KR 4: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/VII. Armeekorps -> VII. Armeekorps (Alte Armee))
(digitalisatlink entfernt)
Zeile 86: Zeile 86:
==Literatur==
==Literatur==
*Dr. Heinrich Glasmeier: ''Geschichte des Kürassier-Regiment von Driesen (Westf.) Nr.4''. 1932 Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg, 420 Seiten.
*Dr. Heinrich Glasmeier: ''Geschichte des Kürassier-Regiment von Driesen (Westf.) Nr.4''. 1932 Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg, 420 Seiten.
* Hans Graf v. Praschma: ''Das Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4'' (1770-1900), 1901 Münster, Verlag Heinrich Schöningh., 48 Seiten. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-58454}}
* Hans Graf v. Praschma: ''[[Das Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4]]'' (1770-1900), 1901 Münster, Verlag Heinrich Schöningh., 48 Seiten.  


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 3. Juli 2013, 16:11 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr.4

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 19.4.1717

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Münster

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • AKO 19.4.1717: Kapitulation mit Generalmajor v. Wuthenau über ein neu zu errichtendes Dragoner-Regiment.
  • 1.5.1717: Wuthenau übernimmt 600 sächsische Kavalleristen und bildet aus ihnen sein Drag.-Regt., welchem, da fünf ältere Drag.-Regter. bereits bestanden, die Nr.6 (Stärke acht Komp. in vier Esk.).
  • 1721: Dem Regt. wird ein "Stamm-Husaren" angegliedert (weiteres siehe Hus.-Regt. Nr.1).
  • 1725: Verstärkung auf zehn Eskadrons.
  • 15.6.1727: Zerlegung in die Regter. von Cossel (Nr.6) und von Dockum (Nr.7), jedes zu fünf Esks.

Vom Regt. von Cossel stammen die jetzigen Kür-Regter. Nr.3 und 4, vom Regt. von Dockum die jetzigen Drag.-Regt. Nr.1 und Kür.-Regt. Nr.5.

  • 1739: Vermehrung auf zehn Esks.
  • 16.10.1807: Neuordnung, dem Regt. werden Teile der Depots der Drag.-Regter. Graf Herzberg Nr.9 und von Heyking Nr.10 zugeteilt (Verminderung auf acht Esks. in zwei Btl., danach Zerlegung in zwei Regter.: Das I. Btl. wird Küpr.-Regt. Zieten (jetziges Kür.-Regt. Nr.3), das II. Btl. wird Drag.-Regt. Zieten (jetziges Kür.-Regt. Nr.4).

Die beiden Regimenter. Nr. 9 und 10 siehe jetziges Kür.-Regt. Nr.3.

  • 7.3.1815: Abgabe der 2. Esk. an das jetzige Drag.-Regt. Nr. 4 (später Eingliederung einer neuen Esk.).
  • 27.5.1819: Umwandlung in ein Kürassier-Regiment.
  • 7.5.1860: Abgabe der Ulanen-Esk. an das jetzige Drag.-Regt. Nr.16.
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Eskadrons.

Standorte

  • 1717: in der Mark
  • 1718: Insterburg, Tilsit, Goldap u. a. in Preussen.
  • 1741: Königsberg, daneben Wehlau, Labiau, Allenburg, Gerdauen u. a. in Preussen.
  • 1807: Wehlau, Allenburg, Gerdauen.
  • 1809: Grünberg, Freistadt, Sagan.
  • 1811: Königsberg i. Neum., Schönfließ, Bahn, Zehden.
  • 1815-1817: bei der Okkupation in Frankreich.
  • 1817: Münster i. W., Hamm, Dortmund, Coersfeld.
  • 1820: Neuhaus, Lippstadt, Paderborn (1821-1825 auch Warendorf).
  • 1833: Lüden, Beuthen, Polkwitz, Haynau.
  • 1849: Münster in W., Hamm.
  • 1866: Verden, Celle (daneben 1867 Gishorn).
  • seit 1871: Münster i. W., (daneben 1871-1884 Hamm, 1871-1878 Warendorf).

Benennung

  • bis 1808 nach den jeweiligen Chefs.
  • 7.9.1808: 1. Westpreussische Dragoner-Regiment
  • 5.11.1816: 2. Dragoner-Regiment (Westfälisches)
  • 27.5.1819: 4. Kürassier-Regiment (Westfälisches)
  • 10.3.1823: 4. Kürassier-Regiment
  • 4.7.1860: Westfälisches Kürassier-Regiment Nr. 4
  • 27.1.1889: Kür.-Rgt. von Driesen (Westfälisches) Nr. 4

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • bis 1807: siehe Kür.-Rgt. Nr.3
  • 1812: gegen Russland (Yorcksches Korps, 1. & 3. Esk. bilden mit zwei Esk. des jetzigen Drag.-Rgts. Nr.2 das komb. Drag.-Rgt. Nr.2)
  • 1813 gegen Frankreich: (1. & 3. Esk. noch im komb. Drag.-Rgt., Yorcksches Korps, 2. & 4. Esk. im Blücherschen Korps)
  • 1813/14/15 gegen Frankreich: (Zerlegung des komb. Rgts., Herstellung des alten Regts.-Verbandes, Res-Kav., I. Armeekorps)
  • 1848 Insurrektion in Polen
  • 1849 in Baden (Res.-Kav., II. Armeekorps)
  • 1864 gegen Dänemark: (13. Kav.-Brig., komb. Kav.-Div.)
  • 1866 gegen Österreich: (Div. Goeben, Main-Armee) Dermbach, Kissingen, Aschaffenburg, an der Tauber, Gerchsheim.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (11. Kav.-Brig., 5. Kav.-Div.) Vionville-Mars la Tour, Gravelotte-St. Privat, Verdun, Bu, Cloyes, Droué, Breteuil, Paris.
  • 1914/18: unterstellt der Garde-Kavallerie-Schützen-Division und der 9. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef: 1717: v. Wuthenau; 1727: v. Cossel; 1734: v. Möllendorf; 1747: v. Schorlemer; 1760: v. Meyer; 1775: v. Posadowski; 1787: v. Rohr; 1790: v. Werther; 1803: v. Auer; 1807: v. Zieten; 1825: König Wilhelm II. der Niederlande; 1853: Großherzog Peter v. Oldenburg; 1901: Prinz Emanuel von Italien Königliche Hoheit.
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Denkmäler

soweit bekannt, bitte hier eintragen

Literatur

Weblinks

Kürrasiere und schwere Reiter 1806 - 1914

Garde: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | Kürrasiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | schwere Reiter: 1 | 2 |