26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Brigaden |Numerisches Verzeichnis der Brigaden]]
{{Navigation Brigade Alte Armee}}


<font size="5"><strong>26. Feldartillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)</strong></font>
<font size="5"><strong>26. Feldartillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)</strong></font>

Version vom 17. Dezember 2012, 19:50 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg


26. Feldartillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)

Stand

Von der Errichtung 1814 bis 1914 (vor Kriegsausbruch).

Sitz

Seit 1814 Ludwigsburg.

Gliederung

1871:

1874:

1887:

1899:

2. August 1914:

Formationsgeschichte

Zur Formationsgeschichte vor 1814 siehe Württembergische Feld-Artillerie.


  • 1814:

Errichtung der Artillerie-Brigade in Ludwigsburg mit drei Artillerie-Bataillonen zu je vier Kompagnien und einem Oberzeugamt.

  • 1817:

Neueinteilung der Artillerie-Brigade in ein Artillerie-Regiment zu zwei Bataillonen: ein Bataillon zu drei reitenden Batterien und ein Bataillon mit vier Fuß-Kompagnien. Zur Artillerie-Brigade gehört ferner die Arsenaldirektion mit Garnisons-Artllierie-Kompagnie und der Artillerie-Train.

  • 1840:

Die Brigade besteht aus einem Artillerie-Regiment zu zwei Bataillonen mit jeweils drei Kompagnien, dem Artillerie-Train zu zwei Kompagnien, dem Armee-Train und der Arsenaldirektion mit Garnisons-Artillerie-Kompagnie.

  • 7. August 1849:

Der Brigadestab wird aufgelöst. An die Stelle des bisherigen „Brigadekommandanten der Artillerie“ tritt der „Kommandant der Artillerie“.

  • 1855:

Wiedererrichtung der Artillerie-Brigade. Die Brigade besteht aus einem Artillerie-Regiment zu vier Bataillonen (darunter ein Festungs-Artillerie-Bataillon) und der Arsenaldirektion mit Garnisons-Artillerie-Kompagnie.

  • 1867:

Neugliederung in ein Feld-Artillerie-Regiment zu drei Abteilungen mit jeweils drei Batterien, eine Festungs-Artillerie-Abteilung mit vier Kompagnien, Armee-Train, Arsenalstab und zwei Arsenal-Kompagnien.

  • 18. Dezember 1871:

Umbenennung in „13. Artillerie-Brigade (Königlich Württembergische)“. Das Feld-Artillerie-Regiment erhält die Bezeichnung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13, die Festungs-Artillerie-Abteilung die Bezeichnung Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 13 und der Armee-Train die Bezeichnung Train-Bataillon Nr. 13. Umbenennung in „13. Feld-Artillerie-Brigade (Königlich Württembergische)“ nach Ausscheiden des Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 13.

  • 1. Oktober 1899:

Die Feld-Artillerie wird in zwei Brigaden eingeteilt. Die Brigade erhält die Bezeichnung „26. Feld-Artillerie-Brigade (1. Königlich Württembergische)“ und besteht aus den Feld-Artillerie-Regimentern Nr. 29 und Nr. 65.

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Datum einfügen von oder von - bis

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Brigadekommandeure

  • ab 1814: Generalmajor von Schnadows.
  • ab 1817: Generalmajor Freiherr von Brand.
  • ab 1837: Generalmajor von Barttruff (1842 Generalleutnant).
  • ab 1848: Oberst von Lenz (1849 Generalmajor).
  • ab 1853: Generalmajor von Baur-Breitenfeld (1859 Generalleutnant).
  • ab 1866: Generalmajor von Beulwitz.
  • ab 1870: Oberst von Sick.
  • ab 1871: Kgl. Preuß. Oberst von Jagemann.
  • ab 1874: Kgl. Preuß. Generalmajor von Krenski.
  • ab 1876: Generalmajor von Marchtaler (1882 Generalleutnant).
  • ab 1883: Oberst von Gleich (1886 Generalmajor, 1888 Generalleutnant).
  • ab 1891: Kgl. Preuß. Oberst von Hüpeden (1892 Generalmajor).
  • ab 1895: Kgl. Preuß. Oberst von Witzendorff (1896 Generalmajor).
  • ab 1898: Oberst von Epplen (1899 Generalmajor).
  • ab 1902: Kgl. Preuß. Oberst Clemens (1903 Generalmajor).
  • ab 1905: Kgl. Preuß. Oberst Franke (1906 Generalmajor).
  • ab 1909: Oberst von Frech (1911 Generalmajor).
  • ab 1911: Generalmajor von Dorrer (1913 Generalleutnant).
  • ab 1912 (Stand 1913): Oberst von Mohn.

Literatur

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913

Weblinks

Württembergische Feld-Artillerie

Württembergische Artilleriedepots


Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.jpg Brigaden bis 1914

Brigade.pngPortal:Militär | Formationsgeschichte | Deutschland | Nummerisches Verzeichnis der BrigadenBrigade.png

Infanterie-Brigaden: Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Linie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. |

Feldartillerie-Brigaden Garde: 1. | 2. | Artillerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40 | 41. | 42. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |

Fuß-Artillerie-Brigaden 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Kavallerie-Brigaden Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |