Prussischken (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
*1750 Kölmisch Gütchen von 1 Hu. bei [[Paul Kandeln]] | *1750 Kölmisch Gütchen von 1 Hu. bei [[Paul Kandeln]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
*1785 Erbfreiort | *1785 Erbfreiort<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
'''Sembritzki schreibt:'''<br> | '''Sembritzki schreibt 1920 in ''Die Geschichte des Kreise Heydekrug'':'''<br> | ||
Amtmann Kuwert hatte einen Bruder Friedrich Kasimir, welcher schon 1750 den Krug in [[Windenburg]] und außerdem Krug und Posthalterei in [[Nidden]] auf der [[Kurische Nehrung|Nehrung]] besaß. Im Jahre 1762 hatte er das eingegangene kölmische Gütchen [[Prussischken (Kr.Heydekrug)|Prussischken]] von einer Hufe, welches 1750 die Dorfschaften [[Suwehnen]], [[Paulkandeln]] und [[Szauken]] benutzten.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, S. 119, Memel 1920</ref> | Amtmann Kuwert hatte einen Bruder Friedrich Kasimir, welcher schon 1750 den Krug in [[Windenburg]] und außerdem Krug und Posthalterei in [[Nidden]] auf der [[Kurische Nehrung|Nehrung]] besaß. Im Jahre 1762 hatte er das eingegangene kölmische Gütchen [[Prussischken (Kr.Heydekrug)|Prussischken]] von einer Hufe, welches 1750 die Dorfschaften [[Suwehnen]], [[Paulkandeln]] und [[Szauken]] benutzten.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, S. 119, Memel 1920</ref> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
[[Bild:Suwehnen URMTB028 1860-Prussischken.jpg|thumb|430px|''Prussischken'' nicht verzeichnet bei Suwehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt, Nr. 28, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Suwehnen URMTB028 1860-Prussischken.jpg|thumb|430px|''Prussischken'' nicht verzeichnet bei Suwehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt, Nr. 28, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Paweln_MTB0593,0693-Prussischken.jpg|thumb|left|430 px|Annahme | [[Bild:Paweln_MTB0593,0693-Prussischken.jpg|thumb|left|430 px|Annahme der vermutl. ungefähren Lage des verschwundenen Gütchens Prussischken im Messtischblatt 0593 Kinten, 0693 Minge (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> |
Version vom 26. September 2013, 20:06 Uhr
Prussischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Prussischken (Begriffserklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Prussischken (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Prussischken (Kr.Heydekrug)
Einleitung
Prussischken (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1750 Prußischken, 1785 Pruszischken[1]
- Prussischken[2][3]
Namensdeutung
Der Name deutet auf prußische Bevölkerung.
Allgemeine Information
- Alter Siedlungort, ca. 14 km nordwestlich von Heydekrug, lag an der Minge bei Paul Kandeln[4]
Politische Einteilung
- 1750 Kölmisch Gütchen von 1 Hu. bei Paul Kandeln[5]
- 1785 Erbfreiort[6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Prussischken (Kr.Heydekrug) gehörte zum Kirchspiel Kinten.
Geschichte
Sembritzki schreibt 1920 in Die Geschichte des Kreise Heydekrug:
Amtmann Kuwert hatte einen Bruder Friedrich Kasimir, welcher schon 1750 den Krug in Windenburg und außerdem Krug und Posthalterei in Nidden auf der Nehrung besaß. Im Jahre 1762 hatte er das eingegangene kölmische Gütchen Prussischken von einer Hufe, welches 1750 die Dorfschaften Suwehnen, Paulkandeln und Szauken benutzten.[7]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PAWELNKL01PG</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, S. 119, Memel 1920