenden pastoralen Erfordernisse für das Kommissariat | 15 | ||
1. Die Vollmachten und Fakultäten des Kommissars | 15 | |||
2. Seelsorgliche Erfordernisse seit 1945: Filialkirchengemeinden, Kuratien, Benutzimg evangelischer Kirchen und Gemeinderäume, Geistliche, Seelsorgestellen, Katholiken im Erzbischöflichen Kommissariat, die Dekanatsteilung 1948, das Hildesheimer Territorium um Blankenburg und Hessen | 23 | |||
3 Zonengrenze und innerdiözesaner Verkehr; die fortschreitende Verselbständigung des Kommissariats | 37 | |||
a) Die Vermögensverwaltung | 39 | |||
b) Der Caritasverband | 44 | |||
c) Das Seelsorgeamt | 50 | |||
d) Das Seelsorgehelferinnenseminar | 57 | |||
e) Das Sebastianeum | 59 | |||
§ 75 | Öffentlich-rechtliche Erfordernisse seit 1945: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg als Körperschaft des öffentlichen Rechts | 63 | ||
2. Kapitel | ||||
Die letzte (3.) Gründerperiode im Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg 1945-1949 | ||||
§ 76 | Gemeindegründungen im Kommissariat seit Ende des zweiten Weltkrieges bis zur Errichtung der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1949 | 65 | ||
106. | Calvörde | 10.05.1945 | 68 | |
107. | Bad Kösen-Eckartsberga | 17.05.1945 | 72 | |
108. | Ilsenburg | 01.06.1945 | 77 | |
109. | Oranienbaum | 17.08.1945 | 82 | |
110. | Bad Düben | 22.08.1945 | 86 | |
111. | (Cörmigk, Preußlitz-) Gröbzig | 22.08.1945 | 90 | |
112. | Jessen | 22.08.1945 | 95 | |
113. | Mühlberg/Elbe | 22.08.1945 | 99 | |
114. | Mieste | 28.09.1945 | 104 | |
115. | Eichenbarleben | 01.10.1945 | 108 | |
116. | Barby | 08.10.1945 | 112 | |
117. | Freyburg | 25.10.1945 | 117 | |
118. | Nienburg/Saale | 25.10.1945 | 120 | |
119. | Harzgerode | 15.11.1945 | 125 | |
120. | (Behlitz) Krostitz Ot. Lehelitz | 8.12./9.11.1965 | 129 | |
121. | Ziesar | 17.01.1946 | 133 | |
122. | Baalberge | 16.02.1946 | 138 | |
123. | (Gerwisch) Biederitz | 19.2.1946/22.2.1950 | 140 | |
124. | Schkeuditz Ot. Altscherbitz | 01.03.1946 | 145 | |
125. | Aken | 19.03.1946 | 147 | |
126. | Bad Lauchstädt | 31.03.1946 | 152 | |
127. | Wettin | 01.04.1946 | 157 | |
128. | Bornum | 10.04.1946 | 161 | |
129. | Heudeber-Zilly | 12.4.1946/4.1.1965 | 164 | |
130. | Halle-Ost | 03.05.1946 | 168 | |
131. | Uebigau | 07.06.1946 | 172 | |
132. | Schellbach Ot. Ossig | 18.06.1946 | 176 | |
133. | Arendsee | 09.08.1946 | 179 | |
134. | Osterfeld | 27.08.1946 | 182 | |
135. | Nebra | 01.09.1946 | 187 | |
136. | Uchtspringe | 16.09.1946 | 191 | |
137. | (Salzfurtkapelle) Jeßnitz | 19.9.1946/26.1.1951 | 193 | |
138. | Roßla/Harz | 01.10.1946 | 198 | |
139. | Kalbe/Milde | 11.10.1946 | 202 | |
140. | Ortrand | 19.10.1946 | 206 | |
141. | Brehna | 21.11.1946 | 210 | |
142. | Tangerhütte | 25.11.1946 | 214 | |
143. | Moser | 28.11.1946 | 218 | |
144. | Droyßig | 01.12.1946 | 221 | |
145. | Kleinjena Ot. Roßbach | 01.12.1946 | 225 | |
146. | Klötze | 01.12.1946 | 228 | |
147. | Lindau | 01.12.1946 | 233 | |
148. | Löbejün | 01.12.1946 | 236 | |
149. | Sülldorf | 03.12.1946 | 240 | |
150. | Ausleben Ot. Ottleben | 16.12.1946 | 243 | |
151. | Schlieben | 11.02.1947 | 247 | |
152. | Groß Mühlingen | 01.03.1947 | 251 | |
153. | Hohenleipisch | 25.3.1947 | 255 | |
154. | Groß Rosenburg | 03.05.1947 | 261 | |
155. | Siersleben | 07.05.1947 | 262 | |
156. | Ostrau | 20.05.1947 | 266 | |
157. | Kayna | 09.06.1947 | 270 | |
158. | Schwaneberg | 15.06.1947 | 273 | |
159. | Pretzsch | 01.07.1947 | 277 | |
160. | Neinstedt | 12.08.1947 | 280 | |
161. | Goldbeck | 13.08.1947 | 284 | |
162. | Hoym | 27.08.1947 | 287 | |
163. | Groß Bartensieben | 01.09.1947 | 291 | |
164. | Bad Bibra | 13.09.1947 | 294 | |
165. | Breitenbach | 25.09.1947 | 298 | |
166. | Dähre | 27.09.1947 | 301 | |
167. | Bernburg-Talstadt | 01.10.1947 | 305 | |
168. | Löbnitz | 01.10.1947 | 310 | |
169. | Straach | 01.10.1947 | 313 | |
170. | (Glesien) Zwochau | 4.10.1947/1.6.1951 | 316 | |
171. | Hedersleben | 08.10.1947 | 321 | |
172. | Laucha | 20.11.1947 | 324 | |
173. | Hohenmölsen | 01.12.1947 | 328 | |
174. | Teuchern | 01.12.1947 | 332 | |
175. | Blankenheim | 07.01.1948 | 336 | |
176. | (Olvenstedt) Magdeburg-Nordwest | 17.1.1948/2.8.1950 | 339 | |
177. | Belgern | 12.02.1948 | 343 | |
178. | Brandenburg/Havel, Ot. Kirchmöser | 14.02.1948 | 347 | |
179. | Osterhausen Ot. Sittichenbach | 15.02.1948 | 352 | |
180. | Schafstädt | 01.04.1948 | 356 | |
Der vom Kommissariat Magdeburg seit dem 18. 5.1949 mitbetreute Teil der Diözese Hildesheim | ||||
181. | Blankenburg (vgl. R. Joppen, Kommissariat § 19 t) | 360 | ||
182. | Elbingerode | 16.08.1940 | 360 | |
183. | Hasselfelde | 23.08.1946 | 364 | |
184. | Hessen | 12.05.1947 | 368 | |
185. | Teutschenthal Ot. Teutschenthal-Mitte | 03.06.1947 | 373 | |
186. | Brücken | 30 6.1947 | 376 | |
187. | Klietz | 07.09.1947 | 378 | |
188. | Gneisenaustadt Schildau | 23.10.1947 | 383 | |
189. | (Gladau) Tucheim | 1.11.1945/1.2.1953 | 386 | |
190. | Bismark | 02.11.1945 | 389 | |
191. | Eckartsberga | 02.11.1945 | 394 | |
192. | Holzdorf/Elster | 01.12.1945 | 398 | |
193. | Güterglück | 04.12.1945 | 403 | |
194. | Hundeluft | 01.05.1949 | 406 | |
195. | Gernrode | 06.05.1949 | 409 |
Band 32 - Teil 12
Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators
1. Kapitel | ||||
Das Erzbischöfliche Kommissariat von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik bis 1970 | ||||
