Purkersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 113: Zeile 113:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Frühgeschichte und Mittelalter ===
Seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert vor Christus war der Raum Purkersdorf kontinuierlich besiedelt, von [[Illyrer]]n der [[Hallstattzeit]] und danach von [[Kelten]] der [[Latènezeit]]. Auch Funde aus der [[Römerzeit]] sind vorhanden.<ref>Dies und das Folgende: Kurt Schlintner: ''Stichwort Purkersdorf. Die Wienerwaldstadt von A-Z.''. Stadtgemeinde Purkersdorf 2003, [[passim]].</ref>
 
Gegründet wurde der Ort Purkersdorf als Waldsiedlung rund um das Jahr 1000. Nachweislich erwähnt wurde der Name ''Purchartesdorf'', als sein Besitzer Albero de&nbsp;Purchartesdorf im Jahr 1133 als Zeuge und Stifter in diversen Schriften des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]] aufscheint. Bereits in dieser Zeit dürfte auch die Burg entstanden sein.
Die [[Babenberger]] erklärten den größten Teil des Wienerwaldes, mit Purkersdorf mitten darin, zum [[Bannwald]], reserviert zur Jagd nur für Auserwählte. Seit Mitte des 12.&nbsp;Jahrhunderts ist das Schloss (''[[Schloss Purkersdorf|castrum Purchartsdorf]]''), damals eine massive [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserburg]], nachweisbar.
Ort und Burg wechselten mehrmals den Besitzer, bis sie von Reinprecht von [[Herren von Walsee|Wallsee]] 1333 an die [[Habsburg]]er verkauft wurden.
Herzog [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht der Weise]] residierte 1348/49 in ''Purchartzdorf'', weil es völlig von der [[Pest]] verschont blieb.
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->

Version vom 19. Oktober 2013, 12:40 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Regional > Österreich > Niederösterreich > Wien-Umgebung > Purkersdorf

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Evangelische Pfarrgemeinde A.B.
Wintergasse 13-15
3002 Purkersdorf 
Tel 00432231/63336 
Fax 00432231/63336-12 
E-Mail purkersdorf@evang.at 
Web http://www.evangpurk.at/

Katholische Kirchen

  • Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere
röm.-kath. Pfarramt Purkersdorf
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 10.30 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr
Kontakt
Telefon 00432231/ 63383 
Fax 00432231/ 633834 
E-Mail pfarre.purkersdorf@speed.at 
Web http://www.pfarre-purkersdorf.at/


  • Maria im Wienerwald - Filialkirche
Kontakt
Adresse Irenentalstraße 1
3002 Purkersdorf 
Telefon 00432233/62624

Freie Evangelikale Gemeinde

  • Freie Evangelikale Gemeinde im Wiental
Linzerstraße 8
3002 Purkersdorf 
Telefon 00432231/68122 
E-Mail a.wunderli@tplus.at 
Web http://www.freikirche-purkersdorf.at

Buddhistisches Zentrum

  • Palpung Europe
Wiener Straße 33
3002 Purkersdorf 
Web http://www.palpung.eu

Geschichte

Frühgeschichte und Mittelalter

Seit dem 8. Jahrhundert vor Christus war der Raum Purkersdorf kontinuierlich besiedelt, von Illyrern der Hallstattzeit und danach von Kelten der Latènezeit. Auch Funde aus der Römerzeit sind vorhanden.[1]

Gegründet wurde der Ort Purkersdorf als Waldsiedlung rund um das Jahr 1000. Nachweislich erwähnt wurde der Name Purchartesdorf, als sein Besitzer Albero de Purchartesdorf im Jahr 1133 als Zeuge und Stifter in diversen Schriften des Stiftes Klosterneuburg aufscheint. Bereits in dieser Zeit dürfte auch die Burg entstanden sein. Die Babenberger erklärten den größten Teil des Wienerwaldes, mit Purkersdorf mitten darin, zum Bannwald, reserviert zur Jagd nur für Auserwählte. Seit Mitte des 12. Jahrhunderts ist das Schloss (castrum Purchartsdorf), damals eine massive Wasserburg, nachweisbar. Ort und Burg wechselten mehrmals den Besitzer, bis sie von Reinprecht von Wallsee 1333 an die Habsburger verkauft wurden. Herzog Albrecht der Weise residierte 1348/49 in Purchartzdorf, weil es völlig von der Pest verschont blieb.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Purkersdorf


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov></gov>

  1. Dies und das Folgende: Kurt Schlintner: Stichwort Purkersdorf. Die Wienerwaldstadt von A-Z.. Stadtgemeinde Purkersdorf 2003, passim.