Heck: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Quelle) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
====Quelle==== | ====Quelle==== | ||
* noch 1970 gebräuchliche Mundart | * noch 1970 gebräuchliche Mundart | ||
====Namensableitung==== | |||
* [[Heckmann (Familienname)]] | |||
[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]] | [[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]] | ||
[[Kategorie:Niederdeutscher Begriff]] | [[Kategorie:Niederdeutscher Begriff]] |
Version vom 21. Juli 2014, 18:51 Uhr
Hierarchie Regional> Deutsche Mundarten < Niederdeutsch > Westfälische Mundart > Heck
Begriff: Heck, Fallbohm, Schlaggboem (ndd.),
Vorkommen: 18. Jahrhundert, Münsterland, Vest Recklinghausen
Bedeutung:
- Zufahrtsabsperrung in der Landwehr, zum Gutshof, zur Einfahrt, Wiese usw.
- Befriedigung von Latten, ein Stacket, und die darin befindliche Tür, eine Gartentür, auch wenn sie die Gestalt eines Schlagbaumes hat
Beschreibung:
- Beweglicher, in Einhakvorrichtung befestigter stabiler Schlagbaum, zumindest in der Breite eines Fuders, der aus Holzbalken (Eiche wegen der Haltbarkeit) angefertigt wurde. Als Gegengewicht mit Steinen beschwert.
Zeitliche Preise
- 1758 Siebenjähriger Krieg im Vest (1756-1763) 1 Heck oder Fallbohm 30 Stüber
Quelle
- noch 1970 gebräuchliche Mundart