Arys: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
*'''1807.16. Jan.''' die Russen treffen bei Arys ein und stellen so die Verbindung mit ihren preußischen Verbündeten wieder her. | *'''1807.16. Jan.''' die Russen treffen bei Arys ein und stellen so die Verbindung mit ihren preußischen Verbündeten wieder her. | ||
*'''1826''' wurde Arys durch eine Feuersbrunst stark zerstört, so dass die Stadt sich nie mehr zu ihrer alten Bedeutung erholen konnte, obgleich ihr der Truppenübungsplatz und der Anschluss ans Eisenbahnnetz Auftrieb brachten. | *'''1826''' wurde Arys durch eine Feuersbrunst stark zerstört, so dass die Stadt sich nie mehr zu ihrer alten Bedeutung erholen konnte, obgleich ihr der Truppenübungsplatz und der Anschluss ans Eisenbahnnetz Auftrieb brachten. | ||
*'''1866.21. Okt.'''. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Arys im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund. | |||
*'''1871.18. Jan.'''. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Arys ist nun eine Stadt im Deutschen Reich. | |||
*11. Juli '''1920''' keine Stimme für Polen, 100% für Deutschland. | *11. Juli '''1920''' keine Stimme für Polen, 100% für Deutschland. | ||
*'''1939''' hatte die Stadt 3500 Einwohner. | *'''1939''' hatte die Stadt 3500 Einwohner. |
Version vom 21. Mai 2017, 06:37 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Johannisburg
Einleitung
Arys liegt im prußischen Stammesgebiet Galindien zwischen Spirdingsee und Aryssee. Arys war zwar die kleinste Stadt Masurens, hatte aber den größten Truppenübungsplatz Ostpreußens, der sich südlich des Ortes hinzieht. Arys entwickelte sich wegen seiner Lage zu einem wichtigen Ort an der Handelsstraße Rastenburg—Rhein—Eckersberg—Warschau.
Urkundliche Erwähnungen
- Arisz (1443)
- Orsesche (1550)
- Aris (1507)
- Arys (1790)
Name
Der Name bezieht sich auf bestimmte Witterungsverhältnisse auf dem See.
- prußisch "oras" = Luft, Witterung
vgl. dazu
- indogermanisch "-er/ -or"
Wappen
Das Wappen zeigt in Silber auf rotem Postament ein mit der Öffnung quer linkshin liegendes, goldenes Füllhorn voll Blumen, belebt mit einem blauen Kissen, auf dem Zepter und Schwert gekreuzt liegen; sie werden von dem gekrönten, fliegenden preußischen Adler gehalten.
Allgemeine Information
Einwohner:
1939. 3.543
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Feldsteinbau mit niedrigem Turm, der in eine schlanke Spitze ausläuft.
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1443 als Zinsdorf "Neudorf" durch Hochmeister Konrad von Ehrlichshausen gegründet.
- 1721 Handfeste durch Friedrich Wilhelm I.
- 1725 Stadtrecht
- 1757. Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
- 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
- 1762. Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Arys wird wieder preußisch.
- 1807.16. Jan. die Russen treffen bei Arys ein und stellen so die Verbindung mit ihren preußischen Verbündeten wieder her.
- 1826 wurde Arys durch eine Feuersbrunst stark zerstört, so dass die Stadt sich nie mehr zu ihrer alten Bedeutung erholen konnte, obgleich ihr der Truppenübungsplatz und der Anschluss ans Eisenbahnnetz Auftrieb brachten.
- 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Arys im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Arys ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
- 11. Juli 1920 keine Stimme für Polen, 100% für Deutschland.
- 1939 hatte die Stadt 3500 Einwohner.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Johannisburg
Bibliografie
- Volltextsuche nach Arys in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ARYRYSKO03XT</gov>