50. Reserve-Division (WK1)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TaktischesTruppenzeichen Division.svg EisernesKreuz.svg Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Divisionen Erster Weltkrieg EisernesKreuz.svg TaktischesTruppenzeichen Division.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 50. Reserve-Division Preußen-Flagge-Web.png
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie war eine Kriegsdivision, d.h. sie wurde erst im Verlaufe des Krieges aufgestellt.
Die Divisionen waren nicht alle gleich ausgestattet. Es gab unterschiedlich ausgerüstete Divisionen, sowohl was das Material betraf, wie auch das Alter und den Ausbildungstand der Soldaten. Am besten ausgerüstet waren die 50 Vorkriegs-Infanterie-Divisionen und die Garde-Kavallerie-Division. Dazu gab es dann die Kriegsdivisionen, bestehend aus Infanterie-, Reserve, Landwehr-, Ersatz- und Marine-Divisionen. Zusätzlich gab es noch insgesamt 10 Kavallerie-Divisionen, und die Sonder-Divisionen, wie z.B. das Alpenkorps.
Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Die unterstellten Einheiten blieben nicht immer alle während des Krieges bei der Division. Manche Einheiten wurden während des Krieges entsprechend den Erfordernissen und den Erkenntnissen der höheren Führung anderen Divisionen unterstellt, aufgelöst oder neu aufgestellt.

Datum der Aufstellung

  • Oktober 1914

Gliederung

übergeordnete Einheiten


Untergeordnete Einheiten

Infanterie

Artillerie

  • Arko 68 [1]
    • Die Brigade war bis Kriegsende der Division unterstellt.

Divisionstruppen


Kriegsgliederung am 10.09.1914 [4]


Kriegsgliederung am 08.03.1918 [4]

Formationsgeschichte

  • Oktober 1914 [1]: Die Division wurde aufgestellt.

Feldzüge, Gefechte usw. [5]

<tab class=left head="top"> Erster Weltkrieg 1914 Ostfront 01.10. – 05.11 Stellungskämpfe bei Grajewo-Wizajny 17.10. Mylussen 21.10. – 02.11. Romanowen-Borszymmen-Pissanitzen 10.11. – 13.11. Schlacht bei Wloclawek 13.11. – 19.11. Kämpfe bei Lipno und Plock 14.11. – 15.11. Schlacht bei Kutno 16.11. – 15.12. Schlacht bei Lodz 20.11. Srock 20.11. – 22.11. um Rzgow 23.11. – 24.11. Durchbruch bei Brzeziny 25.11. – 15.12. Stellungskämpfe bei Glowno 18.12.14 – 11.07.15 Schlacht an der Rawka-Bzura 1915 Ostfront 13.07. – 17.07. Durchbruchsschlacht bei Przasnysz 15.07. – 16.07. Durchbruch durch die Bogate-Stellung 18.07. – 22.07. Verfolgungskämpfe am unteren Narew 23.07. – 03.08. Schlacht am Narew 24.07. Einnahme von Putulsk 25.07. – 26.07. am Prut und bei Ciepielin 04.08. – 07.08. Schlacht am Orz-Bach (Goworowo) (Schlacht bei Wonsewo) 08.08. – 10.08. Schlacht bei Ostrow 11.08. – 12.08. Schlacht bei Tschishew-Sambrow 13.08. – 18.08. Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec 19.08. – 25.08. Schlacht bei Blelsk 26.08. - 05.09. Verfolgungskämpfe am Swislocz und an der Naumka-Werecia 06.09. – 07.09. Schlacht bei Wolkowyszk 09.09. – 27.09. Verfolgung vom Njemen zur Beresina 28.09. – 14.10.15 Res. der O.H.-Leitung und Transport nach dem Westen 1915 Westfront 15.10. – 03.11. Herbstschlacht in der Champagne 1915 04.11. – 20.12. Stellungskämpfe in der Champagne 20.12.15 – 23.06.16 Stellungskämpfe in Flandern und Artois 1916 Westfront 23.01. – 28.01. Gefecht bei Neuville-St. Vaast 08.02. – 10.02. Gefecht bei Neuville-St. Vaast 24.06. – 07.07. Erkundigungs- u. Demonstrationsgefechte der 6. Armee (im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme) 07.07. – 10.09. Stellungskämpfe in Flandern und Artois 11.09. – 29.09. Schlacht an der Somme 01.10. – 10.11. Stellungskämpfe in Flandern und Artois 11.11. – 26.11. Schlacht an der Somme 27.11.16 – 12.04.17 Stellungskämpfe an der Somme 1917 Westfront 12.04. – 23.04. Kämpfe vor der Siegfriedfront 24.04. – 20.05. Frühjahrsschlacht bei Arras 1917 21.05. – 04.06. Stellungskämpfe in Flandern und Artois 09.06. – 28.09. Schlacht in Flandern 28.09. – 04.12. Stellungskämpfe in Flandern und Artois 05.12. – 07.12. Angriffsschlacht bei Cambrai 05.12.17 – 20.03.18 Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitungszeit für die Große Schlacht in Frankreich 1918 Westfront 21.03. – 06.04. Große Schlacht in Frankreich 21.03. – 22.03. Der Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand 23.03. – 26.03. Verfolgungskämpfe im Sommegebiet 26.03. - 27.03. Ancre-Übergang bei Albert 07.04. – 05.07. Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre 18.07. – 25.07. Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims 26.07. – 03.08. Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle 04.08. – 03.09. Stellungskämpfe an der Vesle 03.09. – 18.09. Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918 04.09. – 20.09. Kämpfe bei Vauxailion und Laffaux 19.09. – 21.09. Kämpfe in der Siegfriedstellung 1918 22.09. – 09.10. Stellungskämpfe bei Reims 26.09. – 11.11. Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas 10.10. - 12.10. Kämpfe vor der Hunding- u. Brunhild-Front 13.10. – 24.10. Stellungskämpfe an der Aisne 25.10. – 01.11. Abwehrschlacht in der Hundingstellung 02.11. – 04.11. Stellungskämpfe an der Aisne 05.11. – 11.11. Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung ab 12.11.1918 Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat – Eintreffen am Demobilmachungsort. </tab>

