Mainz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 94: Zeile 94:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
=== Historische Quellen ===


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==

Version vom 7. August 2013, 07:37 Uhr

Disambiguation notice Mainz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mainz (Begriffserklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Mainz

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Mainz

Einleitung

Wappen[1]

Wappen Mainz.png

Beschreibung

Das Wappen der Stadt Mainz zeigt zwei sechsspeichige silberne Räder, die durch ein Kreuz verbunden sind, auf rotem unten rundem Schild.

Bedeutung

Nach einer volkstümlichen Deutung hat Erzbischof Willigis (975-1011), angeblich der Sohn eines Wagners, das Rad zum Trotz gegen den Spott des Adels über seine bescheidene Herkunft angenommen . Eine archäologische Hypothese sieht das Wappenrad in der Nachfolge des Sonnenrades des keltischen Gottes Mogo, der Namenspatron des römischen Moguntiacum war. Die christliche Deutung interpretiert das Rad als Entwicklung aus dem Christusmonogramm in griechischer Sprache und beruft sich dabei auf Radmotive der Münzen des Mainzer Erzstifts (10. bis 13. Jhd.)

Geschichte

Das einzelne silberne Rad mit fünf bis acht Speichen auf rotem Grund war seit dem 13. Jhd. das Wappen des Mainzer Erzstifts und Kurstaates. Für die Stadt verdoppelte man das Rad. Die mit einem Kreuz verbundenen Räder standen im 14 Jhd. noch senkrecht. Das Doppelrad bestand bis zum Ende des Kurstaats 1792, 1811 wurde es mit den napoleonischen Zeichen versehen. Es hatte dann verschiedenen Übergangsformen bis es Großherzog Ernst Ludwig von Hessen 1915 der Stadt in der Form des 16.bis 18. Jhds neu verlieh.

Historische Ortsbezeichnungen

Lateinische Ortsbezeichnungen: Moguntiacum, Mogancia, Mogantia, Mogontia, Moguntia, Mogontiacensis civitas, Maguntia, Maguntinus, Magontia, Magentiatum[2]

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen der Stadt Mainz Stadtteile von Mainz (Rheinland-Pfalz)

Altstadt | Bretzenheim | Drais | Ebersheim | Finthen | Gonsenheim | Hartenberg-Münchfeld | Hechtsheim | Laubenheim | Lerchenberg | Marienborn | Mombach | Neustadt | Oberstadt | Weisenau


Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim sind die drei sogenannten AKK-Stadtteile Wiesbadens. Seit 1945 werden diese ehemaligen Vororte der Stadt Mainz von Wiesbaden verwaltet.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

  • 1516. Jan.. Mainzer Hofgerichtsordnung wird publiziert.
  • 1545.24. Sept., + Mainz, auf der Martinsburg, Albrecht von Brandenburg, im Alter von 55 Jahren (Michael Scholz: Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Erzbischof von Magdeburg, Administrator von Halberstadt).
Plan der Stadt Mainz 1800. Aus: Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz, 1800. Quelle: Dilibri Rheinland-Pfalz


Persönlichkeiten

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Adressbücher in der Vereinsdatenbank: noch keine.

Historische Quellen

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Schaab, Karl Anton: Die Geschichte der Bundes-Festung Mainz, 1835, Online

Archäologische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Mainz

Die Bestände sind zum Teil in einer Datenbank erfasst, die online durchsuchbar ist.

Viele der Kirchenbücher vor 1798 werden im Stadtarchiv verwahrt. Die Einträge sind durch eine gemeinsame Kartei erschlossen.

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

LDS/FHC

Dom, Taufen, rk., 1798-1815, Batchnummer: C974002
Dom, Taufen, rk., 1861-1875, Batchnummer: C974005
Dom, Hochzeiten, rk., 1798-1815, Batchnummer: M974002
Dom, Hochzeiten, rk., 1839-1875, Batchnummer: M974006
St. Emmeran, Taufen, rk., 1585-1617, Batchnummer: C974011
St. Emmeran, Taufen, rk., 1617-1723, Batchnummer: C974012
St. Emmeran, Taufen, rk., 1858-1875, Batchnummer: C974015
St. Emmeran, Hochzeiten, rk., 1585-1617, Batchnummer: M974011
St. Emmeran, Hochzeiten, rk., 1621-1798, Batchnummer: M974014
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320911
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320912
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320913
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320914
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320915
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320916
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320917
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320918
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320919
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320921
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320922
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320923
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320924
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320925
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C320926
St. Ignaz, Taufen, rk., 1798-1877, Batchnummer: C974034
St. Ignaz, Hochzeiten, rk., 1798-1846, Batchnummer: M974035
St. Ignaz, Hochzeiten, rk., 1798-1846, Batchnummer: M974036
St. Jakobus, Taufen, rk., 1700-1798, Batchnummer: J974041
St. Jakobus, Taufen, rk., 1700-1798, Batchnummer: K974041
St. Jakobus, Hochzeiten, rk., 1700-1798, Batchnummer: M974041
St. Johannes, Taufen, rk., 1689-1789, Batchnummer: C974051
St. Johannes, Hochzeiten, rk., 1698-1796, Batchnummer: M974051
Kapuzinerkloster, Hochzeiten, rk., 1793-1798, Batchnummer: M974061
Liebfrauen, Taufen, rk., 1626-1798, Batchnummer: C974081
Liebfrauen, Hochzeiten, rk., 1626-1798, Batchnummer: M974081
St. Peter, Hochzeiten, rk., 1798-1875, Batchnummer: M974092
St. Quintin, Taufen, rk., 1601-1733, Batchnummer: C974111
St. Quintin, Taufen, rk., 1729-1798, Batchnummer: C974112
St. Quintin, Taufen, rk., 1835-1852, Batchnummer: C974115
St. Quintin, Hochzeiten, rk., 1601-1733, Batchnummer: M974111
St. Quintin, Hochzeiten, rk., 1729-1798, Batchnummer: M974113
St. Quintin, Hochzeiten, rk., 1798-1875, Batchnummer: M974115
St. Rochus, Taufen, rk., 1722-1798, Batchnummer: C974131
St. Rochus, Hochzeiten, rk., 1722-1798, Batchnummer: M974131
St. Stephan, Taufen, rk., 1685-1798, Batchnummer: J974121
St. Stephan, Taufen, rk., 1685-1798, Batchnummer: K974121
St. Stephan, Taufen, rk., 1851-1877, Batchnummer: C974123
St. Stephan, Hochzeiten, rk., 1685-1798, Batchnummer: M974121
St. Stephan, Hochzeiten, rk., 1798-1851, Batchnummer: M974122
St. Stephan, Hochzeiten, rk., 1851-1876, Batchnummer: M974123

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Stadt Mainz

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MAIINZJO40DA</gov>




Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken