GOV-Daten Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern: Unterschied zwischen den Versionen
(Überarbeitung) |
|||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
==Beziehungen zwischen Objekten der kirchlichen Organisation== | ==Beziehungen zwischen Objekten der kirchlichen Organisation== | ||
==Beziehungen zu Objekten der staatlichen Verwaltung == | ==Beziehungen zu Objekten der staatlichen Verwaltung == | ||
Staatliche Verwaltungseinheiten können Orte | Staatliche Verwaltungseinheiten können Orte, Gemeinden, Städte u.a. sein, siehe [[GOV-Daten Bayern]]. | ||
bei | Sofern die '''Orte''' einer Verwaltungseinheit vorliegen, ist bei den GOV-Einträgen der Orte ansonsten bei denen der Verwaltungseinheit die folgende Zeile einzufügen: | ||
<span style="color:#FF4500">gehört zu</span> „Kirchengemeinde“<span style="color:#FF4500">,</span> [GOV-ID der Kirchengemeinde] | <span style="color:#FF4500">gehört zu</span> „Kirchengemeinde“<span style="color:#FF4500">,</span> [GOV-ID der Kirchengemeinde] | ||
==Beziehungen zu Gebäuden == | ==Beziehungen zu Gebäuden == | ||
=== Kirche und Filiale === | === Kirche und Filiale === |
Version vom 21. Juni 2014, 18:58 Uhr
GOV-Hauptseite > GOV/Projekt > GOV-Datenerfassungen > GOV-Daten Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Projekt GOV |
---|
hier: GOV-Daten Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern |
GOV-Datenbankabfrage: Infoseiten zum Projekt: Datenerfassung: Kontakt:
Kategorien: |
Vorgehen
- Für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern werden erfasst:
- Kirchenkreise,
- Dekanatsbezirke als „Dekanate“,
- Kirchengemeinden und
- Kirchen
- Je Dekanat werden die Kirchengemeinden, je Kirchengemeinde wird die zugehörige Pfarrkirche als „Kirche“ mit Patrozinium, getrennt durch „/“ erfasst.
- Historische Tochterkirchengemeinden werden als „Sprengel“ erfasst und nur der Kirchengemeinde zugeordnet. Tochterkirchen werden als „Filiale“ erfasst. Zu den Begriffen, siehe HAB, Simon, S. 63[1].
- Sofern eine Webseite der Kirchengemeinde bekannt ist, wird diese aufgeführt.
- Bei Kirchen und wird als Jahr der Entstehung - sofern bekannt - das Jahr oder Datum der Weihe genannt.
- Exponierte Vikariate und Pfarreien werden wie Kirchengemeinden erfasst.
- Es wird normalerweise nicht zwischen Kirchengemeinde und Pfarrei unterschieden, es sei denn die verwendete Quelle enthält diese Unterscheidung.
- Die Zuordnung von Orten zu einer Kirchengemeinde erfolgt, sofern eine passende Quelle das ermöglicht. Die Straßeneinteilung der Sprengel wird nicht berücksichtigt.
- Verwendete Quellen werden angegeben.
- Als Konfessionskürzel wird „lu“ verwendet.
Quellen
- Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung) (Entstehung der Kirchengemeinden bis 1960)
- Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 2 (Kartenband); München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. online: BSB-OPAC-Link Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [1] (Ortszuordnung)
- siehe Kirchenbücher in Bayern#Evangelische Kirche
- Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Hrsg.), Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2] (Kirchengemeinden nach 1960)
- Webseiten der Kirchengemeinden und der Landeskirche, siehe http://www.bayern-evangelisch.de
Stand
Der Bearbeitungsstand der Dekanatsbezirke (Dekanate) wird derzeit zusammengetragen.
- Dekanat Altdorf
- Dekanat Ansbach
- Dekanat Aschaffenburg
- Dekanat Augsburg
- Dekanat Bad Berneck
- Dekanat Bad Neustadt an der Saale
- Dekanat Bad Tölz
- Dekanat Bad Windsheim
- Dekanat Bamberg
- Dekanat Bayreuth
- Dekanat Castell
- Dekanat Cham
- Dekanat Coburg
- Dekanat Dinkelsbühl
- Dekanat Donauwörth
- Dekanat Erlangen
- Dekanat Feuchtwangen
- Dekanat Forchheim
- Dekanat Freising
- Dekanat Fürstenfeldbruck
- Dekanat Fürth
- Dekanat Gräfenberg
- Dekanat Gunzenhausen
- Dekanat Heidenheim
- Dekanat Hersbruck
- Dekanat Hof
- Dekanat Ingolstadt
- Dekanat Kempten
- Dekanat Kitzingen
- Dekanat Kronach
- Dekanat Kulmbach
- Dekanat Landshut
- Dekanat Leutershausen
- Dekanat Lohr
- Dekanat Ludwigsstadt
- Dekanat Markt Einersheim
- Dekanat Memmingen
- Dekanat Michelau
- Dekanat Münchberg
- Dekanat München
- Dekanat Naila
- Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz
- Dekanat Neustadt an der Aisch
- Dekanat Neu-Ulm
- Dekanat Nördlingen
- Dekanat Nürnberg
- Dekanat Oettingen
- Dekanat Pappenheim
- Dekanat Passau - in Arbeit (Juni 2014)
- Dekanat Pegnitz
- Dekanat Regensburg - in Arbeit (Juni 2014)
- Dekanat Rosenheim
- Dekanat Rothenburg ob der Tauber
- Dekanat Rügheim
- Dekanat Schwabach
- Dekanat Schweinfurt
- Dekanat Selb
- Dekanat Sulzbach-Rosenberg
- Dekanat Thurnau
- Dekanat Traunstein
- Dekanat Uffenheim
- Dekanat Wassertrüdingen
- Dekanat Weiden in der Oberpfalz
- Dekanat Weilheim in Oberbayern
- Dekanat Weißenburg
- Dekanat Windsbach
- Dekanat Wunsiedel
- Dekanat Würzburg
GenWiki & GOV
Organisation
Anhand der „Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern“[2] erfolgt die Beschreibung der Organisation der Landeskirche.
- Die Kirchengemeinde ist eine örtlich bestimmte Gemeinschaft von Kirchenmitgliedern, die sich regelmäßig um Wort und Sakrament versammelt, und in der das Amt der Kirche ausgeübt wird.
- Der Dekanatsbezirk (Dekanat) dient der Zusammenarbeit der ihm zugehörigen Kirchengemeinden. An dessen Spitze steht ein Dekan oder eine Dekanin.
- Dekanatsbezirke werden zu Kirchenkreisen zusammengefasst. Der Oberkirchenrat bzw. die Oberkirchenrätin im Kirchenkreis ist ein Pfarrer bzw. eine Pfarrerin und führt in seinem bzw. ihrem Kirchenkreis die Amtsbezeichnung Regionalbischof bzw. Regionalbischöfin
- Aus benachbarten Kirchengemeinden kann zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben eine Gesamtkirchengemeinde gebildet werden.
- Eine Pfarrei (Seelsorgesprengel) kann aus mehreren Kirchengemeinden bestehen. Die Pfarrei kann aus einem oder mehreren Sprengeln bestehen. Einem Sprengel entspricht eine Kirchengemeinde.
- Die Begriffe „Tochterkirchengemeinde“ und „Tochterkirche“ (Filiale) werden im derzeit gültigen Kirchenrecht der Landeskirche nicht mehr verwendet.
Modellierung im GOV
Beziehungen zwischen Objekten der kirchlichen Organisation
Beziehungen zu Objekten der staatlichen Verwaltung
Staatliche Verwaltungseinheiten können Orte, Gemeinden, Städte u.a. sein, siehe GOV-Daten Bayern.
Sofern die Orte einer Verwaltungseinheit vorliegen, ist bei den GOV-Einträgen der Orte ansonsten bei denen der Verwaltungseinheit die folgende Zeile einzufügen:
gehört zu „Kirchengemeinde“, [GOV-ID der Kirchengemeinde]
Beziehungen zu Gebäuden
Kirche und Filiale
Als Eintrag Kirche (GOV) wird die Kirche einer Kirchengemeinde (Pfarrei) erfasst.
Die Kirche einer Tochterkirchengemeinde wird als Filiale erfasst. Die Tochterkirchengemeinde wird als Eintrag Sprengel (GOV) erfasst.
Beziehung zu Archiven
Bearbeiter
Peter Lingnau (Ergänzung) und andere.
- ↑ Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung)
- ↑ Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. http://www.bayern-evangelisch.de/www/ueber_uns/kirchenverfassung.php