Divisionskommandeure [4]

  • 09.1914: Eugen von Petzel
  • 14.01.1915: Hans Freiherr von der Goltz
  • 01.07.1916: Axel von Petersdorff
  • 05.11.1916: Siegfried Freiherr von Ende
  • 18.05.1918 - 20.09.1918: Johann Wilhelm Max Meckel
  • Alfred Riedel von Konsheim
Kommandeure der 50. Reserve-Division

Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918

v. Petzel | v. d. Goltz | v. Petersdorff | v. Ende | Meckel | v. Konsheim


Quellen

  1. Bundesarchiv
    1. PH 8-II/29: Erkundungsergebnisse vom 2.-3. Juni 1917.- Bericht; 1917

Literatur

  • Bürger, Walther u. Ziebel, Friedrich: Bilder von der Front der 50. Reservedivision vornehmlich des Königlich Preussischen Reserve Infanterie Regiments Nr 231, Mit Radierungen u. Holzschnitten von Friedrich Ziebel
  • Eilsberger, Ernst Friedrich Wilhelm: Der Durchbruch bei Brzeziny am 24.November 1914, Als Manuskript gedruckt. Den Kameraden von der 50. Reserve-Division gewidmet, Berlin, E.S.Mittler, 1930, 232 S.
  • Eilsberger, Ernst: Die 50. Reserve-Division auf der Vimyhöhe im Januar und Februar 1916, Hildesheim, Vereinig d. Angehörigen d. ehem. 50. Res. Div., 1934, S. 7-39 : mit Kt. Skizzen, 1 Taf., in: Divisions-Zeitung der ehemaligen 50. Reserve-Division ; Jg. 1934, Nr 25, 27-29, 31, Sonderbeil.
  • Eilsberger, Ernst: Die ersten Kriegstage der 50. Reservedivision in Polen und Ostpreußen vom 15. Oktober bis 4. November 1914, Serie: Divisionszeitung der ehemaligen 50. Reserve-Division Nr. 16. Sonderbeilage ; 16/22
  • Eilsberger, Ernst: Ansprache des Majors d. Res. a. D. Dr. Eilsberger beim Treffen der 50. Res.-Div. in Halle am 12. Juni 1937, Hildesheim, Vereinig d. Angeh. d. ehem. 50. Res. Div., 1937, Umfang: 2 Bl., 4 Kopft., Serie: Divisions-Zeitung der ehemaligen 50. Reserve-Division ; Jg. 1937
  • Eilsberger, Ernst: Ansprache des Majors d. Res. a. D. Geheimrat Dr. Eilsberger auf d. Bschesiny-Vorfeier der 50. Reserve-Division am ... 17. Nov. 1934, Berlin, Hildesheim, Vereinig d. Angehörigen d. ehem. 50. Res. Div., 1934, 4 Bl., 4 Kopft., Serie: Divisions-Zeitung der ehemaligen 50. Reserve-Division ; Jg. 1934, Nr 30, Sonderbeil.
  • Blätter des ehemaligen Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 231 Ehemaliges Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 231, Ehemalige 50. Reserve-Division, Magdeburg, E. Baensch, 1919-1927

Sonstiges: Ersch.-verlauf: 1.1919/22 - 2.1923/27 = Nr. 1-50; damit Ersch. eingest. Anmerkung: Hauptsacht. auf d. Bandtitelbl.: Kriegserinnerungen aus d. Front d. 50. Reserve-Division. - Hauptsacht. 1.1919/1922 = Nr. 1-25: Die Blätter der Vereinigung der Offiziere des ehemaligen Reserve-Infanterie-Regiments 231. - Zusatz auf d. Bandtitelbl.: Die Blätter des Regiments 231

  • Zur Bschesiny-Gedenkfeier in Berlin am 17. und 18. November 1934, Hildesheim, Almsstr. 31, Ehem. 50. Reserve-Division, 1934, Als Manuskript gedruckt. 17 S. : 5 Taf., gr. 8, Serie: Divisions-Zeitung der ehemaligen 50. Reserve-Division ; 1935, Nr 33, Beil
  • Divisions-Zeitung der Ehemaligen 50. Reserve-Division - Nachrichtenblatt der Ehemaligen R.I.R. 229, 230 u. 231, des Reserve-Feld-Artillerie-Regiments Nr. 50, sowie sämtlicher zur 50. Reserve-Division gehörenden Truppenteile, Hildesheim, Kellner, 1930-1940, (minstens 53 Hefte)

Weblinks

Einzelnachweise

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen