Karzig: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch eingespielt) |
K (Automatic page editing) |
||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
Hannelore Urban Davis • | Hannelore Urban Davis • | ||
Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste [http://list.genealogy.net/ | Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/neumark-l/ Neumark-L] oder per Mail von [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=ORT:%20Karzig%20(Sol) Listowner Neumark-L]. | ||
{{FOKO|KARZIGJO72NW}} | {{FOKO|KARZIGJO72NW}} |
Version vom 18. Juli 2009, 07:22 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Soldin > Karzig
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Polnischer Ortsname | Karsko |
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) | W51139 |
Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...
Einwohnerzahl (1939) | 1240 |
Zugehörige Ortsteile: Gollin * Heidemühle * Heidemühle Försterei * Heller * Kerngrund * Schmiddelbrück * Späning * Wollhaus
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
" Cartzig " hatte im 14. Jahrhundert eine Größe von 64 Hufen, davon das Pfarrgut 4, Peter Letenyn für einen Lehndienst 8 Hufen, Pacht 18 Scheffel Roggen und an ( Hufen ) Zins 2 Schillinge, der Krug zahlte 24 Schillinge, zwei Krüge waren vorhanden. Nach einem Kaufkontrakt zwischen dem Peterpaulsstift zu Soldin und dem Markgrafen Hanns zu Küstrin aus dem Jahre 1546 übernahm letzterer die Güter des Stifts und bildete ein eigenes Amt zu deren Verwaltung, dem er seinen Besitz in Karzig anwies.Nach einem Landreiterbericht aus dem Jahre 1608 gehörten die folgenden Dörfer zum Amt Karzig: Karzig, Neuenburg, Brügge, Mietzelfelde, Staffelde, Schöneberg undRichnow.Später kam noch Klausdorf hinzu ( aus dem Besitz des Nonnenklosters Bernstein ).Im 18. Jahrhundert traten folgende neue Dörfer zum Amt Karzig hinzu: Der Große und der Kleine Fahlenwerder, der Hauswerder und der Nesselgrund.Eine Beschreibung des Amtes aus den Jahren 1801 - 1853 schildert den damaligen Zustand wie folgt: Das Amt Karzig erstreckt sich auf eine Länge von 30 km und auf eine Breite von 9 km. Zu ihm gehören 8 alte Dörfer, 3 neu angelegte Kolonisten - Dörfer, 9 Vorwerke, 4 große Forstreviere, 7 Wasser- und 2 Windmühlen, 2 Schniedemühlen, 1 Walk - und 1 Lohmühle, 6 Teeröfen, 2 Rußhütten, 1 Ziegelei und verschiedene " in diesen Heiden belegene Etablissements ".Es waren vorhanden: 1784 608 Feuerstellen und 3781 Einwohner, 1801 636 Feuerstellen und 4367 Einwohner, 1840 1040 Feuerstellen und 7617 Einwohner. Das Amt Karzig wurde 1914 und 1929, nach dem Ausscheiden der o. a. Dörfer, als Domäne des Preußischen Staates geführt, zu der nunmehr nur noch die Oberförsterei Karzig und zusätzlich das ursprüngliche Vorwerk Gollin gehörten.Die Größe der Domäne einschließlich Gollin betrug 975 ha, die des späteren " Forstamtes Karzig " 4269 ha. Das Dorf Karzig hatte um 1800 folgende Größe: 10 Bauerngüter, 12 Kossäten, 4 Freileute, 47 Einlieger, 2 Fischer und je 1 Radmacher, Tischler, Maurer und Schmied, insgesamt 59 Feuerstellen und 463 Einwohner.Karzig war ein Guts - und Bauerndorf. Zur Gemeinde Karzig gehörten Wollhaus, Friedrichsfelde, Spänig, Schöneich, Lindwerder, Heller und das Vorwerk Gollin. Die Staatsdomäne Karzig, auf der einst Friedrich der Große als Kronprinz die Landwirtschaft erlernte, wurde 1932 durch Oberamtmann Ulrich Thilo vom Fiskus erworben, nachdem er sie vorher schon als Pächter verwaltet hatte. Zur Domäne Karzig gehörten das Vorwerk Gollin, zwei Seen, je 1 Spiritusbrennerei und Stärkefabrik. In der Gemeinde gab es neben zahlreichen kleineren Bauerhöfen 13 große Höfe in der Größe zwischen 26 und 80 bzw. 120 ha. Das Dorf war großzügig angelegt mit Höfen und Hinterhöfen. Außer von der Land - und Forstwirtschaft lebte die Bevölkerung von Handwerk und Gewerbe. In den beiden Gastwirtschaften mit großen Sälen gab es auch im Winter ein reges Vereinsleben mit Laienspiel und Tanz. Die Frw. Feuerwehr, der Schützenverein, der Sportverein und die Frauenvereine gestalteten die Freizeit der Dorfbewohner. Die plattdeutsche Sprache vereinigte die Gutsverwaltung, Bauern und Arbeiter zu einer geschlossenen Dorfgemeinschaft. Karzig lag 15 km ostwärts Soldin am Rande des großen Waldgebietes der Landsberger Heide und war mit Straßen nach Berlinchen, Landsberg und Soldin verbunden. 1939 hatte es 1155 Einwohner.
Genealogische und historische Quellen
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).
Kirchenbücher
- ev. Kirche Karzig:
- KB: ev. 1829-58/1881-1912 StArch Leipzig & LDS
Zivilstandsregister
- StA Karzig:
- StAReg: 1874-99 StArch Landsberg/W. & StA I Berlin, 1900-45 StA Soldin
Andere Quellen
LDS/FHC
Grundakten und -bücher
Adreßbücher
Archive und Bibliotheken
Archive
Staatsarchiv Landsberg (Warthe)
Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.
Bestände in Polen
Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.
Bibliotheken
Handbibliothek der FST Neumark
Weblinks
Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde
Genealogische Webseiten zum Ort
Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.
Weitere Webseiten zum Ort
Kontakte
Nach Vorfahren in Karzig forschen:
•
Caroline Kristine Andler •
Sabine Genuth •
Axel Hamann •
Hans-Joachim Jahnke •
Dr. Alfred Klemp •
Bodo Koch •
Dr. Ernst-Walter Paasch •
Don Peters •
Steve Pueppke •
Ralf Schallert •
Dieter Sommerfeld •
Ralf Steinberg •
Andrea Thiele •
Hannelore Urban Davis •
Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste Neumark-L oder per Mail von Listowner Neumark-L.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KARZIGJO72NW</gov>