243. ID: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| rowspan="5" valign="top" |  
| rowspan="5" valign="top" |  
|-----
|-----
| align="center" | war vorher die <font size="4"><strong>8. Ersatz-Division</strong></font>
| align="center" | war vorher die <font size="4"><strong>[[8. Ersatz-Infanterie-Division (WK1)|8. Ersatz-Infanterie-Division]]</strong></font>
|-----
|-----
| align="center" |  
| align="center" |  

Version vom 22. April 2013, 07:57 Uhr


TaktischesTruppenzeichen Division.svg EisernesKreuz.svg Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Divisionen Erster Weltkrieg EisernesKreuz.svg TaktischesTruppenzeichen Division.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 243. Infanterie-Division (Kgl. Württemb.) Königreich Württemberg.svg
war vorher die 8. Ersatz-Infanterie-Division
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie war eine Kriegsdivision, d.h. sie wurde erst im Verlaufe des Krieges aufgestellt.
Die Divisionen waren nicht alle gleich ausgestattet. Es gab unterschiedlich ausgerüstete Divisionen, sowohl was das Material betraf, wie auch das Alter und den Ausbildungstand der Soldaten. Am besten ausgerüstet waren die 50 Vorkriegs-Infanterie-Divisionen und die Garde-Kavallerie-Division. Dazu gab es dann die Kriegsdivisionen, bestehend aus Infanterie-, Reserve, Landwehr-, Ersatz- und Marine-Divisionen. Zusätzlich gab es noch insgesamt 10 Kavallerie-Divisionen, und die Sonder-Divisionen, wie z.B. das Alpenkorps.
Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Die unterstellten Einheiten blieben nicht immer alle während des Krieges bei der Division. Manche Einheiten wurden während des Krieges entsprechend den Erfordernissen und den Erkenntnissen der höheren Führung anderen Divisionen unterstellt, aufgelöst oder neu aufgestellt.

Datum der Aufstellung

  • 22. März 1917

übergeordnet

Gliederung bei der Aufstellung am 22. März 1917

Ferner:

Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 243.
– Preußische Pionier-Kompagnie Nr. 253.
– Preußische Pionier-Kompagnie Nr. 306.
– Preußische Minenwefer-Kompagnie Nr. 243.
3. Eskadron Ulanen-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 19.
Württembergischer Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 243.
Württembergische Divisions-Fernsprech-Abteilung Nr. 243.
Württembergische Sanitäts-Kompagnie Nr. 420.
– Preußisches Feld-Lazarett Nr. 137.
– Preußisches Feld-Lazarett Nr. 138.
Württembergisches Pferde-Lazarett Nr. 277.
Württembergische Divisions-Kraftwagen-Kolonne Nr. 635.
Württembergisches Feld-Rekruten-Depot der 243. Infanterie-Division.


Formationsgeschichte

Zur Vorgeschichte siehe 51. (Württembergische) Ersatz-Infanterie-Brigade.

  • 22. März 1917:
Umbenennung der am 7. Februar 1918 aus der 8. Ersatz-Division entstandenen 8. (Württembergischen) Ersatz-Division in 243. (Württembergische) Infanterie-Division. Aus dem Württembergischen Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51 wird das Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 478, aus dem Württembergischen Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 52 das Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 479, aus dem Württembergischen Ersatz-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 65 das Württembergische Feld-Artillerie-Regiment Nr. 238.
  • Januar 1919:
Nach Eintreffen der letzten Regimenter der Division in der Heimat (Füsilier-Regiment Nr. 122 am 4. Januar 1919, Feld-Artillerie-Regiment Nr. 238 am 5. Januar 1919) wird die Division aufgelöst.

Gefechtskalender 1917 bis 1918

  • 22. März bis 15. April 1917:
Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel.
  • 20. April bis 27. Mai 1917:
Doppelschlacht Aisne – Champagne: Stellungskämpfe zwischen Guignicourt und Berry-au Bac.
  • 28. Mai bis 26. August 1917:
Stellungskämpfe bei Reims (südwestlich Guignicourt).
  • 27. August bis 28. Januar 1918:
Abwehrschlacht bei Verdun:
– 27. August bis 10. Oktober 1917: Stellungskämpfe bei Samogneux und Höhe 344.
– 11. Oktober bis 31. Dezember 1917: Stellungskämpfe bei Béthincourt und Höhe 304.
– 1. bis 28. Januar 1918: Stellungskämpfe bei der Maasgruppe West vor dem Forges-Bach bei Malancourt und Béthincourt.
  • 29. Januar bis 1. März 1918:
Ausbildung hinter der Front der V. Armee.
  • 23. März bis 6. April 1918:
Große Schlacht in Frankreich (Verfolgungskämpfe im Somme-Gebiet):
– 25. März 1918: Somme-Übergang bei Saint Christ.
– 27. bis 28. März 1918: Gefecht bei Rosières-en Senterre.
– 29. März 1918: Gefecht bei Beaucourt-en Senterre und Maison Blanche.
– 30. März 1918: Angriff auf Moreuil.
  • 6. bis 27. April 1918:
Kämpfe an der Römerstraße:
– 24. bis 26. April 1918: Schlacht bei Villers-Bretonneux.
  • 27. April bis 15. Mai 1918:
Ausbildung hinter der Front der II. Armee.
  • 16. Mai bis 7. August 1918:
Stellungskämpfe an der Ancre und bei Albert.
  • 8. bis 20. August 1918:
Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise:
– 8. bis 9. August 1918: Tank-Schlacht an der Ancre.
– 10. bis 12. August 1918: Schlacht an der Römerstraße zwischen Proyart und Foucaucourt.
  • 21. August bis 2. September 1918:
Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme:
– 22. August 1918: Schlacht bei Albert und Péronne.
  • 3. bis 7. September 1918:
Kämpfe vor der Siegfriedfront.
  • 8. bis 30. September 1918:
In den Vogesen bei der Armee-Abteilung B.
  • 1. bis 8. Oktober 1918:
In Flandern beim X. Reserve-Korps (Kortrijk).
  • 9. Oktober bis 11. November 1918:
Kämpfe vor und in der Hermann-Stellung:
– 17. Oktober 1918: Schlacht bei Le Cateau-Cambrésis.
– 23. Oktober 1918: Schlacht bei Ors.
– 24. Oktober bis 1. November 1918: Verteidigung des Sambre-Kanals.
– 6. November 1918: Gefecht bei Aulnoy.
– 7. November 1918: Gefecht bei Remi-mal bâti.
  • 12. November bis 31. Dezember 1918:
Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch in die Heimat.

Divisionskommandeure

  • 9. Februar bis 22. März 1917:
Generalmajor z. D. von Schippert (8. (Württembergische) Ersatz-Division).
  • 22. März 1917 bis Kriegsende:
Generalmajor z. D. (ab 15. Juli 1918 Generalleutnant z. D.) von Schippert.


Literatur

  • Hauptmann Ludwig Uhland (im Kriege Adjudant des Brigade-Ersatz-Bataillons Nr. 51, später kommandiert zum Stabe der 243. Infanterie-Division):
„Die 51. württ. Ersatz-Infanterie-Brigade im Weltkriege 1914-1917“ (Teil I)
„Die 243. württ. Infanterie-Division im Weltkriege 1917-1918“ (Teil II)
Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 10, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1926


  • A. von Haldenwang:
„Statistik und Verluste der Württemberger im Weltkrieg 1914 – 1918“
Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 20, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1936


  • Generalleutnant Otto von Moser:
„Die Württemberger im Weltkriege“
Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Divisionsverbände

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen