Poppelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage ULBDD mit kat=no versehen) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
* Berzheim, Bernhard: [[Poppelsdorf, OFB|Poppelsdorfer Familienbuch 1645-1721 nach dem KB St. Martin, Bonn]] | * Berzheim, Bernhard: [[Poppelsdorf, OFB|Poppelsdorfer Familienbuch 1645-1721 nach dem KB St. Martin, Bonn]] | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Schuhmacher, Wilhelm: Die Poppelsdorfer Porzellan- und Steingut-Fabrik von Ludwig Wessel in Bonn, Bonn 1880 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-36068|Kat=no}}) | * Schuhmacher, Wilhelm: '''Die Poppelsdorfer Porzellan- und Steingut-Fabrik von Ludwig Wessel in Bonn,''' Bonn 1880 | ||
*Berzheim, Bernhard: '''Das restaurierte "Wasserträgerhaus" in Bonn-Poppelsdorf.''' in: Rheinische Heimatpflege, 21. Jg., Neue Folge, Heft 1, 1984, Seite 38-39. | |||
*"Peter Blentz, der vor 234 Jahren das Haus in der heutigen Clemens-August-Straße erbaute, stand als Wasserträger in Diensten des Kurfürsten Clemens August. Diese Dienste scheinen vom Kurfürsten gut honoriert worden zu sein; denn 1743 kaufte Blentz in Poppelsdorf einen halben Morgen Land. Ein Jahr später nimmt er laut Urkunde des Propsteilichen Gerichts in Endenich ein Darlehen von 250 Reichstalern auf. Als Sicherheit setzt er zwei Häuser in Poppelsdorf und seinen Weingarten ein. Das 1750 erbaute Haus war also sein drittes. | |||
*Ein Jahr nach der Geburt seiner dritten Tochter starb die Ehefrau Maria Catharina Reuland (Ruland). Vier Monate später - Blentz war inzwischen 41 Jahre alt - heiratete er in zweiter Ehe die 20jährige Ursula Mostarts. Mit ihr hatte er noch weitere fünf Söhne und fünf Töchter. Leute des kurfürstlichen Hofes sind die Paten seiner Kinder in der alten Bonner St.-Martin-Kirche. | |||
*Es war dem Wasserträger noch vergönnt, 19 Jahre in seinem schönen Haus zu leben. Er starb in hohem Alter von 81 Jahren am 9. September 1769. Seine Frau Ursula überlebte ihn um 14 Jahre und starb 1783." | |||
({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-36068|Kat=no}}) | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> |
Version vom 30. November 2012, 07:38 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Poppelsdorf
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelische Lutherkirche, Reuterstraße 11, 53115 Bonn
Katholische Kirchen
St. Sebastian, Rehfuesstr. 24, 53115 Bonn-Poppelsdorf, Tel. 21 84 60
Geschichte
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Berzheim, Bernhard: Poppelsdorfer Familienbuch 1645-1721 nach dem KB St. Martin, Bonn
Historische Bibliografie
- Schuhmacher, Wilhelm: Die Poppelsdorfer Porzellan- und Steingut-Fabrik von Ludwig Wessel in Bonn, Bonn 1880
- Berzheim, Bernhard: Das restaurierte "Wasserträgerhaus" in Bonn-Poppelsdorf. in: Rheinische Heimatpflege, 21. Jg., Neue Folge, Heft 1, 1984, Seite 38-39.
- "Peter Blentz, der vor 234 Jahren das Haus in der heutigen Clemens-August-Straße erbaute, stand als Wasserträger in Diensten des Kurfürsten Clemens August. Diese Dienste scheinen vom Kurfürsten gut honoriert worden zu sein; denn 1743 kaufte Blentz in Poppelsdorf einen halben Morgen Land. Ein Jahr später nimmt er laut Urkunde des Propsteilichen Gerichts in Endenich ein Darlehen von 250 Reichstalern auf. Als Sicherheit setzt er zwei Häuser in Poppelsdorf und seinen Weingarten ein. Das 1750 erbaute Haus war also sein drittes.
- Ein Jahr nach der Geburt seiner dritten Tochter starb die Ehefrau Maria Catharina Reuland (Ruland). Vier Monate später - Blentz war inzwischen 41 Jahre alt - heiratete er in zweiter Ehe die 20jährige Ursula Mostarts. Mit ihr hatte er noch weitere fünf Söhne und fünf Töchter. Leute des kurfürstlichen Hofes sind die Paten seiner Kinder in der alten Bonner St.-Martin-Kirche.
- Es war dem Wasserträger noch vergönnt, 19 Jahre in seinem schönen Haus zu leben. Er starb in hohem Alter von 81 Jahren am 9. September 1769. Seine Frau Ursula überlebte ihn um 14 Jahre und starb 1783."
(Digitalisat der ULB Düsseldorf)
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln) | |
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf | |
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt | |
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim | |
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>POPORFJO30NQ</gov>