§ 77 | Das Aufblühen des Kirchenwesens in den ausgehenden vierziger und der einsetzende Rückgang in den sechziger Jahren | 7 | ||
§ 78 | Der letzte Erzbischöfliche Kommissar, Weihbischof Dr. theol. Friedrich M. Rintelen 1951-1970 | 10 | ||
§ 79 | Notwendige pastorale Neuerrichtungen bei fortschreitender Lösung des Kommissariats vom Westteil der Erzdiözese Paderborn | 15 | ||
1. Haus St. Michael zu Kleinjena Ot Roßbach bei Naumburg/S. | 15 | |||
2. Seminar für den kirchlich-caritativen Dienst im Caritasheim St. Mathildis Magdeburg | 17 | |||
3. Priesterbildungsstätten | 20 | |||
3a) das Norbertinum in Magdeburg | 20 | |||
3b) das Priesterseminar zu Huysburg bei Halberstadt | 24 | |||
§ 80 | Dekanats- und Gemeindegründungen im Erzbischöflichen Kommissariat bis 1973 | 28 | ||
1. Dekanatsgründungen | 28 | |||
2. Gemeindegründungen | 30 | |||
196. | Meßdorf | 3.11.1949 | 31 | |
197. | Dommitzsch | 28.4.1950 | 35 | |
198. | Schkopau | 29.4.1950 | 41 | |
199. | Köthen St. Anna | 15.8.1950 | 46 | |
200. | Wippra | 23.8.1950 | 52 | |
201. | Magdeburg-Cracau | 15.9.1950 | 56 | |
202. | Steckelsdorf | 1.5.1951 | 61 | |
203. | Tröglitz | 1.4.1951 | 65 | |
204. | Mansfeld II | 1.9.1952 | 70 | |
205. | Halle-Dölau | 11.8.1953 | 75 | |
206. | Jerichow | 11.8.1953 | 79 | |
207. | Lüderitz | 11.8.1953 | 84 | |
208. | Roßleben | 11.8.1953 | 88 | |
209. | Lauchhammer-Ost | 5.12.1953 | 94 | |
210. | Bad Schmiedeberg | 10.2.1954 | 96 | |
211. | Langeneichstädt | 3.3.1954 | 101 | |
212. | Dessau-Süd | 9.6.1954 | 105 | |
213. | Apenburg | 24.6.1954 | 111 | |
214. | Quellendorf | 29.6.1954 | 115 | |
215. | Gräfenhainichen | 1.7.1955 | 119 | |
216. | Halle/S., Hl. Kreuz | 5.7.1955 | 124 | |
217. | Elster/Elbe | 1.8.1955 | 132 | |
218. | Colbitz | 18.1.1956 | 136 | |
219. | Großkorbetha | 1.12.1958 | 140 | |
220. | Merseburg-Süd | 23.4.1960 | 144 | |
221. | Krossen/Elster | 6.12.1961 | 148 | |
222. | Gröbers | 12.11.1962 | 152 | |
223. | Leißling | 23.4.1963 | 156 | |
224. | Muldenstein | 24.6.1963 | 160 | |
225. | Halle-Neustadt | 16.7.1966 | 166 | |
226. | Magdeburg-Hopfengarten | 3.7.1969 | 171 | |
227. | Löderburg | 24.6.1970 | 177 | |
2. Kapitel | ||||
Das Erzbischöfliche Kommissariat in den letzten drei Jahren vom 3.3.1970 bis zum 14.7.1973 | ||||
§ 81 | Bischof und Commissarius Johannes Georg Braun 1970-1973 | 182 | ||
§ 82 | Das Erzbischöfliche Kommissariat in der kirchenrechtlichen Weiterentwicklung bis zum 14.7.1973 | 187 | ||
§ 83 | Die kirchenrechtliche Situation seit dem 14.7.1973, der Apostolische Administrator und das Bischöfliche Amt Magdeburg | 189 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 194 |