Schlesien/Bibliografie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Ortsverzeichnisse / Verwaltungsgeschichte: +Bunzlau) |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
==== Ortsverzeichnisse / Verwaltungsgeschichte ==== | ==== Ortsverzeichnisse / Verwaltungsgeschichte ==== | ||
* [[:Kategorie:Ortslexikon für Schlesien]] | |||
*{{Vorlage:Knie, Ortsverzeichnis von Schlesien}} | *{{Vorlage:Knie, Ortsverzeichnis von Schlesien}} | ||
*TRIEST, F.: ''Topographisches Handbuch von Oberschlesien'', 2 Bände, Breslau 1864; Neudruck Sigmaringen 1984 | *TRIEST, F.: ''Topographisches Handbuch von Oberschlesien'', 2 Bände, Breslau 1864; Neudruck Sigmaringen 1984 |
Version vom 16. Mai 2015, 08:15 Uhr
Schlesien / Bibliografie
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatur zu Schlesien (Titelstichwort: Schlesien)
Genealogische Bibliografie
Allgemeine Forschungshilfen
- Rösler, Andreas: Wegweiser für genealogische und historische Forschungen in ehemals deutschen Siedlungsräumen im östlichen Europa (AGoFF-Wegweiser), 6. Auflage, Zittau 2009
- Kowallis, Otto und Vera: A Genealogical Guide And Atlas Of Silesia, Everton Publishers, Inc. [index of towns in Silesia and maps of these places, lists of Catholic parishes, protestant Parishes, Non-Conformist, Protestant-Lutheran, and Jewish records which were available until 1937]
Kirchenbuchverzeichnisse
- Kurt Puschmann, Johannes Grünewald: Die noch vorhandenen Kirchenbücher Schlesiens und ihre derzeitigen Lagerorte, in: Schlesisches Geschlechterbuch, Band 4, Limburg a. d. Lahn 1978 (= Deutsches Geschlechterbuch, Band 178), S. XIV-XXVI.<>
- Johannes Grünewald: Verzeichnis noch vorhandener insbesondere evangelischer Kirchenbücher Schlesien nebst evangelischer und katholischer Garnisonkirchenbücher und deren Lagerorte, in: Schlesisches Geschlechterbuch, Band 4, Limburg a. d. Lahn 1978 (= Deutsches Geschlechterbuch, Band 178), S. XXVII-LVI.
- Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)
- Evangelischer Pfarrerverein der Provinz Schlesien: SILESIA SACRA - Historisch-statistisches Handbuch über das evangelische Schlesien, Görlitz 1927
- Erich Randt (Hrsg.), Hellmut Eberlein: Die älteren Personenstandsregister Schlesiens (= Einzelschriften des Vereins für die Geschichte Schlesiens, Neue Folge, Band 1), Görlitz: Starke 1938. - XVI, 260 S.
Einzeldarstellungen
- BARTSCH, Ew. C. H. Urkundliche Chronik der Familie Bartsch zu Striegau, Liegnitz, Jauer, Freiburg u.a. unter Berücksichtigung einiger verschwägerter Familien von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1899 Loschwitz: Selbstverlag (1899/1900) (Der 2. Band erschien 1905/06.)
- Der Schlesische Familienforscher (Zeitschrift), Hrsg: Niederschlesische Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung/Arbeitsgemeinschaft für Schlesische Sippenkunde, Breslau, 1930-43
- "Der Sippenforscher", Beilage der "Schlesischen Zeitung", Breslau, 1934-1939
- RADLER, Leonhard Dr.: Die Geschichte der Familie Radler von 1375 bis zur Gegenwart Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1938) (Das Buch hat 65 Seiten 1. Teil = Geschichte der Familie 2. Teil = Regesten aus alten Urkunden)
- RICHTHOFEN, Emil Freiherr Praedorius von: Geschichte der Familie Praetorius von Richthofen. Magdeburg: F. Baensch jun. (1884).
- CHARISIUS, Arnold: Chronik des Geschlechts Charisius 1550-1908, welches, aus Schlesien stammend, heute in Preußen, Rheinland, Holland, Dänemark u. Schweden blüht, Königsberg 1909
- KIONKA, Hermann: Chronik der Familie Kionka aus Bischwitz über der Oder, Kreis Ohlau in Schlesien, Breslau 1927-1929
- HAYN, Friedrich, jun.: Chronik der Familie Seidel; Geschrieben zur 100jährigen Wiederkehr der Auswanderung aus Schlesien, o.O., 1931
- PIONTEK, Ferdinand: Chronik der Familie des Spediteurs Ferdinand Piontek in Ratibor, Breslau, 1931
Historische Bibliografie
- Codex diplomaticus Silesiae (1857-1933)
- DUNCKER, Alexander "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den Königlichen Familie- Haus-Fideicommiss- und Schatullgütern in naturgetreuern, künstlerischen ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text." Verlag von Alexander Duncker, Königlicher Hofbuchhändler, Berlin (1857 bis 1883)
- GARBER, Klaus (Hrsg.) "Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit", Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2005 (=Frühe Neuzeit 111), 2 Bände, 1131 Seiten, ISBN3-484-36611-7
- Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
- KLOTZ, Ernst Emil "Die schlesische Gutsherrschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts" (Auf Grund der Friderizianischen Urbare und mit besonderer Berücksichtigung der alten Kreise Breslau und Bolkenhain-Landeshut) Hrsg.: Verein für Geschichte Schlesiens, "Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte" 33. Breslau/Aalen: SCIENTIA Verlag (1932/1978), ISBN 3-511-06333-7.
- ORZECHOESKI, Kazimierz; SZKURLATOWSKI, Zygmunt "Urbarze Slaskie z konca XVIII wieku", Wroclaw, 1961 (Schlesische Urbare des ausgehenden 18. Jahrhunderts)
- Schlesisches Urkundenbuch
- Hausmann, Reinhard/Granzow, Klaus: Schlesien in 1440 Bildern: geschichtliche Darstellungen, Würzburg 2001
- WECZERKA, Dr.H. (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten - Schlesien, Kröner Verlag Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3
- ZIMMERMANN, F. A.: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, 13 Bände, Brieg, 1784-96
- Band 1: Vom Fürstenthum Brieg, 1783, 395 Seiten
- Band 2: Falkenbergscher Kreis, 1783, 380 Seiten
- Band 3: Oppelnscher Kreis, 1784, 399 Seiten
- Band 4: Vom Fürstenthum Münsterberg, 1785, 399 Seiten
- Band 5: Vom Fürstenthum Schweidnitz, 1785, 544 Seiten
- Band 6: Vom Fürstenthum Jauer, 1786, 400 Seiten
- Band 7: Vom Fürstenthum Sagan, Vom Fürstenthum Wohlau, 1787, 432 Seiten
- Band 8: Vom Fürstenthum Liegnitz, 1789, 392 Seiten
- Band 9: Von der Grafschaft Glatz, 1789, 384 Seiten
- Band 10: Vom Fürstenthum Glogau, 1791, 560 Seiten
- Band 11: Beschreibung der Stadt Breslau im Herzogthum Schlesien, 1794, 722 Seiten
- Band 12: Vom Fürstenthum Breslau, 1795, 330 Seiten
- Band 13: I. Oerter-Register. Vollständiges alphabetisches Verzeichniß aller im Preußischen Schlesien liegenden namhaften Oerter, mit Bestimmung des Kreises und allgemeiner Angabe des Besitzthums - II. Allgemeines Sach-Register, 1796, 334 Seiten
Ortsverzeichnisse / Verwaltungsgeschichte
- Kategorie:Ortslexikon für Schlesien
- KNIE, J. G., Alphabetische-statistische-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken u. Städte der kgl. preuß. Provinz Schlesien, Breslau 1845.
- TRIEST, F.: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, 2 Bände, Breslau 1864; Neudruck Sigmaringen 1984
- Historisches Ortsverzeichnis für ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete (1914-1945), 2 Bände, Band 1 Oberschlesien, Band 2 Niederschlesien, bearbeitet und herausgegben vom Institut für Angewandte Geodäsie, Frankfurt/Main, 1994/95
- HUBATSCH, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen; Band 4: Schlesien; Marburg (Lahn): Johann-Gottfried-Herder-Institut (1976), ISBN 3-87969-116-9.
- HIRSCHBERG (Hrsg.): „Schlesischer Pfarr-Almanach oder Schlesiens evangelische Pfarrstellen und deren gegenwärtige Inhaber“ Berlin: Edwin Runge (1893).
- Fritz R. Barran: Städte-Atlas Schlesien, Leer 1993.
- Ewald Wernicke: Chronik der Stadt Bunzlau von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Bearbeitet von Dr. Ewald Wernicke. Bunzlau: Verlag von G. Kreuschmer 1884.
Kirchengeschichte
- "Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte", herausgegeben vom Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte, Regensburg
- "Archiv für schlesische Kirchengeschichte"
- "Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands", herausgegeben vom Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte, Regensburg
- "Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte"
- "Führer zu schlesischen Kirchen"
- Grüger, Heinrich: Schlesisches Klosterbuch. 1983
- Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg (Andechs, Schlesien, Trebnitz, Geislingen an der Steige, Sulzbach-Rosenberg, Traunstein, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Passau, Dießen am Ammersee, Bistum Breslau, Erzbistum Berlin, Heinsberg, Kitzingen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83
Adel
Eine umfassende Gesamtübersicht zum schlesischen Adel findet sich unter:
- BILL, Claus Heinrich: Bibliographie zum deutschen Adel 1200-1999. Ein Quellenweiser zu Monographien und Aufsätzen in Zeitschriften und Periodika deutscher Zunge. Schriftenreihe des Instituts Deutsche Adelsforschung, Band 18,1, Sonderburg 1999
(Kostenpflichtige) Quellennachweise aus einer umfangreichen Zusammenstellung, die auch schlesische Adelsfamilien enthalten sind online unter: [1] zu finden.
- ANDREAE, Fr. Schlesische Adelige in einem Stammbuch aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in: Schlesische Geschichtsblätter. Mitteilungen des Vereins für Geschichte Schlesien, Heft 1, 1925, S. 24
- BILA-HAINRODE, Wolf v.: Zusammenstellung des in adeligen Händen befindlichen Grundbesitzes in der Provinz Schlesien in DAB, 22. Jahrgang, Berlin 1904, Seiten 635636, 649-650, 666-668, 682-684, 715-716, 730-731, 748-750, 793-795, 815-817, 833-834; Fortsetzung im 23. Jahrgang, Berlin 1905, Seiten 4-7, 20-23, 36-38, 55-57, 68-70, 117-119, 171-172, 186-187
- BRETSCHNEIDER, P.: Adelige Trauungen in der Pfarrkirche zu Wartha (1671-1850) in: Schlesische Geschichtsblätter. Mitteilungen des Vereins für Geschichte Schlesien, 1919, S. 33
- BUCQUOI, E. F. Verzeichniß derer gräflich-, freyherrlich- und adelichen Geschlechter, wie sie zu Ende des vorigen Jahrhunderts in Schlesien gewesen sind. in Bunzlauische Monatsschrift zum Nutzen und Vergnügen, 7. Jahrgang, Bunzlau 1780, Seiten 206-210; Fortsetzung des Verzeichnisses derer Freyherrlichen Geschlechter in Schlesien in: ebd. Seiten 240-249; Fortsetzung der schlesischen adeligen Familien in: ebda, 276-282; Beschluß der Anzeige von adelichen Geschlechtern des vorigen Jahrhunderts in: ebd, jedoch 8. Jahrgang, Bunzlau 1781, Seiten 15-19
- DASSEL, O.v. Namensliste von 752 meist schlesischen und österreichischen Familien aus dem Adelsarchiv in Wien in: Familiengeschichtliche Blätter, Band II, Leipzig 1906/07, Seite 48
- DITTRICH, Hermann: Grabdenkmäler adeliger Personen auf Neisser Friedhöfen in: Jahresbericht des Neisser Kunst- und Altertumsvereins, 19. Jahrgang, 1915, Seiten 26-37; desgl. in Heimatblätter des Neissegaus, 4. Jahrgang (1928), Seiten 83-86 und 92-93
- EHRENKROOK, Hans-Friedrich v., Karola v. Stammfolgen schlesischer Adelsgeschlechter, Band 1, Lieferung 2, Görlitz, 1941, 160 Seiten
- ENDEMANN, C. J. Verzeichnis der adeligen Hausbesitzer zu Breslau seit Anfang der preußischen Regierung bis zum Jahre 1763 in: Vierteljahresschrift für Wappen-,Siegel- und Familienkunde, 19. Jahrgang, Berlin 1891, Seite 16
- GALKE: Welchen Adelsgeschlechtern ich beim Studium der Geschichte unserer Pfarrkirche begegnete in: Heimatkalender des Kreises Falkenberg, 1927, Seite 70
- GEBAUER, C: Schlesischer Adel der Barockzeit. Nach den Tagebüchern des Grafen O.W. v. Nostitz in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 68, 1934, Seiten 133-167
- GEBHARDT, P. v. Kundmanns Stammtafeln adeliger und bürgerlicher Geschlechter Schlesiens in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 25, Leipzig 1927, Seite 7
- GELLHORN, Otto v. Irrtümer bei schlesischen Adelsnamen in Ostdeutsche Familienkunde', Jahrgang 2, Neustadt Aisch 1954, Seite 76
- GRITZNER, Maximilien Alphabetischer Nachweis der sämtlichen adeligen Familien, welche das schlesische Inkolat erhalten haben in Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, 16. Jahrgang, Berlin 1888, Seiten 492-519
- GROELING, Leontine v. [Adelige] Schlesische Frauen im Dienste der Nächstenliebe in: DAA, 10. Jahrgang, Nr. 77 vom Januar 1954, Seite 6ff
- HEYDEBRAND u. DER LASA, Fedor v. Der Schlesische Uradel in: Schlesische Zeitung. Beilage "Der Sippenforscher" vom 25. 12.1935 und vom 22.1.1936 abgedruckt in: Sippenkundliche Aufsätze, Breslau 1938, Heft 2, Seiten 36-41
- IGÁLFFY, Ludwig Ahnentafeln und Stammbäume des schlesischen Uradels, Wien, 1953
- IGÁLFFY, Ludwig Der Adel in der Herrschaft Beuthen in den Jahren 1602 bis 1604 in: Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, Heft 27/28, Dortmund 165/6, Seite 257f
- IGÁLFFY v. IGALY, I. Tiroler Adelgeschlechter in Mähren und Schlesien in: Der Herold. Vierteljahresschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Berlin 1994, Neue Folge, Band 14, 37. Jahrgang, Nr. 7, Seiten 185-190
- JUNGANDREAS, W. Westdeutsche Zeugnisse für oberschlesische Adelige des 13. Jahrhunderts vor der Auswanderung in: Der Oberschlesier. Monatsschrift für das gesamte heimische Kulturleben, 10. Jahrgang, Gleiwitz 1938, Seiten 335-340
- NN, Nobilitierung Breslauer Bürgers zu Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts in: Der schlesische Familienforscher, Band 1, Breslau 1930/36, Seiten 161 und 218
- PILNÁCEK, Josef: Beiträge zur Genealogie und Heraldik alter schlesischer (Adels-)Geschlechter in: Adler. Monatsblatt der Vereine für Sippenforschung in der Ostmark. 5. Jahrgang, Wien 1943, Seiten 113-125
- PILNÁCEK, Josef: Von den ältesten bekannten schlesischen Ahnen und Adelsnachweisen in Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, Wien 1951, Seiten 172-175 und ebd. Wien, 1952, Seite 192
- SCHUCH, L: Grabdenkmäler adeliger Personen auf dem alten Militärfriedhof zu Breslau in: Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, 28. Jahrgang, Berlin 1899, Seite 368
- SLAWIK, W. M. Der Adel in den ältesten Kirchenbüchern von Beuthen in: Der Familienforscher. Monatsschrift für Familiengeschichte und Wappenkunde, 3. Jahrgang, Mannheim 1928, Seiten 48-61, 154-161, 220-231, 238-249
- STELLER, Georg: Der Adel des Fürstentums Sagan 1440-1714. Urkundliche Beiträge zu seiner Geschichte in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau, Band 8, Würzburg 1968, Seiten 7-60
- STELLER, Georg: Lehnsbriefe des Fürstentums Sagan von 1508/09. Ein Beitrag zur Geschichte des Saganer Adels in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau, Band 7, Würzburg 1967, Seiten 89-125
Bildung
- Eine Literaturübersicht zu Studenten schlesischer Herkunft findet sich unter Schlesier an den Universitäten der frühen Neuzeit.
Militär
- AHLFEN, Hans von Generalmajor: "Der Kampf um Schlesien. Ein authentischer Dokumentarbericht" München: Gräfe und Unzer Verlag (1961)
- BERGER, Romuald: "Schlesische Infanterie. Grenadier-Regiment 7. Das Infanterie-Regiment 7 und seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden. Eine Chronik schlesischer Infanterie. 1808-1945" Bochum: Heinrich Pöppinghaus Verlag (1980)
- BERGER, Romuald: "Truppen und Garnisonen in Schlesien 1740-1945" Friedberg: PODZUN-PALLAS-VERLAG GMBH (1987), IBSN 3-7909-0318-3.
- DORN, Günter; Engelmann, Joachim: Die Infanterie-Regimenter Friedrich des Großen 1756-63. Friedberg: Podzun-Pallas-Verlag (1983), ISBN 3-7909-0194-6
- JÜTTNER, Arthur; MÜNNICH, Eckehart G. (Hrsg.): „Soldatische Tradition in Schlesien 1241-1945“ Berg a. Starnberger See, Potsdam: Kurt Voeinckel-Verlag KG (1997) ISBN 3-921-655-82-X
- ROHDICH, Walther: „Hohenfriedeberg. 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen“ Eggolsheim: Lizenzausgabe edition DÖRFEL im Nebel Verlag GmbH (1997), ISBN 3-89555-100-7
- VEREIN DER OFFIZIERE 'Alt 154' e.V. Jauer: „Das 5. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 154 im Frieden und im Kriege“ Diesdorf bei Gäberdorf: Buchdruckerei Diesdorf bei Gäberdorf (1935).
Militär-Kirchenbücher
- EGER, Wolfgang, Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland Alte Bundesländer, Neustadt 1993.
- EGER, Wolfgang, Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland Neue Bundesländer - römisch-katholische Kirche, Neustadt 1996.
- LYNCKER, Alexander von, Die altpreuß. Armee (1714-1806) und ihre Militärkirchenbücher, Berlin 1937.
- LYNCKER, Alexander von, Die preuß. Armee (1807-1867) und ihre sippenkundlichen Quellen, Berlin 1939.
- LYNCKER, Alexander von, Die Militärkirchenbücher Schlesiens, in: Schlesische Geschichtsblätter, Jg. 1937, S.42-51.
Literatur zur schlesischen Kartografie und Landschaftsaufnahme
- BONACKER, W.: Streiflichter auf wenig bekannte Kartenschaffende und ihre Arbeiten - Ein Gedenkblatt auf die schlesische Kartographie in: Berichte zur deutschen Landeskunde 30, 1963, S. 321-341
- HANKE, M. und DEGNER, H.: Geschichte der amtlichen Kartographie Brandenburg-Preußens bis zum Ausgang der Friderizianischen Zeit in: Geographische Abhandlungen, Dritte Reihe, Heft 7, Stuttgart, 1935
- HETTINGER, A.: Zu den schlesischen Landkarten im Wiener Kriegsarchiv in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Band XXX, Sigmaringen, 1989, S. 249-254
- HEYER, A.: Die Kartographischen Darstellungen Schlesiens bis zum Jahre 1720 in Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 23, 1889, S. 177-240
- HEYER, A.: Geschichte der Kartographie Schlesiens bis zur preußischen Besitzergreifung, Breslau, 1891
- HINKEL, H.: Schlesische Karten in der Staatsbibliothek Marburg in: Zeitschrift für Ostforschung 15, 1966, S. 106-117
- JÄGER, E.: Ostdeutschland und die deutschen Siedlungsgebiete im östlichen Europa in der Kartographie in: Deutsche im Osten. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Museum in Berlin, Berlin/München, 1994, S. 22-43
- KAHLE, P.: Landes-Aufnahme und Generalstabs-Karten. Die Arbeiten der Königlich Preußischen Landes=Aufnahme., Berlin, 1893
- KREFT, W.: Aspekte der Kartographie Ostmitteleuropas bis 1850 in: Cartographica Helvetica 8, 1993, S. 37-43
- LINDNER, K.: Wredes 'Kriegs Charte von Schlesien' - die erste preußische Landesaufnahme Schlesiens in: Kartographiehistorisches Colloquium Lüneburg 1984 (herausgegeben von W. SCHARFE und E. JÄGER), Berlin, 1985
- LINDNER, K.: Schlesische Karten aus der Zeit nach 1763: die Aufnahmen von REGLER und HAMMER in: 'Kartographiehistorisches Colloquium Wien 1986 (herausgegeben von W. SCHARFE, I. KRETSCHMER, F. WAWRIK), Berlin, 1987, S. 49-56
- LINDNER, K.: Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten, Weißenhorn 1987
- LINDNER, K.: Johann David Schleuens Schlesien-Atlas mit den Randansichten von Friedrich Bernhard Werner in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau, Band 38/39, Stuttgart 1998, S. 562-618
- MIKOŚ, M.: Early Maps of Poland (1508-1772) in the American Geographical Society Collection, Milwaukee (Wisconsin, USA), 1982
- MUSALL, H. (Hrsg.): Faksimiledruck der Schlesien-Karte von Martin Hellweg 1561 in Karlsruher Geowissenschaftliche Schriften, Reihe C, Band 9, Karlsruhe, 1996
- PARTSCH, J.: Katalog der Ausstellung des XIII. Deutschen Geographentages zu Breslau, Breslau, 1901
- SCHLENGER, H.: Ein Beitrag zum Quellenwert friderizianischer Landesaufnahmen in: Mitteilungen des Reichsamts für Landesaufnahme 3, 1933/34, S. 214-218
- SPATA, M.: Die Schlesien-Karte von Martin Helwig aus dem Jahre 1561 in: Schlesien 38, 1993, S. 129-138
- SPATA, M. und HYSS, L. (Hrsg.): Die Grafschaft Glatz zwischen Böhmen und Schlesien. Eine Ausstellung historischer Landkarten (Ausstellungkatalog), Königswinter, 1996
- TIMANN, U.: Von Stettin bis Breslau - Ansichten, Stadtpläne und Landkarten von Pommern, Östlicher Mark Brandenburg und Schlesien. Katalog des Germanischen Nationalmuseusm Nürnberg, Nürnberg, 1988
Atlanten und Karten
- In der FHL der Mormonen gibt es einen Mikrofilm ( #068814 ) mit der Karte des Deutschen Reiches, im Maßstab 1:100000, 1km = 1cm, der über die Forschungsstellen ausgeliehen werden kann. Er umfaßt die Zeit von 1914-1917.
- Atlas Blaeu
- Nachdrucke von historischen topographischen Karten (u.a. Messtischblätter 1:25000) liefert das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Kartenmaterial der Federation of East European Family History Societies, USA
- Höfer Verlag Liefert u.a. Pläne von Schlesien mit Deutsch/Tschechischer bzw. Deutsch/Polnischer Ortsbezeichnung
- Ludwig Wilhelm von REGLER, Schlesien links der Oder ohne die Grafschaft Glatz,1764-1770, (kolorierte Handzeichnungen, 104 Sektionen, 1:24000, 90x62cm), nachgewiesen in der Staatsbibliothek zu Berlin
- Friedrich Wilhelm Carl Graf von SCHMETTAU, Kabinettskarte des Herzogthums Schlesiens und der Grafschaft Glatz, 1781, (kolorierte Handzeichnungen, 149 Sektionen, 1:25000, 88,5x45,5cm), nachgewiesen in der Staatsbibliothek zu Berlin
- Carl Friedrich E. HAMMER, Oberschlesien rechts der Oder. Aus der Verlassenschaft des Generals von Grawert [Kopien der Sektionen 30-44 (Südteil) der HAMMERschen Originalkarte, Original im 2. WK verschollen], 1:24.000, 1782–84 (nachgewiesen: Staatsbibliothek zu Berlin, N 16055/1)
- Detaillierte politische und thematische Karten bietet Thomas Rüffer online an.
- Schlesische Karten aus dem Bestand der Oberlausitzschen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz: Kartenforum Sachsen (Deutsche Fotothek Dresden)
Kunst/Kunsthandwerk
Ein alphabetisches Personenregister mit mehreren hundert Namen über Architekten, Künstler und Handwerker (Tischler, Maurer, Glasmacher, Maler, Bronzegießer, usw.), die in verschiedenen Quellen bei Ausstattungs- und Ausbesserungsarbeiten (vor allem an und in Kirchen) in Schlesien aufgetaucht sind, liefert:
- LUTSCH, Hans (Bearbeiter): Register zum Verzeichnisse der Kunstdenkmäler Schlesiens in amtlichen Auftrage bearbeitet von Hans Lutsch. Breslau, 1903
Weitere Literatur zu Kunst in Schlesien:
- KNÖTEL, Paul: Kirchliche Bilderkunde Schlesiens, Glatz 1929
- KÖNIGER, Ernst: Kunst in Oberschlesien, Breslau, 1938